Santa Cruz Hightower

Bei RF kann man doch die Kettenlinie "einstellen", oder? Da darf nix schleifen. Also eine original SRAM GX Kurbel mit 32 Blatt schleift bestimmt nicht. Bist du sicher dass du einen dickeren Gang als 32:10 brauchst?
A propose LRS: welche Felgenbreite fahrt ihr bei 29"?
Dann müsste ich die Kettenlinie weiter raus stellen, also weg vom Innenlager. Funktioniert das dann noch mit dem großen Ritzel hinten? Hat da jemand Erfahrungen?
Ein etwas größerer Gang wäre schon manchmal nicht schlecht, ansonsten sehe ich bei der 12-fach keinen weiteren Vorteil?

Und ja ein rundes 34er müsste passen, aber bin mit den ovalen Kettenblättern super zufrieden und habe damit auch weniger Knieprobleme. Würde nur ungern wieder auf ein rundes wechseln.
 
Bei RF kann man doch die Kettenlinie "einstellen", oder? Da darf nix schleifen. Also eine original SRAM GX Kurbel mit 32 Blatt schleift bestimmt nicht. Bist du sicher dass du einen dickeren Gang als 32:10 brauchst?

Ich hoffe die GX Eagle ist jetzt mal irgendwo lieferbar.
Nächste Woche sind die Laufräder fertig und dann will ich endlich fahren.
A propose LRS: welche Felgenbreite fahrt ihr bei 29"?

29 mm innen.
 
Serienmäßige 27mm Raceface AR27 bzw. vom vorigen Bike 25mm Funworks Amride25. Eine gute 30mm-Felge wäre auch nicht schlecht...
 
Wozu ist klar: Der Reifen hat mehr Abstützung und walkt bei weniger Druck trotzdem wenig. Aber ungeachtet dessen fahre ich eh 25mm IW und das auch mit weniger Druck, wahrscheinlich wegen der weniger verblockten Trails und des niedrigeren Tempos (als ihr, mit dem 26"-Enduro war ich nicht schneller als mit dem HT, glaub ich), aber immerhin mit Schlauch und ohne Pannen.
 
Hallo, ich hätte mal eine Frage an die Hightower-Fahrer. Mit welcher Gabel und speziell mit welchem Federweg seid ihr auf 29" unterwegs? Gibt es jemanden, der schon 140 und 150 mm FW ausprobiert hat und was taugt da besser?

Ich bin gerade dabei einen CC-Rahmen in XL aufzubauen und überlege, welche Gabel ich nehmen soll. Ich will vor allem 29" Räder fahren und das vorwiegend auf Trail-Touren im alpinen Raum. Auch mal mit Liftunterstützung, aber kaum klassisch Bike-Park. Wenn’s die Trails zulassen durchaus zügig, aber oft sind meine Trails eher technisch und dann natürlich eher langsam.

Im Blick hätte ich folgende Gabeln: RS Pike bzw. Lyrik oder DVO Diamond.

Das Blöde an einer RS-Lösung ist, dass man sich festlegen muss (außer ich nehme eine Pike MY2017, die könnte man von 140 auf 150 mm traveln, aber kann anscheinend mit den 2018er Modellen nicht mithalten und ist bisher kaum günstiger). Die neue Pike hat den Vorteil, dass sie sehr leicht ist und auch recht günstig, schlecht ist sie sicher auch nicht. Lyrik soll stabiler sein und etwas mehr Höhe plus flacherer Lenkwinkel dürften nicht schaden (Höhe könnte man mit einem Offset-Bushing ausgleichen für einen noch flacheren LW), dafür ist die Lyrik teurer und schwerer.

Diamond hätte den Vorteil, dass man zwischen 140 und 150 mm FW wechseln kann, zudem ist sie recht günstig zu haben, aber sie ist halt deutlich schwerer (vor allem im Vergleich zur Pike).

Fox ist die Situation ähnlich wie bei RS (entweder 34 für 140 mm oder 36 für 150 mm), aber die Gabeln sind deutlich teurer und wahrscheinlich nicht so viel besser. Formula Selva wäre noch eine ähnliche Option wie die DVO und leichter, aber auch teurer.

Was bei RS noch interessant ist: man könnte eine AWK einbauen; diese Option gibt es bei DVO dann nicht.

Und wenn wir schon dabei sind: Wie zufrieden seid ihr mit dem RS Monarch? Ich hab eigentlich nicht vor, den Standard-Dämpfer gleich rauszuschmeißen, aber natürlich ist auch hier ein Upgrade eine Option. Da würde ich z.B. den DVO Topaz in Betracht ziehen, was dann eventuell auch für die Diamond sprechen würde…

Freue mich auf eure Einschätzungen!
 
Fahre eine 150er Pike mit MST Tuning und bin überraschend zufrieden. Bin das HT zwar nie mit 140mm gefahren aber merke auch keine Nachteile mit der 150er. Beim Dämpfer war ich mit dem Monarch nicht zufrieden. Bin dann auf den Monarch Plus mit MST Tuning umgestiegen. Das war schon mal ein großer Schritt. Aber der Monarch Plus musste jetzt einem DHX2 weichen und steht zum Verkauf. Bin vorher noch nie Stahlfeder am Enduro gefahren. Das war ein Fehler :-)
Der DHX2 macht den Hinterbau nochmal viel sensibler.
 
wie empfindlich ist denn der rote rahmen?

hintergrund der frage: ich hatte eigentlich einen schwarzen rahmen im auge und war heute bei einem händler (durfte leider nur auf dem parkplatz rollen).
der schwarze rahmen hat bei mit keine gefühle ausgelöst. was ich nie für möglich gehalten hätte (weil ich ein alles-in-schwarz-und-vor-allem-bikes-typ bin), hat mich der rote rahmen total begeistert. den finde ich so richtig schön.

nun ist der rote rahmen glänzend und mit klarlack und ich bin von meinem 301 nicht gewohnt, dass man sein bike mit samthandschuhen anfassen muss.

ich kann mit sehr gut vorstellen, dass der glänzende rahmen im dreck und schotter sehr schnell schrammen und macken bekommt. ist das so?

eine schutzfolie ist für mich keine option.
 
[QUOTE="badbandit, post: 14667761,

eine schutzfolie ist für mich keine option.[/QUOTE]

Warum nicht? Relativ leicht aufgetragen - bei guter Quslität kaum / nicht sichtbar...



Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
Fahre eine 150er Pike mit MST Tuning und bin überraschend zufrieden. Bin das HT zwar nie mit 140mm gefahren aber merke auch keine Nachteile mit der 150er. Beim Dämpfer war ich mit dem Monarch nicht zufrieden. Bin dann auf den Monarch Plus mit MST Tuning umgestiegen. Das war schon mal ein großer Schritt. Aber der Monarch Plus musste jetzt einem DHX2 weichen und steht zum Verkauf. Bin vorher noch nie Stahlfeder am Enduro gefahren. Das war ein Fehler :)
Der DHX2 macht den Hinterbau nochmal viel sensibler.

Danke!

Die Kombi Pike und Monarch+ habe ich aktuell auf einem Trance. Bin so semi-glücklich damit, wobei die Pike eher das größere Problem ist. Mit Tuning hab ich bisher keine Erfahrung, allerdings hätte ich mir eine AWK geholt, wenn ich nicht jetzt das HT aufbauen würde. Ich finde das suboptimal, doch recht viel Geld für Gabel oder Dämpfer auszugeben, nur um gleich noch in ein Upgrade investieren zu müssen. Aber zumindest die alte Pike scheint mir eher für niedere Ansprüche ausgelegt, insbesondere wenn man kein Leichtgewicht ist.
 
....

Das Blöde an einer RS-Lösung ist, dass man sich festlegen muss (außer ich nehme eine Pike MY2017, die könnte man von 140 auf 150 mm traveln, aber kann anscheinend mit den 2018er Modellen nicht mithalten und ist bisher kaum günstiger). ....

Den Punkt verstehe ich nicht.

Danke!

....Aber zumindest die alte Pike scheint mir eher für niedere Ansprüche ausgelegt, insbesondere wenn man kein Leichtgewicht ist.

Den Satz auch nicht.
 
Den Punkt verstehe ich nicht.

Naja, es gibt halt Gabeln, die man leicht (oder zumindest überhaupt) von 140 auf 150 mm FW verstellen kann. Dann kann man ja ausprobieren, was einem besser taugt. Bei der Pike ist aber jetzt bei 140 mm noch oben und bei der Lyrik bei 150 mm nach unten Schluss. Man legt sich also mit dem Kauf fest.

Den Satz auch nicht.

Für mich ist die Dämpfung bei der Pike nicht so famos, was aber natürlich daran liegen mag, dass ich einige Kilos mitbringe. Jedenfalls versackt sie recht schnell im Federweg. Mag sein, dass dies bei leichteren Fahrern nicht so ist. Wenn man eher gemütlich oder im weniger steilen Gelände unterwegs ist, passt die Pike schon. Will man sie aber so abstimmen, dass es bei "höheren Ansprüchen" auch passt, komme zumindest ich an einen Punkt, wo ich an anderen Stellen größere Abstriche machen muss (das ist dann entweder ein wenig sensibles Ansprechverhalten oder eine recht geringe Federwegsausnutzung oder ein schnelles Durchsacken… eine gute Balance habe ich bisher noch nicht wirklich gefunden. Mag aber auch daran liegen, dass ich nicht abstimmen kann. Wobei man bei einer Pike da ja nun nicht so viele Möglichkeiten hat.)
 
Hallo, ich hätte mal eine Frage an die Hightower-Fahrer. Mit welcher Gabel und speziell mit welchem Federweg seid ihr auf 29" unterwegs? Gibt es jemanden, der schon 140 und 150 mm FW ausprobiert hat und was taugt da besser?

Ich bin gerade dabei einen CC-Rahmen in XL aufzubauen und überlege, welche Gabel ich nehmen soll. Ich will vor allem 29" Räder fahren und das vorwiegend auf Trail-Touren im alpinen Raum. Auch mal mit Liftunterstützung, aber kaum klassisch Bike-Park. Wenn’s die Trails zulassen durchaus zügig, aber oft sind meine Trails eher technisch und dann natürlich eher langsam.
Ich fahre die 29er 34 Fox mit 140mm am XL HT. Ich komme vom Rotwild E1 mit 170mm und ich muss sagen, ich vermisse nicht viel. Einzig wenn ich tiefere Steps langsam überfahre, könnte es etwas mehr sein. Aber z.B. der Bergstadl-Trail in Saalbach ging ohne Probleme.
Will sagen, wenn ich mir deine Anforderungen so anschaue, reichen sicher auch 140mm.

Mein Rat: pass bei den Felgen auf! ;-) Da hatte ich mit den anscheinend sehr weichen WTB iKom keine guten Erfahrungen gemacht. Zumindest am HR. Vorne ist alles i.O.
 
Naja, es gibt halt Gabeln, die man leicht (oder zumindest überhaupt) von 140 auf 150 mm FW verstellen kann. Dann kann man ja ausprobieren, was einem besser taugt. Bei der Pike ist aber jetzt bei 140 mm noch oben und bei der Lyrik bei 150 mm nach unten Schluss. Man legt sich also mit dem Kauf fest.



Für mich ist die Dämpfung bei der Pike nicht so famos, was aber natürlich daran liegen mag, dass ich einige Kilos mitbringe. Jedenfalls versackt sie recht schnell im Federweg. Mag sein, dass dies bei leichteren Fahrern nicht so ist. Wenn man eher gemütlich oder im weniger steilen Gelände unterwegs ist, passt die Pike schon. Will man sie aber so abstimmen, dass es bei "höheren Ansprüchen" auch passt, komme zumindest ich an einen Punkt, wo ich an anderen Stellen größere Abstriche machen muss (das ist dann entweder ein wenig sensibles Ansprechverhalten oder eine recht geringe Federwegsausnutzung oder ein schnelles Durchsacken… eine gute Balance habe ich bisher noch nicht wirklich gefunden. Mag aber auch daran liegen, dass ich nicht abstimmen kann. Wobei man bei einer Pike da ja nun nicht so viele Möglichkeiten hat.)

Ich persönlich finde die Dämpfung nicht so schlecht - liege aber auch wohl so ziemlich im Normalgewicht und eben in dem Bereich, in dem die Dämpfungen generell wohl so funktionieren wie sie sollen.

Meine Pikes fahre ich alle mit AWKs - das würde ich immer empfehlen. Dadurch hat man eben genau beide Dinge vereint, die es ohne halt nicht gibt: Super sensibel, trotzdem kein Wegsacken.

Wenn es Dir um die Möglichkeit der FW-Verstellung geht könntest Du ja auch eine 2016er oder 2017er Lyrik nehmen - die lassen sich ja noch via AirShaft umbauen und sind wohl auch steifer als die Pike und eine AWK gibt es ja dafür auch.

Oder Du nimmst eine Yari plus MST-Kartusche plus AWK. ;)

Oder
 
Danke fürs Feedback!

@freetourer dein Zitat ist letztlich schon richtig, wer Radfahren kann, kann’s halt mit jedem Rad. Da hapert’s bei mir wahrscheinlich :)

AWK scheint mir aber auch die sinnigste Lösung; die Charger2 soll halt schon ein Fortschritt sein, deshalb zögere ich eine alte Version zu kaufen (gibt’s die AWK eigentlich schon für die neuen Modelle) oder tatsächlich Yari und Volltuning, da muss ich mal die Preise checken. Danke für den Tipp!

@AMDude glaube auch, dass mir 140 mm reichen werden; mir ginge es auch eher darum, den Lenkwinkel ggf. etwas flacher zu machen. Felgen bin ich bei NoTubes gelandet, die sollen ja einiges aushalten; und da ich eh nicht den niedrigsten Luftdruck fahre, hoffe ich, dass es schon eine Zeit lang halten wird
 
Charger1 ist einfach nur schlecht abgestimmt. Neue dämpfungskolben mit passenden shimsetup und du hast ne super gabel. Zb mst oder fast

Irgendwie glaube ich nicht, dss die charger2 dämpfung gut ab werk funktioniert. Noch nie hat irgendeine dämpfung von rock shox ab werk wirklich getaugt. Die gabeln sind schon immer seltsam abgestimmt.
 
Fahre mein XL - Hightower mit Fahrer-Systemgewicht von ca 94 kg seit zweieinhalb Monaten mit dem original RS Monarch und einer Pike 150 boost auf 29er Laufrädern und bin damit erstmal sehr zufrieden. Allerdings aus dem Dämpfer 2 (von 4) Volumenspacer raus (sonst viel zu progressiv) und in die Gabel einen zusätzlichen Token rein (also 2,weil sie sonst zu schnell durch den Federweg durchsackt).
Meine Heimattrails sind eher easy und smooth und das HT macht so schon mal ordentlich Spass
War letztens erstmals mit dem Bike für ein paar Tage in Sölden und auch da hat`s auf den unterschiedlich charakterisierten Strecken von geshaped bis Naturtrail verblockt richtig gut getaugt:daumen:
Aber man kann ahnen das es mit einem anderen Dämpfer noch etwas fluffiger sein könnte
 
Charger1 ist einfach nur schlecht abgestimmt. Neue dämpfungskolben mit passenden shimsetup und du hast ne super gabel. Zb mst oder fast

Irgendwie glaube ich nicht, dss die charger2 dämpfung gut ab werk funktioniert. Noch nie hat irgendeine dämpfung von rock shox ab werk wirklich getaugt. Die gabeln sind schon immer seltsam abgestimmt.

*hust*
 
Hab's abgeklebt, daher kann ich dazu nichts sagen. Wird wohlden meisten so gehen. Aber warum soll der rote empfindlicher sein, als der schwarze? Sind doch beide lackiert.
 
danke, irgendwie drängt sich mir der gedanke bei so einem hochglanzrahmen eher auf - hast aber vermutlich recht.

also sollte man carbonrahmen pauschal abkleben? kommt mir irgendwie so vor, als würde man ein neues sofa kaufen und eine klarsichthülle drüber legen, damit keine flecken drauf kommen.

irgendwie finde ich, dass ein mtb rahmen von vorne herein für seinen einsatzzweck ausgelegt, bzw. lackiert, bzw. geschützt sein.
 
danke, irgendwie drängt sich mir der gedanke bei so einem hochglanzrahmen eher auf - hast aber vermutlich recht.

also sollte man carbonrahmen pauschal abkleben? kommt mir irgendwie so vor, als würde man ein neues sofa kaufen und eine klarsichthülle drüber legen, damit keine flecken drauf kommen.

irgendwie finde ich, dass ein mtb rahmen von vorne herein für seinen einsatzzweck ausgelegt, bzw. lackiert, bzw. geschützt sein.


Ist auch alles angesichtssache, es gibt Leute die ein neues Sofa auch abdecken damit es sauber bleibt!...

Zudem kann man sagen, hochglanz ist unempfindlicher als Matt

Wenn du den gerne haben willst kaufe ihn dir und mache deine eigene Erfahrungen damit... ;)
 
danke, irgendwie drängt sich mir der gedanke bei so einem hochglanzrahmen eher auf - hast aber vermutlich recht.

also sollte man carbonrahmen pauschal abkleben? kommt mir irgendwie so vor, als würde man ein neues sofa kaufen und eine klarsichthülle drüber legen, damit keine flecken drauf kommen.

irgendwie finde ich, dass ein mtb rahmen von vorne herein für seinen einsatzzweck ausgelegt, bzw. lackiert, bzw. geschützt sein.

Lack ist lack...die meisten Bikehersteller verwenden Automobillacke (2k) und diese sind heute schon sehr beständig. Da das Carbon ja grundiert wird und dann lackiert sieht man einen Kratzer der die Lackschicht abträgt auf einem bunten Fahrrad schwarz durchscheinen.

Bei einem schwarzen Rahmen ist das weniger der Fall. Ich lege mir keine Decken auf mein Sofa habe aber bestimmte Stellen trotzdem abgeklebt - zum Beispiel klebe ich immer das Unterrohr (wegen Steinschlägen) und das Oberrohr (weil es von den Knieschützern matt wird) ab.

Wenn das gut gemacht wird ist die Folie (vor allem auf glänzendem Lack) nicht wirklich sichtbar...just my 02
 
Zurück