Schaltungsexperte? Denkste!

Registriert
27. September 2001
Reaktionspunkte
14
da dachte ich nun nach mehjähriger mtb-erfahrung, ich hab die weisheit mit löffeln gefressen und schaltung einstellen ist ein kinderspiel. falsch gedacht. die geschichte:

letzte woche, seh ich das mein schaltzug hinter der klemmung am schaltwerk irgendwie das zeitliche gesegnet hat, er war genau dort abgebrochen. wechseln muss nicht sein, da aber irgendwo 'n neuer zug rumliegt kann man den auch verbauen. so fing das drama an. also alter schaltzug raus, neuer schlatzug rein, schön sauber verlegt in der alten hülle (jagwire) an der klemmung den zug schön in die vorgesehene rille gelegt festgeklemmt, nach vorschrift ein paar einstellungen vorgenommen. fein, funzt wie immer. aber denkste. die kleine ritzel funktionieren, beim schalten auf die mittleren (von den kleinen) gibts die ersten probleme die mit etwas nachdruck gelöst werden. das schalten auf die oberen ritzel funktioniert nun wieder - aber der rückweg klappt unerfreulicherweise überhaupt nicht. also schaltzug lockern (1/4 umdrehung) damit sich die kette vom großen ritzel löst. nun kann man problemlos wieder bis aufs kleine schalten, aber: wieder zurück aufs große geht auch nicht, da ja der schaltzug wieder etwas gelockert wurde (1/4 umdrehung). ein teufelskreis. was ist los mit der schaltung? wo können die fehlerquellen liegen?. imho läuft der zu recht gut in der hülle, ich hab das alte klebrige fett entfernt und etwas wd40 draufgegeben, ich dachte erst das wäre die ursache. ich weiß nicht weiter :(. hier erst mal 'n paar randbedingungen:

shifter: lx
schaltwerk: xt
hüllen: jagwire
zug: jagwire
kassette: esp 9.0 11-34
kette esp 9.0

gestern hab ich noch festgestellt, das das schaltwerkparallelogramm leichtes spiel aufweist. ist das normal nach 2000km?
 
Wenn Schaltungen nur in eine Richtung (meistens von kleineren auf größere Ritzel) funktionieren, liegt das in fast allen Fällen an der Leichtgängigkeit der Schaltzüge.

=>Mach' doch nochmals einen genauen Check: Zugklemmung lösen, und dann jeden Außenhüllen-Bereich einzeln überprüfen, indem Du den Zug davor und dahinter greifst und leicht hin und her bewegst. Meistens ist der letzte, um 180 Grad gebogene Abschnitt die Ursache und muss ersetzt werden.

=>Züge okay? Dann könnte das Schaltauge verbogen sein. Schraube das Schaltwerk ab und den Achsstumpf eines Hinterrades dort rein. Checke dann den Abstand der beiden Felgen an mehreren Stellen - er muss rundum identisch sein. Ein verbogenes austauschbares Schaltauge muss dann ersetzt werden. Ein Stahl-Schaltauge kann vorsichtig zurück gebogen werden (mit Hilfe des zweiten Hinterrades). Nur bei einem Aluteil wird's heikel, da dieser Werkstoff auf plastische Verformung mit deutlich abnehmender Festigkeit reagiert. Hier würde ich einen Fachmann (=der beste Bike-Mechaniker, den Du kennst) um Hilfe bitten, denn es droht der Exitus für Deinen Rahmen - oder eine zweite Existenz als Singlespeed-Basis ...

Viel Erfolg!
 
@ spooky fish: keine ahnung ob das normal ist, aber mein xt schaltwerk war schon nach 1000 km ausgeleiert. es hat an der achse um die es sich dreht (also die die am schaltauge angeschraubt ist) deutlich spiel und wackelt!

festgeschraubt ist es schon richtig! kann man da was machen oder nur verschrotten? wielange gibt shimano garantie?

noch funkioniert die gohst shifting unit ganz gut. gelegentlich schaltet es halt nicht und ich muß zum zweiten mal den hebel drücken und dann wieder eins zurückschalten damit's wieder stimmt. aber ich denke das bekommt man mit einstellen wieder besser hin.
 
Original geschrieben von Backwoods
@ spooky fish: keine ahnung ob das normal ist, aber mein xt schaltwerk war schon nach 1000 km ausgeleiert. es hat an der achse um die es sich dreht (also die die am schaltauge angeschraubt ist) deutlich spiel und wackelt!

festgeschraubt ist es schon richtig! kann man da was machen oder nur verschrotten? wielange gibt shimano garantie?

noch funkioniert die gohst shifting unit ganz gut. gelegentlich schaltet es halt nicht und ich muß zum zweiten mal den hebel drücken und dann wieder eins zurückschalten damit's wieder stimmt. aber ich denke das bekommt man mit einstellen wieder besser hin.


genau dort wackelts auch bei mir. hab auch die selben symptome, nach 'n paarmal hin und her flutsch halt der gang. ich werd erst nochmal die hüllen checken. vielleicht war ja der vorher verbaute zug in der hülle schon eingelaufen und der neue verklemmt sich jetzt in dieser eingelaufenen rille. das würde dann natürlich nur unter spannung passieren. beim test per hand ist die warscheinlichkeit gering das man das merkt.

danke erstmal
 
letzte woche wollte mein XT-Schaltwerk nicht mehr von den großen Ritzeln zurückschalten. dachte zuerst auch, dass das am Schaltzug liegt.

Habe dann bemerkt, dass der Schaltwerksbefestigungsbolzen in der Buchse des Schaltwerkes Passungsrost aufweist. Das lies sich richtig schwer verdrehen. Fett hift jetzt (kurzzeitig?)etwas...
Zwischen dem Kopf des Schaltwerksbolzens und der Lagerbuchse, um die sich das Schaltwerk dreht, ist kein! Dichtungsring (neues 9-fach XT-Schaltwer, alter 1 Jahr), mein uraltes XT hat aber einen Dichtungsring und noch nie solche Probleme.

Vielleicht ist bei dir da auch etwas Fett nötig?
 
Das beschriebene Problem ist bekannt. Wenn man den Zug wechselt sollte man zumindest die hintere Umlenkhülle mit wechseln. Gerade diese Hülle läuft sich unter Fett, Dreck und Staub richtig ein. Ein neuer Zug in der alten Hülle kann nur klemmen. Am besten ist man wechselt komplett.
Ein gewisses Spiel im Schaltwerk ist normal. Spielt bei einwandfrei laufenden Zügen keine Rolle.
Als Schmierstoff für Schaltwerk, Umwerfer und Kette hat sich Würth hss 2000 bestens bewährt.

Gruß

Klaus
 
ich hab mal ne frage zu teflon zügen (jagwire) darf man die ölen bzw fetten?

teflon soll man ja nicht fetten

allerdings bietet ja jagwire auch abschmiernippel für die züge
bisher hab ich diese züge nicht gefettet/ölt funktioniert ganz
gut aber fühlt sich ein bischen rau an

ich dachte vieleicht schaltets noch besser wenn ich die öle
 
mein Xt-Schaltwerk, von '99 hat auche inen solchen dichtungsring, nur der geht immer wieder an einer stelle raus, so das ich den nach fast jeder ausfahrt wider "einbauen" muß!

das kann doch nicht normal sein!
 
Zurück