Santa Cruz Hightower

Moin

@BoomShakkaLagga : Das mit dem progressiver hab ich auch schon gelesen und ist der eigentliche Grund warum ich mit dem Gedanke spiele den Upperlink zu wechseln wenn ich Stahlfeder fahre. Kannst du dazu mehr sagen oder hast du zufällig so ein schickes Diagramm?

@bad-ghost : Wie viel mm Hub hat deine Gabel?

Ich fahre im Moment die Orginal Pike mit 140mm mit DHX2 200*57mm.
Spätestens mit dem neuen Link wollte/sollte ich die Gabel aber auf 150mm traveln, hat jemand von euch Erfahrung damit? Selbst machen oder einschicken?
Ich fahre die Fox 36 mit 150mm Das passt für mich perfekt !!
 
Falls jemand einen dhx2 mit 200x57mm verkaufen will bitte melden.... hab einen bekommen :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
wenn hier jemand mit dem Gedanken spielt seinen Hightower Rahmen in Größe L zu verkaufen, kann er sich gerne mal bei mir melden.

Grüße,
Nico

Hallo nochmal,
es ging viel schneller als erwartet! Habe nochmal die Geodaten zu meinem alten Ibis verglichen und mich doch für M entscheiden. Diese Woche kam dann ein unglaubliches Angebot rein und ich habe keine Sekunde gezögert :D
Habe inzwischen den ganzen Thread durchgeackert um mir über den Aufbau klar zu werden. Habe trotzdem noch jede Menge Fragen. Damals war ich noch voll in der Materie drin. Aber nachdem ich 2013 mein letztes Bike aufgebaut habe (Mojo HD 26“), bin ich nur noch gefahren. Heißt die Technikentwicklung hat mich abgehängt. Vieles verstehe ich nicht, gerade was im Bereich Laufräder mit den zig Standards abgeht. Aber auch die aktuelle Dämpfungstechnik sagt mir gar nichts. Weiß nicht, was da wirklich gut ist.
Komme von MZ RC3 Evo und Manitou, beides mit Ti Feder. Würde sowas ähnliches gerne am HT umsetzen, weil so ein Fahrwerk schon sehr gut geht. Aber zumindest bei der Gabel wird es schwierig. Keine Ahnung was nehmen.
LRS ist mir auch nicht klar. Geplant war 29“ aber ich weiß genau, dass ich auch mal fette Plus Räder fahren möchte. Womit am besten starten? Bin hier am flachen Niederrhein und es ist oft sandig vom Untergrund. Hätte es gerne leicht rollend. Andererseits gehts auch mal nach Winterberg in den Bikepark und vllt wieder zur Megavalanche. Habt ihr eine Empfehlung?
Freue mich auf das Teilesammeln die nächsten Monate. Werde da nichts überstürzen, mein Ibis fährt immernoch gut. Nur die Kollegen fahren mir mit 29“, mehr Kondition und auch ebike davon. Ja, sind eine sehr bunte Truppe :D

2230673-8ngmpkyr530g-dffd0f0e_d5a9_430b_99bd_d874c5093dad-large.jpg
 
Hallo nochmal,
es ging viel schneller als erwartet! Habe nochmal die Geodaten zu meinem alten Ibis verglichen und mich doch für M entscheiden. Diese Woche kam dann ein unglaubliches Angebot rein und ich habe keine Sekunde gezögert :D
Habe inzwischen den ganzen Thread durchgeackert um mir über den Aufbau klar zu werden. Habe trotzdem noch jede Menge Fragen. Damals war ich noch voll in der Materie drin. Aber nachdem ich 2013 mein letztes Bike aufgebaut habe (Mojo HD 26“), bin ich nur noch gefahren. Heißt die Technikentwicklung hat mich abgehängt. Vieles verstehe ich nicht, gerade was im Bereich Laufräder mit den zig Standards abgeht. Aber auch die aktuelle Dämpfungstechnik sagt mir gar nichts. Weiß nicht, was da wirklich gut ist.
Komme von MZ RC3 Evo und Manitou, beides mit Ti Feder. Würde sowas ähnliches gerne am HT umsetzen, weil so ein Fahrwerk schon sehr gut geht. Aber zumindest bei der Gabel wird es schwierig. Keine Ahnung was nehmen.
LRS ist mir auch nicht klar. Geplant war 29“ aber ich weiß genau, dass ich auch mal fette Plus Räder fahren möchte. Womit am besten starten? Bin hier am flachen Niederrhein und es ist oft sandig vom Untergrund. Hätte es gerne leicht rollend. Andererseits gehts auch mal nach Winterberg in den Bikepark und vllt wieder zur Megavalanche. Habt ihr eine Empfehlung?
Freue mich auf das Teilesammeln die nächsten Monate. Werde da nichts überstürzen, mein Ibis fährt immernoch gut. Nur die Kollegen fahren mir mit 29“, mehr Kondition und auch ebike davon. Ja, sind eine sehr bunte Truppe :D

2230673-8ngmpkyr530g-dffd0f0e_d5a9_430b_99bd_d874c5093dad-large.jpg

Jö, schön, an dem Punkt war ich auch mal vor kürzer Zeit!
Meine Erfahrung ist, dass 29" nicht unbedingt einen Konditionsrückstand aufwiegen oder reduzieren können, weil man doch viel Input leisten muss. Daher stimmt dein Ansatz, bedacht die Laufräder zu wählen. Allerdings machst du es dir nicht leicht, wenn Bikepark und flotte Touren optimal abgedeckt sein sollen. Boost 12x148 ist hinten vorgegeben, vorne gibt es je nach Gabel andere Möglichkeiten.

Bei 27,5+ bin ich zwar selbst noch nicht aufgesprungen, es reizt mich aber nach einer Probefahrt. Bei Sand hat es sicher Vorteile! Hinten passt beim Hightower aber auch ein 2,5" Minion DHF.

Zum Thema Schaltung kann ich nur zu Eagle raten, wobei auch 1x11 mit e13 9-46 sehr ok ist.

Viel Spaß beim Tüfteln, und die Idee eines anderen Dämpfers ist übrigens auch gut- hab es anfangs nicht wahrhaben wollen, aber der Monarch RT kann doch dem Bike nicht gerecht werden.
 

Anhänge

  • DSC_1365.JPG
    DSC_1365.JPG
    769,6 KB · Aufrufe: 67
Moin,

beachten musst du bei Rock Shox Gabeln Modelle ab 2017 dass man Torque Cabs benötigt,
Dämpfer würde ich erst einmal einfahren und dann bewerten und entscheiden, ob er für deine Ansprüche ausreichend ist.

Laufräder, da hat jeder eine andere Vorstellung & Philosophie, ob Du jetzt mit 29 Zoll Laufräder deine Kondition ersetzen kannst, ist fraglich. Mit 27,5+ bist du besser aufgestellt, gehen für Alltag und Parkeinsätze.

Viel Spaß beim Aufbauen.

PS. Wo/von wem hast Du das Super Angebot (Rahmen) denn bekommen? Gerne per PN Danke
 
Dass man mit 27,5+ besser aufgestellt ist wage ich zu bezweifeln, ist schon eine sehr individuelle Entscheidung. Für mich ist es an meinem Rad eher nix.
 
Danke erstmal für die Antworten. Natürlich erwarte ich nicht, dass mich das neue HT schneller macht. Das mit der Kondition ist etwas überspitzt, wird auch so mit den länger werdenden Tagen zurück kommen.
Ein Kumpel hat sich letztes Jahr ein 29er Speci Enduro zugelegt. Probegefahren und geht echt schön. Daher die Idee. Die Frage ist, gibt es bezahlbare 29“ Laufräder wo es auch mal knallen darf, ohne gleich die Flanken zu zerstören oder Chips draus zu machen.
 
Moin,

beachten musst du bei Rock Shox Gabeln Modelle ab 2017 dass man Torque Cabs benötigt,
Dämpfer würde ich erst einmal einfahren und dann bewerten und entscheiden, ob er für deine Ansprüche ausreichend ist.

Laufräder, da hat jeder eine andere Vorstellung & Philosophie, ob Du jetzt mit 29 Zoll Laufräder deine Kondition ersetzen kannst, ist fraglich. Mit 27,5+ bist du besser aufgestellt, gehen für Alltag und Parkeinsätze.

Viel Spaß beim Aufbauen.

PS. Wo/von wem hast Du das Super Angebot (Rahmen) denn bekommen? Gerne per PN Danke

Die Torque Caps sind doch kein muss. Mann kann die Gabel auch ohne fahren, soweit ich weiß. Aber es ist fummliger das Laufrad zu installieren.

Bezgl. 27,5+/29: Sehe ich komplett anders. 29" ist m.M.n. die Allroundwahl inkl. Park (s. auch die Beschränkung auf 29" bei HT LT). Ich möchte an meinem HT nicht mehr weg von den 29" Laufrädern. Aber das ist sicherlich ne sehr individuelle Entscheidung.
 
Danke erstmal für die Antworten. Natürlich erwarte ich nicht, dass mich das neue HT schneller macht. Das mit der Kondition ist etwas überspitzt, wird auch so mit den länger werdenden Tagen zurück kommen.
Ein Kumpel hat sich letztes Jahr ein 29er Speci Enduro zugelegt. Probegefahren und geht echt schön. Daher die Idee. Die Frage ist, gibt es bezahlbare 29“ Laufräder wo es auch mal knallen darf, ohne gleich die Flanken zu zerstören oder Chips draus zu machen.

http://www.chainreactioncycles.com/de/de/dt-swiss-e-1700-spline-two-mtb-laufrader/rp-prod162556
Schau mal hier. Sind sicher nicht die besten Laufräder und auch etwas schwer, aber für 370€ kann man nichts verkehrt machen.

Die Laufräder meiner wahl wären aktuell die NEWMEN Evolution SL A.30 Boost. Kosten aber auch 700€.

Ich fahre an meinem HT die WTB i25 mit Enduro Shocker Naben (von Komking gekauft). Hatte mir ganz am Anfang ein paar Dellen eingefahren (musste wohl erst mit 29" klarkommen ;-). Seit dem fahre ich die ohne Probleme, egal ob Vinschgau/Reschen oder Saalbach. Kosten ca. 560€ und kann ich durchaus empfehlen.
 
http://www.chainreactioncycles.com/de/de/dt-swiss-e-1700-spline-two-mtb-laufrader/rp-prod162556
Schau mal hier. Sind sicher nicht die besten Laufräder und auch etwas schwer, aber für 370€ kann man nichts verkehrt machen.

Die Laufräder meiner wahl wären aktuell die NEWMEN Evolution SL A.30 Boost. Kosten aber auch 700€.

Ich fahre an meinem HT die WTB i25 mit Enduro Shocker Naben (von Komking gekauft). Hatte mir ganz am Anfang ein paar Dellen eingefahren (musste wohl erst mit 29" klarkommen ;-). Seit dem fahre ich die ohne Probleme, egal ob Vinschgau/Reschen oder Saalbach. Kosten ca. 560€ und kann ich durchaus empfehlen.

Der NEWMAN LRS den du verlinkt hast, würde ich persönlich nicht empfehlen, denn NEWMAN baut die Naben in Straight Pull auf. Du hast ja selber von Shocker einen LRS, kannst vielleicht ja gerne einmal mit Schocker dich informativ austauschen über die Vor & Nachteile von Straight Pull Naben. Sven von Komking kann dir auch den Kontakt herstellen, evtl auch einen Meinung dazu geben.

Warum NEWMAN nur Straight Pull Naben verbaut, ist mir ein Rätsel, vielleicht hat Michi Grätz ein Geheimnis entdeckt, das evtl. andere nicht wissen? Namhafte Laufradbauer bauen ungerne andere bauen generell keine LRS mit diesen Naben auf.
 
Der NEWMAN LRS den du verlinkt hast, würde ich persönlich nicht empfehlen, denn NEWMAN baut die Naben in Straight Pull auf. Du hast ja selber von Shocker einen LRS, kannst vielleicht ja gerne einmal mit Schocker dich informativ austauschen über die Vor & Nachteile von Straight Pull Naben. Sven von Komking kann dir auch den Kontakt herstellen, evtl auch einen Meinung dazu geben.

Warum NEWMAN nur Straight Pull Naben verbaut, ist mir ein Rätsel, vielleicht hat Michi Grätz ein Geheimnis entdeckt, das evtl. andere nicht wissen? Namhafte Laufradbauer bauen ungerne andere bauen generell keine LRS mit diesen Naben auf.


das hat MG mal in einem der zahlreichen Threads erklärt und wie das meiste von ihm, hörte es sich technisch nachvollziehbar an. Weiß aber den technisch Hintergrund auch nicht mehr.

Fahre den NEWMEN Evolution SL A.30 Boost auch im Hightower und der ist ja auch für die eher grobe Behandlung freigegeben, daher würde ich mir bzgl Straight-Pull vs J-Bend keine Gedanken machen. Der LRS ist in seinen Gesamt-Eigenschaften leicht, breit und hat bisher einen sehr haltbaren Ruf. Ich bin bisher auf jeden Fall sehr angetan von dem LRS.
 
Der NEWMAN LRS den du verlinkt hast, würde ich persönlich nicht empfehlen, denn NEWMAN baut die Naben in Straight Pull auf. Du hast ja selber von Shocker einen LRS, kannst vielleicht ja gerne einmal mit Schocker dich informativ austauschen über die Vor & Nachteile von Straight Pull Naben. Sven von Komking kann dir auch den Kontakt herstellen, evtl auch einen Meinung dazu geben.

Warum NEWMAN nur Straight Pull Naben verbaut, ist mir ein Rätsel, vielleicht hat Michi Grätz ein Geheimnis entdeckt, das evtl. andere nicht wissen? Namhafte Laufradbauer bauen ungerne andere bauen generell keine LRS mit diesen Naben auf.

Die Kommentare der Laufradbauer sind mir durchaus bekannt. Aber es heißt ja auch, wenn das System aufeinander abgestimmt ist können SPN durchaus auch Vorteile haben bzw. sind auch nicht schlechter als konventionelle Naben. Und von Newmen hört man doch bis jetzt nur positives.

Persönlich bin ich 3 Jahre den DT Swiss XM1501 an meinem Enduro gefahren (also auch ein Systemlaufrad) und jetzt fährt das Rad ein Freund. In Summe wurde also dieser für den AM-Einsatz konzipierte LRS 4 Jahre an einem Enduro gefahren. Und das jetzt bis jetzt ohne ein Problem.
Ich bin sicherlich kein EWS-Fahrer, fahre aber durchaus auch flott, und war mit den XM u.a. in Saalbach, Reschen und Vinschgau unterwegs.

Für mich ist Straight Pull oder knoventionell kein Kriterium bei der Laufradwahl.
 
Der NEWMAN LRS den du verlinkt hast, würde ich persönlich nicht empfehlen, denn NEWMAN baut die Naben in Straight Pull auf. Du hast ja selber von Shocker einen LRS, kannst vielleicht ja gerne einmal mit Schocker dich informativ austauschen über die Vor & Nachteile von Straight Pull Naben. Sven von Komking kann dir auch den Kontakt herstellen, evtl auch einen Meinung dazu geben.

Warum NEWMAN nur Straight Pull Naben verbaut, ist mir ein Rätsel, vielleicht hat Michi Grätz ein Geheimnis entdeckt, das evtl. andere nicht wissen? Namhafte Laufradbauer bauen ungerne andere bauen generell keine LRS mit diesen Naben auf.

Hast du dir diesen LRS gekauft gehabt und persönlich deine Erfahrungen damit gemacht ? (Nebenbei,die Firma heißt Newmen)
 
Da ich beides schon eingespeicht habe, vermute ich die aufwändigere Zentrierarbeit als Grund warum einige Laufradbauer die Straight Pull nicht verbauen. Ich fahre die im harten Einsatz (inkl. Rennen) auf dem Hightower mit knapp 100kg Kampfgewicht und 28-Loch. Keinerlei Probleme.
 
Und dass 28 Loch zu steif würden wegen notwendiger hoher Spannung ist auch nicht der Fall bzw nicht negativ bemerkbar? Gerade in Verbindung mit der knappen Zehntel Tonne finde ich das interessant :daumen:
 
Zurück