Sattelstütze mit 31,4 mm in Sattelrohr mit 31,6? (Bergwerk Mercury SL)

Registriert
16. Juni 2007
Reaktionspunkte
0
Hi,
ich habe jenen Rahmen oben liegen und auch alles schon gelesen, was dazu in der Suchfunktion steht.
Folgende Idee habe ich dort noch nirgendwo gelesen:
Könnte man nicht (der Rahmen ist noch roh) beim Pulvern etwas Mehr Pulver in das Sattelrohr hauen, um dadurch die 0,1 mm Wandstärke auszugleichen? Es müsste ja doch halten.
Beim Beschichter erreiche ich leider heute keinen und mir wurde eine 31,4er Stütze angeboten.

Grüße
Tim
 
Hülsen mit 0,1 mm Wandstärke gibt es nicht nach meinem Wissen.
Und nach unserer Erfahrung muss nach dem Pulvern das Sattelrohr sowieso immer ausgerieben werden um auf 31,6 zu kommen, da eben doch Pulver reingeht.
Und wenn ich ihm sage, dass er bitte etwas reinpulvert, dann kann er das auch tun.
Meine Frage ist hauptsächlich, ob es hält.

Grüße
Tim
 
Das schwierige wird einfach sein, eine vernünftige bzw. auch leichte Sattelstütze zu finden.

Mein Vorschlag eine USE Reduzierhülse von 31,4 auf 27,2. wiegt 25g und du kannst alle 27,2 Stützen fahren.
 
Hi,

Folgende Idee habe ich dort noch nirgendwo gelesen:
Könnte man nicht (der Rahmen ist noch roh) beim Pulvern etwas Mehr Pulver in das Sattelrohr hauen, um dadurch die 0,1 mm Wandstärke auszugleichen? Es müsste ja doch halten.
Beim Beschichter erreiche ich leider heute keinen und mir wurde eine 31,4er Stütze angeboten.

Grüße
Tim

Das Problem ist:
Die Pulverbeschichtungen (meist PU) sind alle thermoplastisch. Der Druck unter der Schelle wirkt wie hohe Temperatur und das Zeug verflüssigt sich fast, zumindest fließt es weg und deine Stütze verliert den Halt.

Die Produktsuche einer großen internationalen Suchmaschine spuckt 108 Sattelstützen mit 31,6mm unter 80,- aus. Da ist sicher eine für Dich dabei.
In die andere Richtung kann man aufschleifen, zu kleine Sattelstützen brechen.

Falk D.
 
Hi Falk,
das war mal eine aufschlussreiche Antwort, vielen Dank.
Wäre es bei anderen Verfahren als PU (ich weiß nicht, wovon ich da rede) denn denkbar, dass es funktioniert?
Würde Montag den Beschichter mal anrufen.

Dass es Sattelstützen in 31,6 mm wie Sand am Meer gibt, weiß ich übrigens.
Wenn mich aber auf dem Markt nur 4 Stützen interessieren, alle sehr teuer sind und mir nun eine dieser zum fairen Kurs in 31,4 angeboten wurde, war es mir die Anstrengung des Denkens und Fragens wert.

Grüße
Tim
 
Bin etwa 500km damit gefahren und hatte kein rutschen und nix. Habe erst dann erfahren, dass mein Rahmen (Phantom Sport) für 31,6er Sattelstützn ist. Die jetzt montierte Truvativ sitzt recht straff.
 
Hi Falk,
das war mal eine aufschlussreiche Antwort, vielen Dank.
Wäre es bei anderen Verfahren als PU (ich weiß nicht, wovon ich da rede) denn denkbar, dass es funktioniert?


Grüße
Tim

Sprich erst mal mit dem Pulver-Mann ab ob er überhaupt Innenseiten von Rohren beschichten kann. Ich habe zwei Sommerferien lang gepulvert (wenn ich tief genug in der Nase bohre, kommt immer noch gelber Staub raus ;) ) und wenn ich dass mit dem elektrischen Feld richtig verstanden habe, ergibt sich das Problem (=deine Idee) gar nicht, da das statisch aufgeladene Pulver immer den schnellsten Weg zum Metall geht (Coulomb-Kraft ist böse).

Du hättest eher ne Chance mit Polyimid-/ Kapton-/Vespel-Folien, die Du in das Rohr klebst. Aber da bist Du preislich eher im Bereich Zweitbike als neue Sattelstütze.

Ganz ehrlich: halt erstmal die Füße still und miss erstmal nach welchen Durchmesser Dein Sattelrohr wirklich hat (und zwar Außendurchmesser - Wandstärke 1 - Wandstärke 2 [innen kannst Du durch Schräghalten des Messschiebers nahezu jeden Wert einstellen]).

Dann, wenn das Problem noch existiert, gehe in Dich ob es nicht erstmal eine einfache Ritchey tut, bis Du Deine Traum Stütze zum annehmbaren Preis gefunden hast.

Ich kann Dein Leiden sehr gut nachvollziehen, ich habe auch mal eine Nacht lang am Rennrad die Sattelrohrinnenseite (zum Leidwesen meiner damaligen Freundin) aufpoliert, um eine Tune - Sattelstütze montieren zu können.

Falk
 
warum sprühst du nicht einfach Klarlack auf die Stütze??? Sollte zudem etwas mehr Grip geben. zumindest mein Baumarkt-Spray wird nicht spröde-hart, sondern bleibt minimal flexibel und gibt damit extra Grip.

Oder du sprühst ins Rahmenrohr rein?
 
Haben Coladosen nicht ne wandstärke von genau 1/10 mm? Dann würde ich die 25cent investieren und das als Hülse verwenden...
 
Zurück