Santa Cruz Nomad oder VP Free

Registriert
2. Dezember 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Knoxville, TN
Hi Leute,

erstmal n bisschen Background zu mir. Ich bin zur Zeit im Amiland für n paar Monate und will natürlich auch hier ein wenig biken. In Deutschland hab ich n Santa Cruz Chameleon in Large mit ner Pike und relativ kurzem Vorbau (50mm). Ich bevorzuge also eher eine aufrechte Fahrposition als eine liegend gestreckte. Ich bin ca. 1,84 m (73 kg) und würde mich wohl am ehesten als All-Mountain-Fahrer bezeichnen. Ich will keine 80 km Touren fahren aber auch keine 5 Meter Drops machen (wollen schon, aber können nicht). Ich wollte zuerst unbedingt ein VP-Free, aber der Typ hier aus dem Bikeladen meinte, dass ich wohl eher mit nen Nomad zufriedener wäre, da sich das besser pedalieren lässt, was ich ja auch machen will.
Wir haben da so nen Spot in Deutschland zu dem ich ca. 15 km radeln würde. Dort sind n paar kleine Sprünge von 3 bis 5 Meter Weite und auch n paar größere Drops (2-3 Meter). Bis auf die Drops ist eigentlich alles ganz cool mit dem Chameleon machbar, aber ich denke eben darüber nach mal das ganze mit nen Fully zu probieren und eventuell n bisschen die Grenzen pushen. (Ich weiss es liegt größtenteils am Fahrer, aber ich denke dass n bisschen mehr Federweg auch Vertrauen schafft).

So meine Fragen wären nun. Meint Ihr (besonders diejenigen die mit VP-Free und Nomad Erfahrungen gemacht haben), dass für mich ein Nomad auch besser geeignet wäre?
Wenn ja welche Rahmengröße? Laut Tabelle wäre ich beim Nomad ein L-Typ, aber das recht lange Oberrohr von über 600mm macht mir doch ein wenig Sorgen. Ich mag die Position auf meinem L-Chameleon eigenlich ganz gut. Beim VP-Free würde ich beispielsweise definitiv zu einem M-Rahmen greifen.

Ich würde, wenn ich mich dazu entscheide, das Nomad mit DHX5 Coil Dämpfer und ner MZ66RC ETA 07 aufbauen, um es ein wenig mehr in Richtung Freeride gehen zu lassen. Hätte aber auch die Wahl ne Fox Van 36 RC2 zu bekommen. Hatte aber noch nie ne MZ und da diese ja recht sorglos-Gabeln sein sollen, würde ich diese doch ganz gern mal probieren.

Ich wäre sehr dankbar für ein paar Denkanstöße bzgl. VP-Free und Nomad und auch bzgl. Rahmengröße des Nomads. Ihr sollt mir nicht sagen was ich kaufen soll (falls gleich jemand meckern will). Ich hätte einfach nur noch ein paar Meinungen gehört.

Vielen Dank.
Grüße
Sven
 
ich bin beide bikes schon ein paar mal auf touren gefahren, besitze jedoch keines davon.
das vp-free lässt sich überraschend gut pedalieren, wiegt nicht extrem viel (rahmen ohne dämpfer so um die 3.5kg) und ist mit umwerfer vorne durchaus auch bergauf gut fahrbar, wenn man sich zb einen vro vorbau rauftut, und ned allzuschwere reifen (zb minion singleply)

auf der anderen seite steckt das nomad schon einiges weg, und ist auch sehr leicht (ein bekannter von mir hats unter 14kg aufgebaut, ohne grobe kompromisse)

entscheiden musst du eh immer selber, aber ich denk das vp free behindert dich weniger am touren, als die 215mm vermuten lassen...

übrigens liegt da noch ein hervorragend funktionierendes santa cruz dazwischen (bullit), eingelenker hin oder her...
 
Einsatzgebiet Touren u. gelegentlich Bikeparks -> Nomad
Einsatzgebiet Bikeparks u. gelegentlich Touren -> VP Free

Rahmengrösse M sollte reichen.
 
Da kann ich nicht ganz zustimmen. Ich bin das VP zwar nur kurz gefahren, möchte aber auf keinen Fall eine Tour auf einem solchen Sofa machen. Es war mit 888 sicher nicht gerade leicht aufgebaut, aber trotzdem würde ich mit Touren eher zum Nomad greifen. Ich weiss aber nicht, wieviele (und vor allem wie hohe) Sprünge ein Nomad erträgt. Das Nomad ist sicher auch handlicher und wendiger, wobei das auch an der relativ langen Gabel hängen kann die am von mir gefahrenen Bike (VP) verbaut war. Mir war das VP zu träge und kursstabil, ich fahre aber auch eher anspruchsvolle Trails als krassen Downhill und auch die Sprünge sind erst ca. 1m hoch.

Ich denke das Nomad hat einen "breiteren" Einsatzbereich als das VP.

Ein Eingelenker (Bullit) zu dem Preis find ich nicht Diskussionwürdig.

Das sind aber alles sehr subjektive Aussagen.
 
Da kann ich nicht ganz zustimmen. Ich bin das VP zwar nur kurz gefahren, möchte aber auf keinen Fall eine Tour auf einem solchen Sofa machen. Es war mit 888 sicher nicht gerade leicht aufgebaut, aber trotzdem würde ich mit Touren eher zum Nomad greifen. Ich weiss aber nicht, wieviele (und vor allem wie hohe) Sprünge ein Nomad erträgt. Das Nomad ist sicher auch handlicher und wendiger, wobei das auch an der relativ langen Gabel hängen kann die am von mir gefahrenen Bike (VP) verbaut war. Mir war das VP zu träge und kursstabil, ich fahre aber auch eher anspruchsvolle Trails als krassen Downhill und auch die Sprünge sind erst ca. 1m hoch.

Ich denke das Nomad hat einen "breiteren" Einsatzbereich als das VP.

Ein Eingelenker (Bullit) zu dem Preis find ich nicht Diskussionwürdig.

Das sind aber alles sehr subjektive Aussagen.

Natürlich ist ein Free, dass DH-lastig aufgebaut ist kein Tourenbike. Wenn man da aber etwas "tunt" oder sich vorher über das Einsatzgebiet Gedanken macht (z.B. Reifen oder kompletter LRS, 66 light), kann man damit locker Touren fahren. Bin mit meinem sogar eine Mehrtagestour durch den Schwarzwald gefahren.

Und wer sagt, dass das Free träge ist, soll es einfach mal eine Nummer kleiner probieren :rolleyes:
 
Und wer sagt, dass das Free träge ist, soll es einfach mal eine Nummer kleiner probieren :rolleyes:


Wie gesagt, ich hab mich einfach auf ein ~18kg VP-Free mit 888 von einem Kollegen draufgesetzt. Mit einer kürzeren Gabel wär es sicher wendiger und der Hinterbau könnte auch härter abgestimmt werden als ich ihn gefahren bin. Für mich persöhnlich liegt die schwelle um mit einem Bike Touren zu machen aber unter 16kg. Ich könnte mir vorstellen, dass das mit 66, Stahldämpfer, ... schwierig (aber nicht unmöglich) wird. Die Sattelstütze von meinem "Testbike" war auch recht kurz, was auch nicht sein muss.

Das VP ist aber sicher keine Tourenbike, auch wenn es eventuell geht. Zwischen "es geht" und "es macht spass" gibt es schon noch Unterschiede. Ich fahre ein Fusion Freak mit Z1 Light und denke dass etwas in der Art (und somit das Nomad) den anfangs erwähnten Bereich besser abdeckt. Aber beide Bikes sind für den breiten Einsatzbereich ein Kompromiss, da es kein perfektes Touren-Freeride-Dirtbike gibt. (Und meldet euch bitte, wenn ihr es gefunden habt :D )
 
Einsatzgebiet Touren u. gelegentlich Bikeparks -> Nomad
Einsatzgebiet Bikeparks u. gelegentlich Touren -> VP Free

Rahmengrösse M sollte reichen.

jo sehe ich genauso - stabilgenug für das was du machen willst is das nomad auf jedenfall - es kommt ganz drauf an was du als schwerpunkt hasd - fahre selber etz ein uzzi ( dem vp-free sehr ähnlich ) und binn vorher das vp-free probegefahren und muss sagen - entsprechend leicht aufgebaut lässt sich damit schon die ein oder andere tour fahren - aber man strampelt sich schon sehr ab würde dir daher dann ehr zum nomad raten - die größe beim nomad würde ich ebenfalls vom einsatzgebiet abhängig machen - willst du mehr strecke fahren und gelegendlich springen dann nimm L - willst du lieber ein wendiges bike dann nimm M
 
mein vp free kommt auf 15.8 kilo mit boxxer und mir machen tourem damit keinen spass!!! hecklastige sitzpositzion
nomad oder besser noch blur 4x fände ich für deine zwecke besser!!!
rahmengrösse M passt denke ich
 
wow...
Vielen Dank für die Anregungen. Sowas ähnliches hat mir auch der Typ vom Bike-Laden hier gesagt. Wusste jetzt nicht, ob er nur einfach das teurere Nomad loswerden wollte :-)
Denke ich werde mal ernste Preisverhandlungen bzgl. eines Nomads anfangen. Bleibt nur noch die Frage bzgl. Größe und Farbe :-)
Würde eigentlcih schon eher zum M tendieren. Beim Chameleon lieg ich wunderbar am oberen Ende der L-Skala. Beim Nomad lieg ich so mittendrin.
Naja, mal schauen.
Vielen Dank für die Antworten.
Muss jetzt los zur Arbeit, während einige von Euch wahrscheinlich schon den halben Tag geschafft haben :-(

Grüße
Sven
 
Hallo,

soviel vorweg, ich habe (noch) ein Vp-Free.
Damit fahre ich mit nur einem 38er Blatt vorne auch gern mal ~40km Touren im Gebirge. Mit entsprechenden Training ist das kein Problem, nur ein Tourenbike wirds niemals werden.
Ich bin mir dem bewußt und habe auch bei den Touren reichlich spass :daumen:
Das Vp-Free lässt sich echt erstaunlich gut bergauffahren, auch mit DH-Setup.
Sowohl das Nomad als auch das VP-Free kann man sowohl Dh-Lastig als auch eher Touren-Lastig aufbauen.
Wobei ich bei deiner Beschreibung denke, dass ein Nomad die bessere Wahl wäre. Das Nomad kann einiges mehr wegstecken als viele vielleicht denken.
Über das Bullit würde ich jedoch auch mal nachdenken, hauptsächlich wegen dem Preis...ein Bullit Rahmen mit Dhx 3 für 884€ (mit Dhx 5.0 für 978€) ist ein ziemlich guter Preis :daumen:
Und vorallem ist es ein Eingelenker, der hält ewig.
 
Hallo,
Und vorallem ist es ein Eingelenker, der hält ewig.

ein Traktor hält auch ewig und trotzdem fahre ich einen PKW :D

Der ist zwar viel komplexer und anfälliger, da ich aber gute Qualität gekauft habe gibt es auch bei dem nach über 100'000km keine Reparaturen. Zudem ist er bequemer und macht mehr spass beim fahren!


Ernsthaft:
Auch ein Fully mit mehr als einem Lager sollte ein paar Jahre halten und ist einfach aktuelle Technik. Bedinung dafür ist natürlich, dass es sauber konstruiert und mit guten Lagern ausgestattet wurde. Das Nomad ist von der Kinematik sicher gut und ich hab auch noch nicht viel negatives über die Lagerqualität gehört.
 
Also danke nochmal an alle.
Hat mir wirklich sehr geholfen. Ich glaube mit nen VP-Free wäre ich unglücklich geworden. Hab mich für's Nomad entschieden. Auch Größe L passt perfekt für meine 184 cm. Einzig der Vorbau (momentan 90mm) könnte etwas kürzer sein. Fühlt sich aber trotzdem recht kompakt an.
 

Anhänge

  • Präsentation1.jpg
    Präsentation1.jpg
    41,3 KB · Aufrufe: 176
Herzlichen Glückwunsch! Geiles bike!
Ich finde, entgegen allen Unkenrufen zu VPP ist das Nomad echt kompakt.
Dafür gibts kleine Abstriche bei der Reifenfreiheit am Hinterrad (irgendwo muß ja der lower-link hin). Ab Betty (tolle Einheit :lol: ) ist schluß. Aber ich halte das für durchaus ausreichend. Meine 66 verpackt eh nicht viel mehr...
Nur die Preise in d-land sind halt übel. Ich hätts mir hier wohl nicht gekauft.
 
Zurück