Hallo Leute,
Während meines letztjährigen Auslandaufenthaltes war mein Fahrrad von Vögeln ziemlich verdreckt worden. Dadurch stand ich vor der Wahl das Fahrrad durch Ersatz der defekten Teile zu reparieren oder eine Komplettrenovierung mit Upgrade zu starten.
Ich entschied mich für die zweite Option und unterzog mein Fahrrad einem Komplett-Upgrade bei dem ich letztendlich nur Rahmen, Lenker, Sattelstütze und die Federelemente beibehielt.
Den Bereich zum Schaltungs-Upgrade habe ich hier niedergeschrieben.
ich habe mich aus dem Beitrag von "pfalzbube" und "rstablo" infizieren lassen
Referenz siehe hier:
Für Interssierte habe ich hier in Kurzform mein Schaltungs Upgrade dargestellt:
die technischen Ausgangsdaten des Fahrrades:
meine Wunschkonfiguration :
- 2x12 fach Shimano vorne und hinten
Die Eckdaten und Informationen die ich zusammengetragen hatte um den Umbau zu starten:
Also stand für mich entweder ein Umbau auf SRAM 1x12 oder Shimano 2x12 zur Auswahl.
Bevorzugt wollte ich auf Shimano wechseln. Mein Problem:
Ich konnte kein Laufrad mit 135 mm breiter Hinterradnabe und Shimano Microspline bei 26 Zoll Felgen auftreiben.
Irgendwann bin ich bei YT auf dieses Video über die e*thirteen Kassette gestossen.
e*thirteen cassette
12 fach Kassetten vergleich:
Nachdem ich eine möglichst breite Übersetzung wollte und ein 26 Zoll Laufrad mit 135 mm breitem Microspline nicht aufzutreiben war blieb nur e*thirteen mit XD übrig.
Laut YT soll e*thirteen mit SRAM Kette gefahren werden.
Auch sollten die Shaltwerke von SRAM und Shimano kompatibel sein.
Mit dem Berkemeier Ritzelrechner hatte ich einige Übersetzungen durchgespielt .....
und dann folgendes bestellt:
Meine Teile habe ich aus den folgenden Shops bezogen:
TNC Hamburg, Bike Components, Bike-Discount, fitwheels_eu
anschliessend folgen einige Bilder die den Zusatand vorher und nacher zeigen.
Knackpunkte und Stolpersteine:
Lebensdauer/Betriebsfestigkeit:
unbekannt, bis jetzt 2 Monate prima, (Meist gehen die Sachen bei mir aufgrund anderer Umstände vorher kaputt) :-O
Mein aktuelles Resumee zu dem Umbau:
Der Umbau auf 2x12fach hat sich für mich gelohnt da ich dadurch das MTB als Daily Driver und für Abstecher ins Gelände weiter benutzen kann.
Die Spreizung der 12 Gang Schaltung fährt sich prima und ermöglichte mir vorne auf das 3te Blatt zu verzichten.
Den Weg zu 1x12 kann ich nicht mitgehen. Die Spreizung erscheint mir zu gering.
Bei Einsatz der SRAM Kassetten reduziert sich die Endübersetzung, durch das 10er Ritzel, wieder. Hier müsste dann vorne wieder auf 48er Blatt gewechselt werden um die gleiche End-Übersetzung zu erreichen.
Nach meiner Meinung macht 1x12 in Verbindung mit einer 10/50 Kassette nur mit 29er Rädern sinn.
Kostenbewertung:
Mir ist bewust das dieser Umbau aus finanzieller Sicht für einige fragwürdig erscheint.
Zu diesem Fahrrad habe ich jedoch eine besondere Bindung da ich dies von meinem Bruder geerbt habe.
Ziel ist es anderen Upgradewilligen mit 135mm breitem Hinterbau meine Erfahrungen weiter zu geben.
Gruss, Karl
Während meines letztjährigen Auslandaufenthaltes war mein Fahrrad von Vögeln ziemlich verdreckt worden. Dadurch stand ich vor der Wahl das Fahrrad durch Ersatz der defekten Teile zu reparieren oder eine Komplettrenovierung mit Upgrade zu starten.
Ich entschied mich für die zweite Option und unterzog mein Fahrrad einem Komplett-Upgrade bei dem ich letztendlich nur Rahmen, Lenker, Sattelstütze und die Federelemente beibehielt.
Den Bereich zum Schaltungs-Upgrade habe ich hier niedergeschrieben.
ich habe mich aus dem Beitrag von "pfalzbube" und "rstablo" infizieren lassen
Referenz siehe hier:
Für Interssierte habe ich hier in Kurzform mein Schaltungs Upgrade dargestellt:
die technischen Ausgangsdaten des Fahrrades:
- Bike: Specialized Epic 2003 ( 26 Zoll Fully ), Hinterbau 135mm,
- Räder 26 Zoll Disc( 180mm vorne, 160 mm hinten)
- Schaltung: Hinten SRAM 9fach, vorne Shimano 3fach,
- Nabenweiten: vorne 5x100mm , hinten 5x135mm, beide Schnellspanner
meine Wunschkonfiguration :
- 2x12 fach Shimano vorne und hinten
Die Eckdaten und Informationen die ich zusammengetragen hatte um den Umbau zu starten:
- 1x12 fach benötigt hinten einen neuen Freilauf um die neuen Kassettentypen aufzunehmen
- Der Standard Shimano Freilauf geht maximal bis 11fach Schaltung
- SRAM hat den XD Freilauf für 12fach Schaltgruppen
- Shimano wechselt auf Microspline Freilauf für 12fach Gruppen
- beide Freiläufe (XD/SRAM bzw Microspline/Shimano) und die zugehörigen Zahnkranz-Kassetten sind nicht untereinander kompatibel (Bindung von Zahnkranz und Freilauf)
- Shimano bietet fürs MTB eine 2x12 Gruppe, SRAM bietet nur 1x12
Also stand für mich entweder ein Umbau auf SRAM 1x12 oder Shimano 2x12 zur Auswahl.
Bevorzugt wollte ich auf Shimano wechseln. Mein Problem:
Ich konnte kein Laufrad mit 135 mm breiter Hinterradnabe und Shimano Microspline bei 26 Zoll Felgen auftreiben.
Irgendwann bin ich bei YT auf dieses Video über die e*thirteen Kassette gestossen.
e*thirteen cassette
12 fach Kassetten vergleich:
- Shimano: _10-12-14-16-18-21-24-28-33-39-45-51
- Shimano:
_10-12-14-16-18-21-24-28-32-36-40-45( zu geringe Bandbreite) - SRAM: ____10, 12, 14, 16, 18, 21, 24, 28, 32, 36, 42, 50
- e*thirteen: - 9-11-13-15-17-20-23-27-32-37-43-50
- e*thirteen: -
9-10-12-14-16-18-21-24-28-33-39-46 (zu geringe Bandbreite)
Nachdem ich eine möglichst breite Übersetzung wollte und ein 26 Zoll Laufrad mit 135 mm breitem Microspline nicht aufzutreiben war blieb nur e*thirteen mit XD übrig.
Laut YT soll e*thirteen mit SRAM Kette gefahren werden.
Auch sollten die Shaltwerke von SRAM und Shimano kompatibel sein.
Mit dem Berkemeier Ritzelrechner hatte ich einige Übersetzungen durchgespielt .....
und dann folgendes bestellt:
- neue DT-Swiss Laufräder von fitwheels_eu ( 26 Zoll, 135mm/100mm, Schnellspanner, XD-Freilauf, straight pull)
- Kassette hinten: e*thirteen Kassette 9-50
- Umwerfer hinten: XT RD-M8120 12-fach Schaltwerk ( langer Käfig für die große Bandbreite und 2x12fach)
- Kette: SRAM PC X01 Eagle 12-fach Kette
- Kurbel vorne: XT 11-fach Kurbel FC-M8000-3 40/30/22 175mm ( 11 fach Kurbel für Kettenlinie 50 mm - 3tes Blatt 22Z entfernt )
- Umwerfer vorne: Shimano XT Umwerfer FD-M8000 Low Clamp Side Swing Front Pull 11x3 fach ( passend zu Kurbel - Kettenlinie)
- Schalthebel hinten: Shimano XT Schalthebel SL-M8100 Schelle rechts 12 fach ( passend zu Umwerfer hinten)
- Schalthebel vorne: Shimano XT Schalthebel SL-M8100 Schelle links 2 fach ( für Umwerfer vorn; andere Baureie - Risiko )
- neue Züge und allerlei Kleinteile, Werkzeug.......
Meine Teile habe ich aus den folgenden Shops bezogen:
TNC Hamburg, Bike Components, Bike-Discount, fitwheels_eu
anschliessend folgen einige Bilder die den Zusatand vorher und nacher zeigen.
Knackpunkte und Stolpersteine:
- Eine 12 fach Kassette hat mit aufgespulter Kette weniger Platz zum Schaltauge. Bei mir hatte sich der Freigang zwischen: "Kette auf dem kleinsten Ritzel" zum "Rahmen" von ca. 5 mm auf 1 mm verringert.
- Deshalb fahre ich jetzt mit einem zusätzlichen 1mm Spacer ( Scheibe) auf der Antriebsseite im Hinterbau (nur einseitig).
- Die Schaltung funktioniert zwischen Gang 3 und 4 nicht perfekt. Ich kann damit aber leben da es im Vergleich zu vorher viel angenehmer ist damit zu schalten/fahren.
- Eventuell ist es vorteilhafter hinten mit SRAM Schaltwerk zu fahren. ( Ausprobieren, Erfahrungsberichte erwünscht)
- Der linke 2x12 Schalthebel für vorne aus der aktuellen Shimano XT8100 Serie, taugt mir nicht. Diese Push/Push Logik passt nicht zum rechten Hebel und macht für mich in Verbindung mit Einfingerbremsen wenig Sinn da beim Bremsen der hintere Finger leicht an den Hebel stösst. Dadurch führt der Hebel dann ein runterschalten aus. ( Wers mag....)
Lebensdauer/Betriebsfestigkeit:
unbekannt, bis jetzt 2 Monate prima, (Meist gehen die Sachen bei mir aufgrund anderer Umstände vorher kaputt) :-O
Mein aktuelles Resumee zu dem Umbau:
Der Umbau auf 2x12fach hat sich für mich gelohnt da ich dadurch das MTB als Daily Driver und für Abstecher ins Gelände weiter benutzen kann.
Die Spreizung der 12 Gang Schaltung fährt sich prima und ermöglichte mir vorne auf das 3te Blatt zu verzichten.
Den Weg zu 1x12 kann ich nicht mitgehen. Die Spreizung erscheint mir zu gering.
Bei Einsatz der SRAM Kassetten reduziert sich die Endübersetzung, durch das 10er Ritzel, wieder. Hier müsste dann vorne wieder auf 48er Blatt gewechselt werden um die gleiche End-Übersetzung zu erreichen.
Nach meiner Meinung macht 1x12 in Verbindung mit einer 10/50 Kassette nur mit 29er Rädern sinn.
Kostenbewertung:
Mir ist bewust das dieser Umbau aus finanzieller Sicht für einige fragwürdig erscheint.
Zu diesem Fahrrad habe ich jedoch eine besondere Bindung da ich dies von meinem Bruder geerbt habe.

Ziel ist es anderen Upgradewilligen mit 135mm breitem Hinterbau meine Erfahrungen weiter zu geben.
Gruss, Karl
Zuletzt bearbeitet: