SAPIM XC-Ray Wasserstoffversprödung

Registriert
9. August 2007
Reaktionspunkte
4
Ort
Speckgürtel Berlin
Die SAPIM XC-Ray wird schwarzverschromt angeboten.

Kann das Schwarzverchromen zur Wasserstoffversprödung des Stahls führen?

Wenn ja, wie löst Sapim das Problem der Wasserstoffversprödung durch das Verchromen?
 
Ist das dein Ernst? Willst du das für einen chinesischen Freund in Erfahrung bringen? :-)
Falls sie wirklich einen Stahleinsetzen, der dafür anfällig ist, bekommst man das doch mit Tempern in den Griff.

Oder doch nicht? Habe schon mehrere gebrochene schwarze Speichen gesehen, aber so gut wie keine silberne. :-))
 
die haben da was ganz tolles erfunden. ein lexikon in dem ding, das sich internet nennt. da findet man dann:

Die Wasserstoffversprödung tritt insbesondere beim Schweißen und beim galvanischen Verzinken von Stählen mit hoher Zugfestigkeit (z. B. Schrauben ab Festigkeitsklasse 10.9 und höher) auf. Der Wasserstoff wird an dem kathodisch geschalteten Stahl gebildet und diffundiert in den Stahl. Damit die Schraube den Wasserstoff wieder abgibt, muss sie umgehend einer mehrstündigen Wärmebehandlung bei ca. 200–300 °C (Wasserstoffarmglühen) unterzogen werden. Da Wasserstoff schon bei geringen Temperaturen eine hohe Diffusionsgeschwindigkeit aufweist, ist es möglich bei Temperaturen von bis zu 200 °C den Wasserstoff aus dem Stahl auszutreiben ohne ihn metallurgisch zu verändern
 
Ist das dein Ernst? Willst du das für einen chinesischen Freund in Erfahrung bringen? :-)
Falls sie wirklich einen Stahleinsetzen, der dafür anfällig ist, bekommst man das doch mit Tempern in den Griff.

Oder doch nicht? Habe schon mehrere gebrochene schwarze Speichen gesehen, aber so gut wie keine silberne. :-))

Unsere chinesischen "Freunde" wissen das sicher schon längst selber ;)
 
Zurück