Schaltröllchen

Hat Jemand ne deutsche Bezugsquelle für Carbonschaltrollen?
Habe 3-4 gefunden,die wollten aber alle unverschämt viel Geld ~70-90 euro.
 
Hi

Kann mir jemand verraten was für Lager ( typenbezeichnung ) in den Tiso und KCNC Röllchen verbaut werden?
Es würde auch nur die Abmessungen reichen.
Wie breit sind denn die Röllchen in der Einabubreite?

Liebe grüße
Steff
 
Da es drei verschieden Versionen vom XO gibt ist das nicht so einfach.

Gruß
Marcus

richtig einfach mal die hintere platte abschrauben. wenn beide röllchen um die schraube als zentrum drehen und die die lager der röllschen wenn sie ausgebaut sind von beiden seiten abgedeckt sind (bei einer version ist die abdeckung im inneres käfig und /oder äußeren käfig)
ab in keller und schrauben
 
ja viel spaß beim anschaun:P ne im ernst wirst dann diese komischen abdeckungen an den käfigen wegfeilen müssen(am besten gleich zumidest hinten nen echtcarbonkäfig;)) habs selber noch nicht gemacht hab eig auch noch nicht davon gelesen müsste aber schon gehn
 
Ich finde immer, die Alu-Röllchen machen im Vergleich zu den originalen viel stärkere Laufgeräusche- stört euch das nicht? Mich nervt das... Gerade auf dem großen KB wo viel Spannung auf der Kette ist... Bin am überlegen deswegen wieder zurückzurüsten auf original.
 
... wirst dann diese komischen abdeckungen an den käfigen wegfeilen müssen(am besten gleich zumidest hinten nen echtcarbonkäfig;)) habs selber noch nicht gemacht hab eig auch noch nicht davon gelesen müsste aber schon gehn

ja, geht, evtl. muß dann oben ein 10er Röllchen hin, da das 11er zu nah ans Ritzel kommt (11-34er Kassette)

Ich finde immer, die Alu-Röllchen machen im Vergleich zu den originalen viel stärkere Laufgeräusche- stört euch das nicht? Mich nervt das... Gerade auf dem großen KB wo viel Spannung auf der Kette ist... Bin am überlegen deswegen wieder zurückzurüsten auf original.

Stimmt & nervt mich auch. Aluröllchen sind genau deswegen & auch wegen dem horrenden Verschleiß kein Thema für mich.
 
Hm ich red hier von der version wo das (obere) röllchen um die schraube dreht aber eine Lagerabdeckung im Käfig "eigebaut" ist,nicht diese komische version wo die schraube nicht das zetrum ist.

Die besten Röllchen sind mMn die ausm Shimano XT wiegen glaub ich 18g das obere hat Spiel sind super gelagert und aus (Kunststoff nicht Carbon) Plastik
 
Hm ich red hier von der version wo das (obere) röllchen um die schraube dreht aber eine Lagerabdeckung im Käfig "eigebaut" ist,nicht diese komische version wo die schraube nicht das zetrum ist.

Die besten Röllchen sind mMn die ausm Shimano XT wiegen glaub ich 18g das obere hat Spiel sind super gelagert und aus (Kunststoff nicht Carbon) Plastik

Die Version hatte ich auch. Da gibt es wohl welche von Tacx. Oder halt die Originalen. Ich hatte das Schaltwerk dann aber verkauft und mir ein XO in rot geholt.

Gruß
Marcus
 
Hm ich red hier von der version wo das (obere) röllchen um die schraube dreht aber eine Lagerabdeckung im Käfig "eigebaut" ist,nicht diese komische version wo die schraube nicht das zetrum ist.
Ah, stimmt, da brauchts das 10er Röllchen nicht.
Bei der Version einfach die Lagerabdeckung plan wegschleifen & schon passt ein shimanokompatibles Röllchen.
Imo inzwischen besser als die alten XT mit Keramikgleitlager: die Tacx mit Keramikhybridlager, oder die nahezu baugleichen von Rose (etwas günstiger).
 
worum geht es eigentlich optik oder gewicht?


1479.jpg

http://sport.shop.ebay.de/Radsport-...trolle&_catref=1&_fln=1&_trksid=p3286.c0.m282


hier etwas aus meinen alten zeiten
proshiftoptimumbyebubekr.JPG

kurzbeschreibung-> http://fotos.mtb-news.de/photos/view/445069
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück