Schaltzug- immer Fett rein???

Helldriver

Couch-Potato
Registriert
29. März 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Lübeck
Moin Leute!

Ich bau grade mein Bike wieder zusammen (ja, jetzt noch) und hab ,mal ne Frage:

Muss beim Schaltzug immer Fett ran?

Ich hab nämllich nen teflonbschichteten XTR-Schaltzug gekauft (nur 4,- EUR) und frag mich nun, ob da Fett ran muss oder nicht.

Die Kumpels sagen beide: Immer Fett ran!

Haben Sie recht?

Danke
 
In den Shimano-Schaltzuhüllen ist ab Werk schon Fett drin, zumindest in den Sets. Ansonten ist das wohl eher so eine Art Glaubensfrage, Nokon will Fett(oder Öl?), Rohloff nicht.... . Ich denke hier gilt hauptsache egal. Ich nehme kein Fett.
 
Helldriver schrieb:
Moin Leute!

Ich bau grade mein Bike wieder zusammen (ja, jetzt noch) und hab ,mal ne Frage:

Muss beim Schaltzug immer Fett ran?

Ich hab nämllich nen teflonbschichteten XTR-Schaltzug gekauft (nur 4,- EUR) und frag mich nun, ob da Fett ran muss oder nicht.

Die Kumpels sagen beide: Immer Fett ran!

Haben Sie recht?

Danke

Wie Feltbiker schon gesagt hat, die musst du nicht fetten.
Ich hab das bei mir gemacht und das ist schwachsinn, da das Fett den Dreckanzieht und auf dauer die Außenhüllen verstopft und die Schaltung nicht mehr so gut läuft.

Also, einfach einbauen.
 
dooyou schrieb:
Wie Feltbiker schon gesagt hat, die musst du nicht fetten.
Ich hab das bei mir gemacht und das ist schwachsinn, da das Fett den Dreckanzieht und auf dauer die Außenhüllen verstopft und die Schaltung nicht mehr so gut läuft.

Also, einfach einbauen.

was für ein billiges fett haste denn verwendet, wegen der Verhartzung?

ich nehme immer gutes motorenöl, hab damit sogar alte verostete züge/hüllen gängig gemeacht, sodas sie besser als neue Shimano SP40 gleiten.

am besten nimmste feines fett oder öl, das bringt einen korisionsschutz, dabei gleiten die züge richtig leicht und smooth!
spät. im winter haben geschmierte züge ihre größten vorteile
 
Hat eigentlich schon jemand erfahrungen mit einer Graphitschmierung bei den Schaltzügen? Fragt mich nicht warum, aber das stell ich mir ganz gut vor. Also einfach mit trockenem Graphitpulver, nicht Öl mit Graphit.

Werd ich als nächstes mal probieren.

Gruß,
Phil
 
Was für die Leitgängigkeit der Züge auf Dauer viel wichtiger ist sind gute gedichtete Endkappen. Sonst hilft auch kein Ölen, Fetten oder sonstwas. Oder halt durchgehend.
 
öl in den zügen hält locker ein halbes jahr alles geschmeidig
gedichtete endkappen bringen auch nix, wasser kommt trozdem durch und dazu haste noch den widerstand beim bremsen oder schalten von den dichtungsgummis, wenn man 3 aushüllen stücke hat sind es 6 gümmis...
 
Die Hardcore-Variante für Regen, Schnee und Eis lautet Schaltzughülle durchgehend vom Shifter bis zum Schaltwerk verlegen und mit Vaseline füllen. Zieht kein Wasser oder Dreck und vereist nicht bei Minusgraden. Der Tip kommt nicht von mir, sondern von Achim Zahn www.seracjoe.de, funktioniert hervorragend. Ansonsten kann man ab -10°C nur noch vorne schalten.
Gruß L.
 
cibi grüßt cici :D


Lightcore Variante :

die zweiteiligen gedichteten XTR-Endkappen (sealed cup & tongue & rubber shield, Y6AM98080)

PRD1_20510.jpg


Das kürzere Plastikteil das in den Zuganschlag am Rahmen kommt,
hat gegen das Abrutschen der aufgeschobenen Gummitülle einen kleinen Widerhaken.
Nach einiger Zeit kann sich die Tülle lösen,also besser mit etwas Kleber sichern.

Perfektionisten umwickeln zusätzlich den Übergang von Plastikteil und Aussenhülle mit Isolierband
und verkleben die Isoband-Enden mit Sekundenkleber.

Achtung ! Zugdichtungen sind für 1,1 mm Züge vorgesehen,mit den normalen 1,2er bietet die Tülle zuviel Widerstand !

Die Teile dichten wirklich hervorragend,Züge laufen leichtgängig durch die Dichtungen.
Kein Verschleiss/Einschnitt am Gummi durch den Zug.
Zughüllen flute ich gerne mit Ballistol oder Silikonöl und dichte die Enden mit etwas Fett ab.

XTR-Endkappen gibt nicht nur hier ;) :

http://www.roseversand.de/rose_main.cfm?KAT_ID=1089&PRD_ID=20510&spr_id=1&MID=0&CID=175
 
Die Züge an meinem XR laufen seit 2 Jahren ohne Probleme, ohne Fett unter dem Unterrohr offen mit einem Nightcrawler vor dem letzten Zug. Sind auch noch nie eingefroren.
 
ich hab an meine neuen schaltzüge finish line teflon fett gemacht und dann in die älteren hüllen eingefädelt.
 
Also ich würd ja die Zughüllen streicheln und mit ab ins bett packen :rolleyes:
, es geht hier wieder um nen centsartikel der genauso doll gepflegt werden will wie ne kette (m.e. brauch ich nach ansicht einiger hier im Forum in zukunft nen Doktor in Molekularchemie um ne kette benutzen respektive warten zu dürfen) ... Züge einfach vernünftig verlegen (is oft sinnvoller als nen haufen pflegeprodukte der Avon beraterin) den zug einmal kurz vorm einbau durch nen klecks fett in nem tuch ziehen und rein damit ... die zughüllen mit irgendwas zu füllen , zu versiegeln oder wasweißichnoch für ne schmierung reinzubringen ist unsinnig ... (mach ich nen rollbraten oder montier ich nen schaltwerk) ... wenn ich nen bike durch solchen schlamm und dreck bewege das die zughüllen verdrecke , werde ich sicher auch die musse haben alle 2 jahre mal den innenzug zu wechseln und dabei schiebe ich eventuellen alten dreck eh raus ... auch von hypergedichteten endkappen halte ich nichts ... halt nen durchgängigen schaltzug , am ende meinetwegen noch das komische gummi vom xt schaltwerk drüber und gut is ...
 
Ich reinige meine Züge (nicht XTR ;) ) mit Silikonspray.

Einfach auf grösstes Ritzel/Kettenblatt schalten, ohne zu kurbeln runterschalten > Züge entspannen sich und lassen sich wunderbar hin und her bewegen. Dann etwas Silikonspray in 'nen Lappen und Zug damit schön abreiben.

Funzt einwandfrei. Selbst im kalten Winter hatte ich nie Probleme.
Bei meinem neuen MTB letztens schon: Vom Fett befreit, obige Prozedur durchgeführt > alles bestens :D
 
Zurück