Sattelstüize markieren

Registriert
27. September 2003
Reaktionspunkte
1
Hallo
habe eine schwarze(eloxierte) thomson Sattelstütze.
Da ich ab und an den Sattel niedriger stelle würde ich meine normale position
gerne auf der Stütze markieren.

die einzige Idee die ich hab ist mit einer kleinen feile das eloxat abfeilen
(ganz wenig) hab aber bedenken das die stabilität der Stütze darunter leidet.

weiß jemand was besseres?
danke
 
Ich lasse einen Kabelbinder vom Sattelgestell zur Sattelschnellspanner hängen, daran "lese"ich die Höhe ab . Hjoerch
 
Mein Händler hat mich zum Staunen gebracht, als er meine Sattelhöhe einfach mit einer Laubsäge markiert hat. Der kleine Kratzer an der Sattelstütze beeinflusst die Stabilität aber in keinster Weise(Es sei betont: KLEINEN Kratzer machen ;) ) und sieht besser aus als mit Edding & Co.
Daedl
 
anstatt kratzen, ritzen,feilen,sägen oder sonst was würde ich mit einem ganz feinen schmirgelpapier (ca.220-280) einen kleinen flecken eloxalschicht wegschleifen.

dann hast du ganz bestimmt keine sollbruchstelle.

gruss
smog
 
Man kann ja auch mit dem Rohrschneider ne makierung machen :hüpf: . Könnt da schon nen kleinen Kratzer reinmach solang er nur oberflächig. Zur not mach ihr den schief damit ihr keine Abrisskante habt. Es war ja krausam wenn darunter die stabilität leiden würde ein kratzer und das ding ist tonnenreif :mad:
 
auf allen meinen stützen hält wunderbar bleistift. ab und an mal nachzeichnen. und vor allem lässt es sich wieder entfernen, was ja dann wichtig ist, wenn du deinen sattel wechselst.
 
Das ist nicht euer Ernst, oder ???

Bitte nicht anreissen, das ist so ziemlich das Schlimmste was ihr machen könnt: Kerbwirkung, Spannungsrisskorrosion usw, zumal der Riss ja auch noch an der am Meisten beanspruchten Stelle (also gleich beim Eintritt in rahmen) ist.

Einen Händler der eine Sattelstuetze mit ner laubsäge traktiert... no comment...

Als kleine Ergänzung: In der Luftfahrtbrangsche :D wird NICHTS angekörnt oder angerissen - alles mit Bleistift angezeichnet - eben wg. Kerbwirkung

Christian
 
Ich habs einfach mit einem schwarzen Kabelbinder gelöst....es gibt welche, mit sehr schmalen Köpfen, die fallen fast nicht auf....
 
EvoOlli schrieb:
Ich habs einfach mit einem schwarzen Kabelbinder gelöst....es gibt welche, mit sehr schmalen Köpfen, die fallen fast nicht auf....


und die passen auch in das sattelrohr? :confused:

ich denke es geht darum die vorher versenkte stütze in ihre ursprüngliche position zu bekommen.
 
spOOky fish schrieb:
und die passen auch in das sattelrohr? :confused:

ich denke es geht darum die vorher versenkte stütze in ihre ursprüngliche position zu bekommen.


Uii...da habe ich wohl was falsch verstanden...ich dachte, es ging darum, die minimale Position zu markieren, um nicht in Konflikt mit dem Dämpfer zu kommmen. Beim Herausziehen nehme ich die aufgelaserten Zahlen zur Hilfe (Race Face Diabolus)....
 
EvoOlli schrieb:
Uii...da habe ich wohl was falsch verstanden...ich dachte, es ging darum, die minimale Position zu markieren, um nicht in Konflikt mit dem Dämpfer zu kommmen. Beim Herausziehen nehme ich die aufgelaserten Zahlen zur Hilfe (Race Face Diabolus)....

aber eigentlich hast du schon recht. deine methode funzt wenn man kein durchgehendes sattelrohr hat. da kann man den kabelbinder an der unter evtl. rausschauenden stütze befestigen.
 
hab genau das gleiche Problem mit der Thomson Stütze. Kann man nicht einfach einen Tupfer Farbe (weiß, rot, egal) anbringen. Die Farbe müsste doch in den Rillen der Oberfläche gegen Wegkratzen gesichert sein - oder?
 
BertoneGT schrieb:
Das ist nicht euer Ernst, oder ???

Bitte nicht anreissen, das ist so ziemlich das Schlimmste was ihr machen könnt: Kerbwirkung, Spannungsrisskorrosion usw, zumal der Riss ja auch noch an der am Meisten beanspruchten Stelle (also gleich beim Eintritt in rahmen) ist.

Einen Händler der eine Sattelstuetze mit ner laubsäge traktiert... no comment...

Als kleine Ergänzung: In der Luftfahrtbrangsche :D wird NICHTS angekörnt oder angerissen - alles mit Bleistift angezeichnet - eben wg. Kerbwirkung

Christian


red keinen sch........ .

einfach mit der reissnadel einen 5mm langen kratzer rein machen, und fertig.

da kannst anreissen was du willst, da wird nix hin wennst net körnst oder so, reissnadel macht man ja mit der bloßen hand.
(ich weiss genau wie man stahl/alu bearbeitet, erzählt mir nix)

hähähä ein kabelbinder der ins rohr hineinpasst... :D wo gibtsn sowas? mag auch haben :hüpf:

EDIT:
farbe geht auch, probiers einfach
 
@Brägel

gute Idee -wenn du Erfahrungen hast obs hällt dann poste doch mal welche farbe du verwendet hast.

Danke
 
Hallo
Also ich habs mit ner reissnadel gemacht,
und von ner sollbruchstelle will ich hier nix hören, das ist doch von euch ein witz?? wie soll das ne sollbruchstelle werden?? Damit trägt man grad mal ein bisschen lack ab wenn überhaupt.
mit der säge ja OK das ist ne sollbruchstelle :)
wenn nicht nen dünnen eding gibts ja in weiß, Silber, Gold.
 
BertoneGT hat schon Recht. Wenn man die Eloxierung wegkratzt korrodiert das Aluminium an dieser Stelle.

Und da man sich auf dem MTB ja staendig bewegt (bzw. das Bike sich unter einem bewegt) wird die Sattelstuetze auch staendig beansprucht (eine Dauerschwingbelastung), selbst an einer ziemlich kleinen Kerbe kann sich da ein Riss bilden, wenn man Pech hat.

Einige Sattelstuetzen sind inzwischen so knapp ausgelegt, um Gewicht zu sparen, dass das eine Rolle spielen kann.

Natuerlich bricht eine mit der Anreissnadel bearbeitete Sattelstuetze nicht gleich beim ersten Draufsetzen. Aber ich wuerde das trotzdem nicht machen.
 
@ FuzzyLogic: Danke...

Der direkte Konkurrent von Thomson, nämlich Tune, schreibt das Ausreiben des Sattelrohrs am Rahmen vor, um Späne u.ä. zu entfernen: Beim reinstecken und rausziehen können sie sonst Kratzer verursachen, die die Dauerfestigkeit, eben wegen Spannungsrisskorrosion, beeinflussen.
Und kommt mir jetzt nicht mit " Äh isch dachte Alu rostet nicht"

Eine Sattelstütze ist eben kein zöllich Rohr.

Christian
 
Hier Ihr Spezialisten, seht Euch das mal an.

Viel Spass beim Anreißen!!! :cool:

Zum Bild:
Rohr mit 30 mm Durchmesser und 2mm Wandstärke, 350 mm lang, auf 100 mm eingespannt. Gewichtskraft von 60 kg von schräg oben. Anriß mit Tiefe von 0,1 mm und Breite von 0,5 mm direkt über der Einspannung. Das Bild zeigt lediglich den Spannungsverlauf. Sonstige Berechnungen erspare ich mir. Ich kann Euch aber sagen, das die Spannungen ohne Kerbe erheblich geringer sind.

MfG,
Armin
 

Anhänge

  • Sattelstuetze_gr.JPG
    Sattelstuetze_gr.JPG
    44 KB · Aufrufe: 155
Hallo Armin,

die Vernetzung ist wohl n bisschen grob fuer die kleine Kerbe (mit Cosmos-Works gemacht?) aber man erkennt ausreichend gut wo das Problem liegt.
Man muesste das mal mit Ansys rechnen und den Bereich um die Kerbe feiner vernetzen, um aussagekräftige Ergebnisse von den lokalen Spannungen um die Kerbe zu kriegen.

Trotzdem sollte das Bildchen die Äxperten hier ueberzeugen...

Christian
 
Zurück