Schaltwerk und Kettenlänge 1*11 XT M8000

Registriert
4. Oktober 2015
Reaktionspunkte
8
Hallo zusammen,

bei der Umrüstung auf 1-fach habe ich nach Shimano Anleitung die neue Kette um Kettenblatt und
großes Ritzel gelegt, die Gesamtlänge + 2 Kettenglieder (waren sogar eher drei) abgelängt und montiert.

Im Vergleich mit dem zuvor vom Hersteller angebrachten 2*10 Schaltwerk ist der Käfig stärker ausgelenkt.

mit großem Ritzel:
20160504_205931.jpg

mit kleinem Ritzel:
20160504_223116.jpg

Durch einfedern ändert sich die Spannung nur minimal.

Sieht das so gut aus oder hätte ich die Kette länger lassen sollen?

Beste Grüße
Zeiglist
 

Anhänge

  • 20160504_205931.jpg
    20160504_205931.jpg
    131,8 KB · Aufrufe: 580
  • 20160504_223116.jpg
    20160504_223116.jpg
    118,7 KB · Aufrufe: 348

Anzeige

Re: Schaltwerk und Kettenlänge 1*11 XT M8000
die perspektive kann täuschen, aber auf dem ersten bild sieht es für mich so aus als wäre das obere schaltröllchen viel zu weit vom ritzel entfernt. wenn du die b-schraube rausdrehst und das schaltwerk sich zum ritzel dreht, nimmt automatisch auch die käfigspannung ab.
 
Er lässt sich noch weiter bewegen, sieht für mich nur etwas unnatürlich aus.

Schaltröllchen zu großem Ritzel hat 5-6 mm, wie es eigentlich sein sollte.
 
Quatsch du hast recht, hatte nur das 2. größte Ritzel drauf beim Abstand einstellen ;)
jetzt sieht es schon besser aus
Danke!!!
 
auf dem zweiten bild sieht man ja dass da problemlos noch ein glied mehr platz hätte. bringt mich wieder zu der alten leier: vergesst alle faustregeln, rechner etc. beim kette ablängen, das einzige was immer und in allen sonderfällen hilft ist die kette über groß-groß zu legen (natürlich durchs schaltwerk gefädelt).

edit: ok, hatte ich doch keinen knick in der optik ;)
 
Kettenrechner sind ungeeignet zum errechnen der Kettenlänge, seh ich auch so.
Da fehlt dann immer ne Größe und dann stimmts hinterher doch wieder nicht.

Das größte Ritzel ist dunkelgrau - dachte auch est, es sei zu weit weg.

Du kannst vielleicht noch näher dran gehen, bis es beim Schalten aufs große Rattert und dann drahst du die B Schraube noch 1/2 rein, dann ists so nahe wie möglich dran. Aber wirklich bringen wird das in Sachen Kettenlänge auch nicht was.

Wenn die Kette durchhängt, wenn du den Spannkäfig nich weiterdrehst, ists wohl gerade noch so ok.
Bei zweifach fährt man glaub ich schon ab und zu mal groß groß...?
 
Hallo zusammen,

bei der Umrüstung auf 1-fach habe ich nach Shimano Anleitung die neue Kette um Kettenblatt und
großes Ritzel gelegt, die Gesamtlänge + 2 Kettenglieder (waren sogar eher drei) abgelängt und montiert.

Im Vergleich mit dem zuvor vom Hersteller angebrachten 2*10 Schaltwerk ist der Käfig stärker ausgelenkt.

mit großem Ritzel:
Anhang anzeigen 490119

mit kleinem Ritzel:
Anhang anzeigen 490120

Durch einfedern ändert sich die Spannung nur minimal.

Sieht das so gut aus oder hätte ich die Kette länger lassen sollen?

Beste Grüße
Zeiglist

Ich richte mich grundsätzlich auch an die Regel "+2 Kettenglieder" - fahre jedoch aktuell kein 1-fach!

Im ersten Schritt länge ich jedoch auf "+4 Kettenglieder"ab , fädel die Kette ein und schaue mir "klein/klein" an. Hat das Schaltwerk (bei 2-/3-fach) hier noch etwas Spannung lasse ich es so (bringt etwas Entlastung für "groß/groß") und hatte damit in den letzten 10 Jahren keine Probleme. Aber die Kombination "klein/klein" & "groß/groß" sollte man ohnehin nicht fahren.

Bei 1-fach Kurbel würde ich auf eine höhere Kettenspannung bei "klein/1x" achten.

Bei meiner XT 2x11 M8000 hatte ich auch das Gefühl, dass "+2" definitiv zu kurz geworden wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich habe im vergangenen Oktober mein Rad auf 1x11 mit Shimano Schaltwerk und einer sunrace 11/46 kassette umgebaut. Die kettenlänge habe ich auch nach Anleitung auf das große Blatt gelegt und Glieder dazugegeben. damals lief alles einwandfrei und leicht. komischerweise habe ich jetzt den Eindruck, dass wenn ich auf das 46er blatt gehe und die schaltwerksdämpfung aktiviert ist, das gefühl dass die kurbel sich schwer bewegen lässt. kann es sein dass die kette doch zu kurz ist? wenn ich die Dämpfung vom Schaltwerk rausnehme lässt es sich relativ leicht kurbeln.
 
Hast du dann eine Idee woher das kommen könnte? Als das ganze noch neu war, lief es auch leicht als die Dämpfung permanent aktiviert war.

Als Ergänzung zu oben: Wenn ich die Kurbel bewege und sie schwer geht, hört und fühlt es sich an als ob etwas reiben würde...
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast dir die Antwort selbst gegeben, als es neu war. Wenn ein Reibungsdämpfer übermäßig reibt wäre vielleicht eine Wartung fällig.
 
okay... so alt ist der bzw. das schaltwerk ja noch nicht. war mir nicht klar dass das so schnell passiert. wie würde so ne Wartung aussehen?
 
Zurück