Hallo,
ich habe mir leider aufgrund eine Diebstahls vor ein paar Tagen ein neues Fahrrad kaufen müssen und nun unter anderem massive Probleme mit der Schaltung(3x10 2016er XT mit XTR Kurbel und Schaltwerk), die ich so bei meinem alten Rad nie erlebt habe. Die Werkstatt des betreffenden Händlers hat sich leider als völlig unfähig erwiesen(allem Anschein nach keine Ahnung + ständige, weitere Beschädigung des Fahrrads beim Basteln), weshalb ich vor einer potentiellen Rückgabe des Fahrrads gerne ein wenig Ursachenforschung betreiben würde. Dabei würde ich mich über ein paar hilfreiche Tips/Kommentare freuen. Da ich in der Vergangenheit schon mehrere Räder selbst aufgebaut habe und mit dem perfekten Einstellen von Schaltungen nie Probleme hatte, würde ich behaupten, eine gewisse Grunderfahrung mitzubringen. Mit 3x10 Systemen habe ich allerdings vorher noch nicht gearbeitet. Es treten momentan folgende Probleme auf, wobei ich mich jeweils frage, ob das normal/ein Defekt ist, oder sich möglicherweise etwas dagegen unternehmen lässt:
ich habe mir leider aufgrund eine Diebstahls vor ein paar Tagen ein neues Fahrrad kaufen müssen und nun unter anderem massive Probleme mit der Schaltung(3x10 2016er XT mit XTR Kurbel und Schaltwerk), die ich so bei meinem alten Rad nie erlebt habe. Die Werkstatt des betreffenden Händlers hat sich leider als völlig unfähig erwiesen(allem Anschein nach keine Ahnung + ständige, weitere Beschädigung des Fahrrads beim Basteln), weshalb ich vor einer potentiellen Rückgabe des Fahrrads gerne ein wenig Ursachenforschung betreiben würde. Dabei würde ich mich über ein paar hilfreiche Tips/Kommentare freuen. Da ich in der Vergangenheit schon mehrere Räder selbst aufgebaut habe und mit dem perfekten Einstellen von Schaltungen nie Probleme hatte, würde ich behaupten, eine gewisse Grunderfahrung mitzubringen. Mit 3x10 Systemen habe ich allerdings vorher noch nicht gearbeitet. Es treten momentan folgende Probleme auf, wobei ich mich jeweils frage, ob das normal/ein Defekt ist, oder sich möglicherweise etwas dagegen unternehmen lässt:
- Zweimaliges schnelles Herunterschalten auf der Kurbel führt häufig zu einem kompletten Herunterfallen der Kette von der Kurbel, obwohl der entsprechende Umwerferanschlag korrekt eingestellt ist. Weiteres Begrenzen des Anschlags führt zu einem Schleifen der Kette im kleinsten Gang. Die Position des Umwerfers wirkt auf mich parallel und von der Höhe gut auf das größte Kettenblatt ausgerichtet.
- Der äußere Anschlag des Schaltwerks stand bei Auslieferung in der Extremposition, was zu einem gelegentlichen Herunterfallen der Kette vom kleinsten Ritzel inklusive Chainsuck+Lackschäden führt. Ein korrektes Einstellen des Anschlags behebt das Problem aber nicht. Wenn ich den betreffenden Anschlag auch nur minimal stärker begrenze, schiebt sich die Kette gelegentlich auf das nächstgrößere Ritzel.
- Selbst auf dem mittleren Kettenblatt ist es nicht möglich, alle Ritzel schleiffrei zu fahren. Auf dem unteren und oberen Kettenblatt gehen auf diese Weise jeweils 3-4 Ritzel verloren. Ich weiß natürlich, dass man gewisse Kombinationen nicht fährt, aber bei meiner alten 3x8 Deore mit 11-32 und 30/40/50 ließ sich jeder Gang komplett schleiffrei fahren.
- Beim Benutzen der kleineren Ritzel bei höheren Trittfrequenzen, insbesondere des 11er Ritzels, vibriert und brummt der ganze Antrieb wie ein Zahnradgetriebe, bei dem ineinander greifende Zahnräder zu dicht beieinander stehen. Die sich auf den Rahmen übertragenden Vibrationen erzeugen ein nachhaltig unsicheres Fahrgefühl. Als Gegenmaßnahme habe ich zunächst den relativ klein eingestellten Abstand zwischen Umwerfer und Ritzel auf etwa 1.5 Kettenglieder erhöht, was aber keine Besserung gebracht hat. Der Umwerfer erweckt auf mich den Eindruck parallel ausgerichtet zu sein.
- Die Kette positioniert sich bei einem Wechsel vom mittleren auf das große oder kleine Kettenblatt häufig zunächst auf den Kettenblattspitzen und fällt dann wenig später als Ganzes in Position, was beim Treten einen unschönen Ruck und ein sehr unsicheres Schaltgefühl erzeugt.