EmDoubleU
Gravel & Allroad
- Registriert
- 4. September 2008
- Reaktionspunkte
- 2.682
Hi,
ich habe gestern das 24"er (Orbea MX 24 Team) für meinen Sohn final einsatzbereit machen wollen, das er zum Geburtstag bekommen soll. Ich habe u.a. kleinere Änderungen im Antrieb, bei den Bremsen und den Anbauteilen ggü. der Serienversion vorgenommen.
https://www.orbea.com/de-de/fahrrader/mx-24-team-18/
Beim Antrieb habe ich die serienmäßige Kurbel/1-fach Kettenblatt-Kombo ergänzt um eine Shimano 10-fach XT-Kassette 11/36, ein Shimano Zee SSW 10-fach Schaltwerk (bis 36 Ritzel) wegen der höheren Kettenspannung, ein Shimano Zee 10-fach Schalthebel und eine Shimano 10-fach Deore-Kette HG54. Eigentlich simpel und bewährt, diese Schaltung fahre ich z.B. so auch an meinem Alltagsrad.
Beim Einstellen der Schaltung am Orbea stand ich aber gestern vor einem Dilemma, denn im Ergebnis konnte ich mich nur dafür entscheiden, ob die Schaltung perfekt auf den Ritzeln von klein bis Mitte der Kassette und halt auf dem großen 36er bis Mitte der Kassette problemlos funktioniert. Obere und untere Begrenzung am Zee-Schaltwerk sind wie immer sauber eingestellt, Umschlingung auf großen Ritzel ebenfalls.
Das Problem zeigt sich dann aber bei der Spannung des Schaltzugs: Untere Begrenzung, Innenzug wird mit minimalster Vorspannung am Schaltwerk via 5er Inbus geklemmt => Die Gänge werden vom kleinsten 11er Ritzel bis ungefähr zur Mitte der Kassette sauber gewechselt. Auf den größeren Ritzeln hakt es dann, das 36er wird nicht mehr sauber erreicht, stattdessen läuft die Kette auf den Zahnspitzen. Die obere Begrenzung ist dabei nicht das Problem, die ist auch passend eingestellt. Erhöhe ich dann die Zugspannung am oberen Versteller um ca. 4 Vierteldrehungen, schalten das 36er und die anderen größeren Ritzel bis ungefähr zur Mitte sauber, aber für die kleineren Ritzel bis zum 11er ist die Zugspannung zu hoch.
Habt ihr irgendwelche hilfreichen Tips für mich, was ich probieren könnte?
Soviel anders als die serienmäßige Kombo aus einer 9-fach 11/36er Kassette und einem langen Altus-Schaltwerk ist meine Kombo doch nicht - oder kompensiert das lange Schaltwerk den Kettenschräglauf besser?
ich habe gestern das 24"er (Orbea MX 24 Team) für meinen Sohn final einsatzbereit machen wollen, das er zum Geburtstag bekommen soll. Ich habe u.a. kleinere Änderungen im Antrieb, bei den Bremsen und den Anbauteilen ggü. der Serienversion vorgenommen.
https://www.orbea.com/de-de/fahrrader/mx-24-team-18/
Beim Antrieb habe ich die serienmäßige Kurbel/1-fach Kettenblatt-Kombo ergänzt um eine Shimano 10-fach XT-Kassette 11/36, ein Shimano Zee SSW 10-fach Schaltwerk (bis 36 Ritzel) wegen der höheren Kettenspannung, ein Shimano Zee 10-fach Schalthebel und eine Shimano 10-fach Deore-Kette HG54. Eigentlich simpel und bewährt, diese Schaltung fahre ich z.B. so auch an meinem Alltagsrad.
Beim Einstellen der Schaltung am Orbea stand ich aber gestern vor einem Dilemma, denn im Ergebnis konnte ich mich nur dafür entscheiden, ob die Schaltung perfekt auf den Ritzeln von klein bis Mitte der Kassette und halt auf dem großen 36er bis Mitte der Kassette problemlos funktioniert. Obere und untere Begrenzung am Zee-Schaltwerk sind wie immer sauber eingestellt, Umschlingung auf großen Ritzel ebenfalls.
Das Problem zeigt sich dann aber bei der Spannung des Schaltzugs: Untere Begrenzung, Innenzug wird mit minimalster Vorspannung am Schaltwerk via 5er Inbus geklemmt => Die Gänge werden vom kleinsten 11er Ritzel bis ungefähr zur Mitte der Kassette sauber gewechselt. Auf den größeren Ritzeln hakt es dann, das 36er wird nicht mehr sauber erreicht, stattdessen läuft die Kette auf den Zahnspitzen. Die obere Begrenzung ist dabei nicht das Problem, die ist auch passend eingestellt. Erhöhe ich dann die Zugspannung am oberen Versteller um ca. 4 Vierteldrehungen, schalten das 36er und die anderen größeren Ritzel bis ungefähr zur Mitte sauber, aber für die kleineren Ritzel bis zum 11er ist die Zugspannung zu hoch.
Habt ihr irgendwelche hilfreichen Tips für mich, was ich probieren könnte?
Soviel anders als die serienmäßige Kombo aus einer 9-fach 11/36er Kassette und einem langen Altus-Schaltwerk ist meine Kombo doch nicht - oder kompensiert das lange Schaltwerk den Kettenschräglauf besser?