Scheibe zu nah an Gabel

Registriert
27. März 2005
Reaktionspunkte
13
Hallo.
Wie oben gesagt: an meinem Rad läuft die Bremsscheibe sehr nah an der Gabel, die an dieser Stelle durch den Postmount-Sockel etwas verdickt ist. Mittlerweile befinden sich dort auch schon Schleifspuren im Lack. Ich halte das jetzt nicht für absolut lebensgefährlich, aber es stört mich und wenn demnächst das Wetter schlecht wird, will ich die Sache mal angehen. Die Frage ist nur: Wie?

Ich schätze mal, es gibt nur 2 Möglichkeiten:
1. Auf der linken Seite der Schnellspannachse eine Unterlegscheibe einbauen (zwischen dieser geriffelten Abschlussmutter und dem Lagerkonus)

2. Von der Nabe (dort wo die Bremsscheibe aufliegt) Material entfernen.
Ich fürchte nur, daß die ausreichen präzise nur mit einer Drehbank passieren kann und daß ich keine Drehbank finden werde, in die sich ein eingespanntes Laufrad einspannen lässt...


Also, hat jemand Erfahrung mit dieser Problematik? Spricht was gegen Unterlegscheiben? Gibt's vielleicht doch solche Drehbänke? Im Raum Stuttgart/Böblingen/Tübingen? (Die Variante wär mir am liebsten!)

Guilty Parties:
Louise FR (180mm), Manitou Black, Deore XT Nabe (2004, normal (kein Centerlock))
 
ich weis nich genau wie das bei postmount ist... aber bei ner is 2000 aufnahme kann man ja einfach an der gabelaufnahme etwas abschleifen... geh doch einfach mal zum händler deines vertrauens, der wird dir schon ne lösungsmöglichkeit vorschlagen ;) :D wenn es möglich wäre kannst du ja mal ein bild von deinem problem machen... wäre sicher hilfreich
 
richtig lesen: seine Scheibe schleift an der Gabel und nicht die Bremszange, wo es dann ausreichen würde die Aufnahme ein Stück abzufräsen.

Ich denke mal, dass die Variante mit dem Laufrad in ne Drehbank zu spannen nicht gut gehen wird, außerdem wird sind dann eine Unwucht der Aufnahme sehr stark auf eine Unwucht in der Scheibe auswirken, je größer deine Scheibe, um so größer ein Schlag....

Wie wäre es, wenn du evtl mal ein anderes Laufrad eines Freundes ausprobierst, mit einer anderen Nabe, evtl gibts da ja Toleranzen.

Ansonsten halte ich als beste Lösung deine Variante 1)
Probier es mal mit 2/10mm aus...
Denke auch, dass es der Gabe nicht so viel ausmachen dürfe, wenn sie ein wenig mehr auseinandergedrückt wird.
 
Nur so ne Idee (müsstest Du von den Maßen her halt mal genauer abchecken):
Wäre es nicht möglich, dass Du ne Scheibe für eine Rohloff nimmst, und diese dann mit dem Adapter an der Nabe anbringst? Der Durchmesser des Innenloches einer Rohloffscheibe ist ja deutlich größer als der einer Scheibe für ne "normale" Nabe. Ev. könnte eine Rohloff-Scheibe dann über die Aufnahme Deiner Nabe passsen...:

...!----Rohloffscheibe
...!
..!!
..!MM----Nabe mit Aufnahme
..MM
..!MM
..!----Adapter
...!
...!

Hoffe mal, man versteht die Darstellung... Die Rohloff-Scheibe würde so dann also näher an den Speichen liegen. Und im Bereich des Adapters dürfte es ja keine Platzprobleme geben...
 
Leider kann ich nicht mit Bildern dienen. (Ok, ASCII-Artwork wäre die Alternative - Respekt, cyprichromis!)
Aber Ihr habt mich ja trotzdem größtenteils richtig verstanden.

Ansonsten halte ich als beste Lösung deine Variante 1)
Probier es mal mit 2/10mm aus...
Denke auch, dass es der Gabe nicht so viel ausmachen dürfe, wenn sie ein wenig mehr auseinandergedrückt wird.

Ja, genau. Das Auseinanderbiegen stört mich ein wenig bei der Geschichte. Ursprünglich sind ja keine Unterlegscheiben an der Vorderradnabe vorgesehen, so daß ich rechts nicht das wegnehmen kann, was ich links auffütter.
(Bei der Gelegenheit, falls es jemanden interessiert: Shimano Explosionszeichnungen http://www.paul-lange.de/produkte/shimano/support/explosionszeichungen_archiv/
)

Ich werd's wohl trotzdem probieren. Kost ja fast nix.

Vielen Dank auch für den Tipp mit dem Rohloff-Adapter. Da wär ich nie drauf gekommen. Wäre wohl nicht ganz billig, aber falls das mit den Unterlegscheiben nicht klappt nochmal ne gute Alternative.
 
Ich würd vielleicht einfach mal die Nabe aufmachen. Aus meiner kamen nämlich noch ein paar Scheibchen mehr raus als auf der Zeichnung zu sehen.

Davon vielleicht einfach eine von rechts nach links transplantieren, so dass der Nabenkörper nach rechts kommt ohne dass du deine Gabel aufbiegen musst.

Dann allerdings bewegt sich ja auch die Felge mit. Bei unter einem mm wohl nicht so tragisch.

Gruß,
Phil


PS: welche Nabe ist es denn genau (HB-M 7??)
Bei Paul Lange hab ich keine 04er XT mit 6loch aufnahme gefunden.
 
Hi,

ich hab so'n Problem schon zweimal mit Scheibchen gelöst, ging bisher einwandfrei. Es waren jeweils Industrielager. Bei Konuslagern stellt sich die Frage, ob die Laufleistung hoch bzw. die Lager abgenutzt/eingelaufen sind und das dann durch Nachstellen ausgeglichen wurde. Eine Scheibe würde dann die ursprüngliche Einbauweite sogar wieder herstellen.

Grüße
"hans-albert", der Konuslager garnicht mag
 
So, mittlerweile hab ich ein bißchen Zeit gefunden, an der Nabe rumzubasteln (übrigens eine HB-M756). Dabei hat sich tatsächlich ein Unterlegscheibchen gefunden. Glücklicherweise auf der rechten Seite, so daß ich es gleich mal nach links gepflanzt hab.
Leider hat dies noch nicht den ganz großen Erfolg gebracht.Muss ich wohl noch ein paar besorgen,was gar nicht so einfach ist. Nachdem 2 Baumärkte und 2 Fahrradläden passen mussten, hab ich's jetzt bestellt.

@ Hans-Albert:
So schlimm sind sie nun auch wieder nicht, die Konuslager. Klar sind Industrielager schicker, wären ren mir auch lieber, aber die XT-Lager sind schon in Ordnung. Es war vor der Demontage kein Spiel erkennbar und ich kann mir nicht vorstellen, daß sich die Lager so sehr einarbeiten, daß es Auswirkungen auf die Einbaubreite hätte. Dann spielt schon eher 'ne Rolle, daß sich die harte und geriffelte Kontermutter im Lauf der Zeit in das relativ weiche Ausfallende reinfrisst. Hmm... das könnte wirklich ne Rolle spielen, so 2/10 sind da bestimmt drin und das würde man an der Bremse schon merken.

Ciao
Daniel
 
Hi,

das mit dem Einarbeiten in die Gabel kann auch sein. Auch hier würen die Scheiben helfen, und das sogar ohne ein Aufbiegen. Die Scheiben bekommst Du im Industriebedarf, sie heißen Paßscheiben und werden mit Innendurchmesser*Außendurchmesser*Dicke angegeben.

Ach so, eine verbogene Achse kann manchmal auch recht kurzweilige Spielchen mit der Scheibe verursachen. Schleift, ...sehr, ...ein wenig, ...garnicht, ...von Herzen, nach jedem Aus/Einbau anders.

Wenn Du Industrielager gut findest, dann geh doch mal zur Magura Seite. Dort gibt es die GustavM Vorderradnabe recht günstig im Shop.

Grüße
hans-albert
 
Die Ursache für dieses Schleif-Problem liegt im Casting der Black. Das ist nicht die erste Black bei der die Scheibe schleift.
Ich würde die Gabel reklamieren.
 
Ich würde ebenfalls die Lösung mit der Unterlegscheibe favorisieren, hat bei mir im hinterbau ganz gut geklappt (musste eh was rausholen wegen 7-fach freilauf auf 9er nabe & achse)
Im vorderrad wärs halt evtl. wegen der geringeren auflagefläche im gabelende problematisch, aber müsste gehen!
 
Bei mir hat nun die HOPE Floating Disk an meiner neuen All Mountain mit PM geschliffen... Hab einfach was vom Casting weggeschliffen - an der Stelle ist es so dick, dass da eigentlich nix brechen kann. Und wenn, dann werd ich MIT SICHERHEIT Cosmic SEHR überzeugend entgegentreten! :mad:
 
Aha, Paßscheiben heißen die Dinger also. Dankeschön - das wird mir sicherlich nochmal nützlich sein.

Die Sache über Garantie abzuwickeln wär auch ne Möglichkeit, zumindest im Winter. Andererseits bin ich nicht so der Prinzipienreiter und wenn der Fall mit 2-3 Paßscheiben erledigt ist, mach ich da auch weiter keinen Terz.

Falls ich mich auf die Garantie berufe, müsste ich natürlich rausbekommen welche der beteiligten Firmen schuld ist, also die Toleranzen nicht eingehalten hat. Für die Bremsscheibe (Magura) ist das schnell geklärt: ausbauen und auf plane Fläche legen.
Aber kennt jemand die Sollmaße für die Nabe (Vermutlich Abstand zw. linker Kontermutter und Diskauflage - vermutlich die zuverlässigste Methode, dazu auch meine kleine Skizze ;) ) oder Gabel (Abstand Postmountsockel zur gedachten Ebene an der Auflagefläche vom linken Ausfallende - mit meinem Werkzeug wohl schwer zu vermessen)?

Ich würde mich dann direkt an den "schuldigen" Hersteller bzw. Importeur wenden. Es ist zwar ein Komplettbike und es wäre Sache des Händlers rauszufinden, welches teil nicht passt. Aber in meinem Fall heißt der H&S Bikediscount. Und mit diesen Assos nochmal über Garantiefälle zu diskutieren möchte ich mir ersparen.
 

Anhänge

  • nabe.jpg
    nabe.jpg
    39,4 KB · Aufrufe: 33
Zurück