Santa Cruz Hightower

Mit Mobilfunkapparat und Zollstock akkurat Pi mal Daumen ausgelotet:
ST: 68°
HA: 66°
BB: ~335mm

86297471e910e89ee9a6b53292bc9b7f.jpg


2b587edb03fddc849e318daea5db2262.jpg


c8a52566c427bca984e3c866aaafd230.jpg


Felge 30mm innen, Reifen DHRII 29x2.4 WT
Rahmen XXL, Fox 36 160mm.

Reifen passt bei voller Kompression des Daempfers prinzipiell; denke wenn es rummst kann schon auch was schrubbern.
Ohne Daempfer laeuft die Wippe frei und hat nach oben/unten raus noch Freilauf.

Zum Fahren komm ich vor dem Wochenende nicht, habe dann aber auch keinen 1:1 Daempfervergleich.

Sieht gut aus - jetzt würde mich mal die Reifenfreiheit beim LT zum Sitzrohr interessieren...kann sich ja nur um ein paar Milimeter handeln.
 
So, heuer gehört mir das größte Packerl unter dem Christbaum - hab mir jetzt einen 2017er in XL bestellt - konnte bei dem Preis einfach nicht widerstehen. Aufbau wird ein bisschen dauern, Schaltung (Xo 11fach), Bremsen (Hope E4) und Sattelstütze (Revive) werden vom alten Rad übernommen, Federgabel muss ich erst schauen (DVO, Formula,...), werds einmal mit 150mm probieren und einen 29er Laufradsatz muss ich mir auch noch besorgen.
 
Ich denk ich habs, warum uns SC mit dem LT ein neues Rad (Hinterbau) angedreht hat.

Mit dem LT Link, 57mm Daempfer und original Hinterbau kann es wenn es RICHTIG wummst denk ich zu Kontakt zw. den beiden Rahmendreiecken.

Statisch passt es, sollte jedoch bei voll genutzten 57mm Hub der Hauptrahmen flexen, und/oder der Reifen komprimiert werden, nachdem er auf Kontakt mit dem Sitzrohr ist, dann kracht es unten.

Statisch mit vollen 57mm:
b2383001dad8905a6ac48e85066ad0d1.jpg


Felge: 30mm IW, Pneu: DHRII 29x2.4WT

Ohne Daempfer (quasi wenn das Unterrohr wegflext) und reduziertem Luftdruck/komprimiertem Reifen:
6f99671b02b660b46b627c3c08de3171.jpg


Keine Ahnung was es dafür reell an Einschlag oder Feiertagsbraten braucht? [emoji848]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier wird ja einiges experimentiert. U.a. Mit 200x57mm Dämpfern. Deshalb meine Frage/Feststellung:

Schaut man sich den DHX2 genau an, so fällt auf, dass die Kolbenstange zwar 57mm Hub hat, wenn da nicht der Anschlagpuffer mit 10mm Dicke wäre. Der kommt schon nach 47mm Federweg und wird sich nie in Luft auflösen, d.h. die vollen 57mm FW wird man beim DHX2 nie ausnutzen. Es sei denn man nimmt den Gummi raus.

3A39BC14-5345-46CE-91E0-72BB2B5ED560.jpeg

D.h. für mich: der DHX2 ist perfekt für den Umstieg auf Coil, ohne dabei mehr Federweg zu generieren bzw. ohne die Gefahr das irgendetwas anschlägt.
Wie seht ihr das?
 

Anhänge

  • 3A39BC14-5345-46CE-91E0-72BB2B5ED560.jpeg
    3A39BC14-5345-46CE-91E0-72BB2B5ED560.jpeg
    515,2 KB · Aufrufe: 67
Denke der Gerät wird halt oben raus bis es am Sitzrohr schrubbschrubb macht brutal linear.

Habe selbst Coil noch nicht ausprobiert, aber im MTBR gibts nen HT 150mm Fred. Stell die Frage mal da, coil (57mm zu 54mm reduziert) scheint da mal recht üblich gewesen zu sein.
 
Ja, das kenne ich. Ich dachte nur bisher, dass man mit dem 57er DHX2 neben dem Stahlfederverhalten auch etwas mehr Federweg aus der Kiste holen kann.

Ist bei HT nicht weiter schlimm. Ich denke aber z.B. auch an das LT, das von Werk aus einen Luftdämpfer mit 57mm hat. Ersetzt man diesen durch den DHX2 hat man am Ende nur noch ca. 135mm...
 
Keine Ahnung was es dafür reell an Einschlag oder Feiertagsbraten braucht? [emoji848]

Braucht es imho gar nicht, da reicht dann ja schon minimal seitliche Flex damit das seitlich aneinander schrubbert. Und ich denke in vertikaler Richtung flext so ein Hinterhaus auch immer.

Wie dem auch sei, sieht auf den Bildern schon etwas eng aus. Vergleich zum LT wäre daher echt interessant. Oder du tastest dich mal langsam ran.;)
 
hier nun auch mal ein Bild von meinem HT mit Winterbereifung. Nächstes Jahr gibt es noch eine Eagle, aber erstmal im Winter den 11-Fach Antrieb runterfahren.
 

Anhänge

  • WP_20171203_10_37_10_Pro.jpg
    WP_20171203_10_37_10_Pro.jpg
    769,4 KB · Aufrufe: 23
f42395459040452012adc8914bd96c98.jpg


Eng isses in der Tat, aber Rantasten ist der Plan. Das ursprüngliche Bild im Post (mit Kontakt) ist nebenbei ohne Daempfer und mit komprimiertem Reifen, bis unten Kontakt da war.

So wie oben isses nur mit voll genutzten 57mm Hub. Da sind noch 5mm zw. reifen und Sitzrohr. Aber ja, wenn mal jemand bei seinem LT die Luft rauslassen und den Bock nach unten drücken könnte... [emoji6]
 
Bei allem Respekt, aber der Gummi kann sich nicht in Luft auflösen. Der liegt an beiden Enden flächig an.
Hier nochmal zwei Bilder:

82E1BDF5-AA91-482D-8171-87F0DE2FB934.jpeg 58D6031B-FF4E-4F5F-8C5F-9A096C6F2D9A.jpeg

Das Ding generiert nie und nimmer 57mm Weg. Mit viel Glück kommt der auf 51mm wenn der Gummi auf 50% komprimiert ist.
 

Anhänge

  • 82E1BDF5-AA91-482D-8171-87F0DE2FB934.jpeg
    82E1BDF5-AA91-482D-8171-87F0DE2FB934.jpeg
    345,9 KB · Aufrufe: 73
  • 58D6031B-FF4E-4F5F-8C5F-9A096C6F2D9A.jpeg
    58D6031B-FF4E-4F5F-8C5F-9A096C6F2D9A.jpeg
    328,7 KB · Aufrufe: 80
Also ich hab mein normales HT mit dhx2 schon zum schrubben bekommen.
Und das mit 80kg und 2.3er aggressor auf 30 mm Felge

57mm gehen gerade durch aufs sitzrohr. Gibt wohl welche, die das vordere Daempferauge mit nem 3mm offset Bushing un 57mm fahren. Wie die das schaffen, dass sich das Teil nicht entgegengesetzt dreht bleibt mal dahingestellt. Ansonsten sollen 54mm wohl funktionieren, z.B. durch separatem 3mm Spacer.

Bei 57mm sollte bei komplett genutztem Hub sollte es untenrum auch richtig eng werden.
 
Bei allem Respekt, aber der Gummi kann sich nicht in Luft auflösen. Der liegt an beiden Enden flächig an.
Hier nochmal zwei Bilder:

Anhang anzeigen 672126 Anhang anzeigen 672128

Das Ding generiert nie und nimmer 57mm Weg. Mit viel Glück kommt der auf 51mm wenn der Gummi auf 50% komprimiert ist.

Hast recht, wir alle (incl. der entwickler/ingenieure bei fox) irren uns. der anschlaggummi ist nur dazu da, den hub zu begrenzen...
 
Braucht es imho gar nicht, da reicht dann ja schon minimal seitliche Flex damit das seitlich aneinander schrubbert. Und ich denke in vertikaler Richtung flext so ein Hinterhaus auch immer.

Wie dem auch sei, sieht auf den Bildern schon etwas eng aus. Vergleich zum LT wäre daher echt interessant. Oder du tastest dich mal langsam ran.;)

Hab mir das nochmal genau angeschaut, bis da was so auf Kontakt geht braucht es was und das ist denke mal wenn es mal WHUMMS macht wirklich der Knackpunkt:
6c681cbe674370acbe678bd728cd0148.jpg

So aber ohne Dämpfer, sprich hierfür muss noch zusätzlich zu voll genutzem Hub das Unerrohr gut wegflexen. Nochmal zurück zum Sanwaldspoiler mit Festtagstuning... [emoji51]

Jedoch bei eingebautem 57mm Dämpfer und diesen Hub voll genutzt sieht es so aus.
4a738ee207dfc0e2054824dddc0a6c02.jpg
60d8f6d0f7240f1629325f049bfa920d.jpg
 
Hast recht, wir alle (incl. der entwickler/ingenieure bei fox) irren uns. der anschlaggummi ist nur dazu da, den hub zu begrenzen...

Mit den Entwicklern habe ich nicht gesprochen, da hast du Recht. Darüber hinaus habe ich es nicht so mit dem Glauben.

Fakt ist, dass der Gummi im Federteller mit Ø30.5mm sitzt und dort nicht weg kann:

Gummi.jpg

Hab ihn mal nachmodelliert um das Volumen zu bestimmen. Unter der Vereinfachung, dass der Gummi (ist ein NBR Shore 60A) inkompressibel ist, kann man die Höhe berechnen die er bei gleichem Volumen im Federteller einnimmt: 6.2mm (unbelastet 10mm). Mehr lässt die Physik nicht zu.

fox_008-01-032_mp.jpg

Damit reduziert sich der Hub je nach Größe jeweils um 6.2mm wie folgt. Schaut mal in der Originalzeichnung, wie die den Travel bemaßen :)

dh2_realer_Federweg.jpg


Fazit:

- Will man beim Umstieg von Air (ohne Gummi) zum DHX2 den gleichen Federweg, muss man zum nächst längeren Dämpferhub greifen. Ansonsten reduziert sich der FW je nachdem zwischen 7 und 11%.

- Damit sollte der DHX2 in 200x57 perfekt fürs HT geeignet sein, ohne dass man Angst haben muss, dass da wegen mehr Hub irgendwas durchschlägt.

- Steckt man den Dämpfer z.B. in das HT LT hat man es auf 135mm Federweg kastriert. Es sei denn man nimmt den Gummi raus...
 

Anhänge

  • fox_008-01-032_mp.jpg
    fox_008-01-032_mp.jpg
    176,6 KB · Aufrufe: 20
  • dh2_realer_Federweg.jpg
    dh2_realer_Federweg.jpg
    270,1 KB · Aufrufe: 26
  • dh2_realer_Federweg.jpg
    dh2_realer_Federweg.jpg
    270,1 KB · Aufrufe: 167
  • fox_008-01-032_mp.jpg
    fox_008-01-032_mp.jpg
    176,6 KB · Aufrufe: 54
  • Gummi.jpg
    Gummi.jpg
    50,9 KB · Aufrufe: 56
Dann probiere es doch bitte einfach mal aus mit dem DHX2 und 57mm Hub und berichte. Es scheinen ja schon paar Leute probiert zu haben und hatten Kontakt mit dem Hinterrad am Sitzrohr. Wenn deine Rechnung stimmt, dann dürfte das ja nicht passieren bzw. würde es auch bei jedem Luftdämpfer mit 51mm Hub passieren.
 
Ja da hast du recht. Ich würde das gern selbst ausprobieren. Werde ich aber nie können...

Bei mir geht`s am Ende nicht ums "schrubben", da ich aktuell auf mein LT warte. Ich wollte die Thematik nur hier posten, da ich hier mehr Leute mit DHX2 Erfahrung vermute, als drüben im LT Bereich.
Beim LT ist die Frage, ob sich der Federweg reduziert oder nicht. Das kann man leider nicht einfach durch einen einfachen Schrubbertest überprüfen. Deshalb die Theorie.

Würde mich trotzdem freuen, wenn mir am Ende doch noch jmd. plausibel erklären kann, wohin der Gummi verschwindet, um die vollen 57mm zu nutzen. Ich kann es nicht glauben ohne Erklärung. Was sehr wahrscheinlich damit zu tun hat, dass ich mich auch zum Kreis der Ingenieure zähle. Und bitte keine Katzenvideos :heul:
 
Zurück