Sattelstütze rauscht durch

Registriert
4. September 2011
Reaktionspunkte
143
Ort
Pulheim
Moin,

an meinem 6 Jahre alten MTB (Radon ZR) rutscht seit einiger Zeit die Sattenstütze durch (ganz langsam, bis irgendwann nicht tiefer geht). Woran liegt das? Klemme erneuern (wobei ich mir nicht vorstellen kann das diese "verschleisst")? Sattelstütze erneuern (dto)? Fett habe ich schon entfernt damit es weniger rutscht - nutzt aber nix

Merci für Tips
 
Radon verbaut sehr sehr gern zu kleine Sattelstützen, also wo der Durchmesser nicht genau passt. Wahrscheinlich würde in deinem Fall eine Stütze mit 0,2mm mehr Durchmesser Abhile schaffen.
Warum es mal geklappt hat und jetzt nichtmehr ist so ne Sache, vielleicht doch irgendwas im Rohr glattgeschliffen über die Zeit?!
 
Hast du eine normale Sattelklemme (mit Schraube) oder eine mit Schnellspanner?

Die mit Schnellspanner sollten sich in der Regel ja einfach nachstellen lassen.
Die mit Schraube sollten mit vorgegebenem Drehmoment angezogen werden.
(In Dem Falle: Wie stark hast du die festgedreht?)

Gruß Doc
 
Habe Schnellspanner den ich natürlich auch schon nachgestellt habe.

Kauft man eine neue Sattelklemme - sind die teureren (so um EUR 25) qualitativ wirklich so viel besser als die günstigen (7 EUR)? Am Material liegt der Preisunterschied jedenfalls nicht....
 
Wenn sich der Klemmschlitz nach oben verjüngt ist die Stütze zu dünn.

Blumentopfplastik zurechtschneiden und oben mit Feuerzeug etwas anschmelzen- dann rutscht die "selfmade Reduzierhülse" auch nicht so schnell in das Sitzrohr.

Gibt auch keine Kratzer. Hab alle meine Stützen so unterfüttert.
 
Hast du eine normale Sattelklemme (mit Schraube) oder eine mit Schnellspanner?

Die mit Schnellspanner sollten sich in der Regel ja einfach nachstellen lassen.
Die mit Schraube sollten mit vorgegebenem Drehmoment angezogen werden.
(In Dem Falle: Wie stark hast du die festgedreht?)

Gruß Doc

Es spielt doch überhaupt keine Rolle ob Schnellspanner oder Schraube.
 
Was auch helfen kann ist Montagepaste. Die erhöht den Reibungswiderstand, so daß man gerade an den neuralgischen Punken nicht die Schrauben festzuknallen braucht. Gerade bei Carbon-Sattelrohr mit Alu-Stütze ist das eine Verzahnung wie bei Sandpapier, echt krass... :D ;)
 
Ich habe mal um eine minimal zu kleinen Sattelstütze Alufolie gewickelt (Folienbreite). Fest gewickelt hat das super funktioniert und gehalten. Musste die Sattelklemme bei weitem nicht so sehr anknallen.
 
Ich habe mal um eine minimal zu kleinen Sattelstütze Alufolie gewickelt (Folienbreite). Fest gewickelt hat das super funktioniert und gehalten. Musste die Sattelklemme bei weitem nicht so sehr anknallen.

:daumen: Habs auch mal mit Klebeband versucht, war aber nix- der Leim wirkte wie ein Gleitfilm.
Als Montagepaste/Schraubenkleber kann man Leinöl(firnis) verwenden. Oder Rapsöl- das nehme ich lieber für Schraubverbindungen.

Radtechnik für Profis
 
Es spielt doch überhaupt keine Rolle ob Schnellspanner oder Schraube.

So?
Ich seh da einen gewaltigen Unterschied,
ob ich ne Schraube mit dem korrekten Drehmoment anziehen, oder einen Schnellspanner nachstellen muß.

@ TE:
Bau doch einfach mal die Klemme ab und steck die Stütze ohne in das Sattelrohr.
Wenn die Stütze direkt durchflutscht oder sogar Spiel hat ist doch alles klar.

Gruß doc
 
servus, ist das problem gelöst? wenn nicht habe ich noch einen klasse tipp der mir auch bei meinem radon geholfen hat. ich habe bei mir haarspray drauf gesprüht, hat super gehalten.

zum thema schnellspanner. habe eine einfache sixpack schnellpanner sattelklemme am radon und an meinem teurem drössi einen tune würger mit schraube. beide halten bislang super, bei ca 95 kilo ;-)
schönen abend noch!!
 
Zurück