Scheibenbremse klirrt (nur) bei 24 km/h - ein echter Härtefall

  • Ersteller Ersteller zathras
  • Erstellt am Erstellt am
Z

zathras

Guest
Hallo zusammen,

Ich bin seit ca. 2 Monaten stolzer Besitzer eines neuen Cube AMS 125 XT, wie der Name schon sagt mit Shimano XT Scheibenbremse (180mm Scheibe). Ein Problem besteht allerdings schon von Anfang an, und ich finde einfach keine Lösung dafür...

Jedes (!) Mal, wenn ich in einem Geschwindigkeitsbereich von ziemlich genau 23-24 km/h fahre (insbesondere auf der Straße), fängt die Hinterradbremse extrem penetrant und laut an zu klirren. Das geht dann exakt so lange, bis ich entweder langsamer werde, oder etwas mehr Gas gebe.
Bei anderen Geschwindigkeiten ist die Bremse völlig lautlos, und auch beim Bremsen ist sie schön leise. Auch die Vorderradbremse macht keinerlei Probleme.

Was ich bereits überprüft habe:
- Die Bremsscheibe ist gerade (hatte ich auch schon testweise getauscht)
- Die Bremsscheibe ist gut festgeschraubt
- Der Bremssattel ist sauber zentriert
- Die Beläge scheinen in Ordnung zu sein, schleifen nicht (ebenfalls schon testweise ausgetauscht)
- Das Hinterrad ist ordentlich zentriert, der Reifen (Nobby Nic 2.25) ist gerade draufgezogen, das Rad läuft ruhig und eiert nicht
- Der Schnellspanner ist gut festgezogen

Die üblichen Verdächtigen sollte ich damit eigentlich ausgeschlossen haben, oder? Leider hat aber alles, was ich bisher probiert habe, nicht im geringsten geholfen. Ich bin echt mit meinem Latein am Ende, und auch im Laden ist man inzwischen ratlos.

Von daher wende ich mich nun also vertrauensvoll an euch :). Bin dankbar für alle Tips, wie ich das Problem lösen könnte. Vielleicht kann sich von euch auch jemand den irgendwie kuriosen Zusammenhang mit der Geschwindigkeit erklären?
 

Anzeige

Re: Scheibenbremse klirrt (nur) bei 24 km/h - ein echter Härtefall
Also wenn auch die Nabe kein Spiel hat, isses eine Resonanzkatastrophe
...und die geht auch wieder weg (meine Erfahrung)
ansonsten: Kette rechts
 
Das hört sich für mich auch nach Resonanz an. Hast du es schonmal mit einem anderen Reifen (mit anderem Profil) versucht?
Treten dann die Geräusche in einem anderen Geschwindigkeitsbereich auf? Wenn ja, dann ist es eindeutig ein Resonanzproblem.
 
vorsicht halbwissen:
kann man bei einem solchen resonanzproblem den reifen als eindeutigen schuldigen ausmachen, indem man einfach mal den nobby mit extrem wenig druck fährt? natürlich nur auf asphalt.
Die geänderte Auflagefläche und dämpfung sollte das klirren beseitigen, oder den geschwindigkeitsbereich des auftretens verschieben.
 
Ist doch nichts neues. Bei mir am Marin Mount Vision fahr ich den Fat Albert 2.4 an eine Fox Talas mit eine 180er Shimano Scheibe. Da klirrt es bei 32 - 34. Am Cube AMS Pro (180er Shimano) wird bei mir der Nobby 2.25 gefahren an einer Fox Float und dort ist es bei 27 - 28. Bei einem Bekannten am Specialiced Enduro (Doppelbrückengabel 203er Scheibe) mit dem Fat Albert 2.4 ist das Klirren bei 24 - 26. So jetzt kannst dir aussuchen was da zumachen ist. Andere Reifen Wahl, anderes Tempo.
 
eine Lösung ist, die Bremse absichtlich leicht schleifend aus zu richten. Dann kann sie nicht so leicht in Resonanz gehen und damit ist dann meist Schluss mit klirren. Oft ist sowas nichtmal zu hören, wenn sie nur ganz leicht schleift. Nächste Lösung ist ein anderer Reifen, eine andere Scheibe, es gibt Schwingungsdämpfer die auf die Scheibe geklebt werden, Luftdruck im Reifen verändern, anderes Bike kaufen, etc.

Es gibt zahllose Möglichkeiten, dein klirren zu beseitigen - zum Beispiel kanns hilfreich sein Bitumenpappe an gewissen Stellen auf den innenteil der Scheibe zu kleben - entsprechende Platten gibts im PC-Zubehör als Gehäusedämmmatten für wenige Euros.
Eien Schwingungsdämpfer aus Gummi habe ich hier im Forum auch Mal gesehen.

Neu ausrichten den Bremszange wird kaum helfen, da bei resonanz die Scheibe wild zu vibrieren anfängt, und locker den ganzen Spielraum nach links und rechts ausnützt. Eher helfen tut da eine schleifende Ausrichtung, wodurch die Scheibe vom Belag etwas gestützt wird. Das dämpft die Schwingung erheblich.

Andere Reifen sind eine 50-50 Chance. Wenn der alte einen ähnlichen Stollenabstand hat wie der neue, dann ist die Chance hoch, dass du wieder das genau gleiche Problem hast.

Eine größere Scheibe wird die Klirrgeschwindigkeit absenken, also wenn deine 180er bei 24km/h klirrt, wird eine 200er bei ca. 21km/h klirren, eine 160er bei 27km/h, unter der Annahme, dass sich die Scheiben ähnlich sind.


Wie du siehst gibts es keine allgemein Gültige Lösung für das Problem, da ist probieren angesagt!

mfg
 
Andere Reifen sind eine 50-50 Chance. Wenn der alte einen ähnlichen Stollenabstand hat wie der neue, dann ist die Chance hoch, dass du wieder das genau gleiche Problem hast.

Na, bei Autoreifen hast du unterschiedlich große Profilblöcke, wenn du dir so einen Reifen mal genau anguckst. Deshalb können sich da solche Resonanzen nicht aufschaukeln. Gibt es solche Reifen mit unterschiedlich großen Profilblöcken auch im Fahrrad-Bereich?
 
Na, bei Autoreifen hast du unterschiedlich große Profilblöcke, wenn du dir so einen Reifen mal genau anguckst. Deshalb können sich da solche Resonanzen nicht aufschaukeln. Gibt es solche Reifen mit unterschiedlich großen Profilblöcken auch im Fahrrad-Bereich?


Was willst du hier mit Autoreifen? Hast du schon mal ein Bremsscheibe vom Auto in der Hand gehabt. Die ist ja wohl um einiges dicker und somit wird diese auch nicht so schnell zum klirren anfangen.
Wegen deinen unterschiedliche Profilblöcke. Schau dir doch einfach die Reifen an da gibt es einiges.
 
Was willst du hier mit Autoreifen? Hast du schon mal ein Bremsscheibe vom Auto in der Hand gehabt. Die ist ja wohl um einiges dicker und somit wird diese auch nicht so schnell zum klirren anfangen.
Wegen deinen unterschiedliche Profilblöcke. Schau dir doch einfach die Reifen an da gibt es einiges.

Ich habe nur an Autoreifen verwiesen, weil es dort heute üblich ist, daß das Profil aus unterschiedlich großen Profilblöcken besteht, damit sich keine extremen Resonanzfrequenzen herausbilden können.

800px-Studless_tire_2.jpg

Quelle: Wikipedia

Guck dir einfach mal die Größe der Profilblöcke an der linken Reifenflanke an. Da folgen kleine Blöcke auf große und umgekehrt. (Ich meine die Längsausdehnung der Blöcke in Laufrichtung.) So ein Design habe ich im Fahrrad-Bereich noch nie gesehen. Oder habe ich einfach nur noch genau geung hingeguckt?
 
[...]
Guck dir einfach mal die Größe der Profilblöcke an der linken Reifenflanke an. Da folgen kleine Blöcke auf große und umgekehrt. (Ich meine die Längsausdehnung der Blöcke in Laufrichtung.) So ein Design habe ich im Fahrrad-Bereich noch nie gesehen. Oder habe ich einfach nur noch genau geung hingeguckt?

Aha...:rolleyes:
Auf deinem Bild ist übrigens ein Winterreifen zu sehen und das Nachfolgemodell sieht so aus ...! ;)
Vredestein_snowtrac3.jpg


Luzi
 
Also meine Sommerreifen haben auch unterschiedlich lange Profilblöcke (gemessen in Längsrichtung).

24273130.jpg


Aber kann natürlich sein, daß Michelin keine Ahnung davon hat, wie man Reifen baut. :D
 
Aha...:rolleyes:
Auf deinem Bild ist übrigens ein Winterreifen zu sehen und das Nachfolgemodell sieht so aus ...! ;)
Vredestein_snowtrac3.jpg


Luzi

dort sind die blöcke auch nicht gleich lang.
bzw. so angeordnet, dass es garnicht zu diesem problem kommen kann.

eine Lösung ist, die Bremse absichtlich leicht schleifend aus zu richten. Dann kann sie nicht so leicht in Resonanz gehen und damit ist dann meist Schluss mit klirren. Oft ist sowas nichtmal zu hören, wenn sie nur ganz leicht schleift.

wie soll das mit einer bremse funktionieren, die eine automatische belagnachstellung hat?
spätestens nach einer längeren abfahrt schleift da nichts mehr.
 
Zurück