Scheibenbremse schleift / bremst

Registriert
7. September 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

benötige mal schnell und dringend hilfe.
Bin heute morgen mit dem MTB ins Büro, bzw. geplant ist, mit Bahn & Rad ins Büro und später die Strecke gemütlich nachhause radeln, bissel durch die Wälder etc...

Naja, jetzt steig ich gerade aus der Bahn aus um die letzten ~300 Meter bis zum Firmengelände zu fahren und merke, dass das treten etwas mühselig geht. Beim abschließen des Rads dann mal auf die Scheiben der Bremse gefasst, diese waren natürlich durch die Reibung gut warm. Aus irgendeinem Grund schleift die Bremse aufeinmal am Rad, so dass das Treten jetzt recht mühselig abläuft.

Wie kann ich das wieder hinbiegen. Wie gesagt, bin jetzt im Büro habe also kein Werkzeug :-)
Via schnellspanner das Rad mal rausnehmen wieder reinsetzen? Oder gibts da noch einen anderen Werkzeuglosen trick?
Bin etwas verwundert, die letzten Tage lief noch alles 1A
 
Vermutlich hast du Luft im Bremssystem, welche sich durch Sonneneinstrahlung und Erwärmung der Umgebungstemperatur ausgedehnt hat. Dies führt dazu, daß sich die Bremsbeläge an der Scheibe anlegen und permanent schleifen, was wiederum zu weiterer Erwärmung führt.
 
Ok, kann ich das irgendwie hier vor-ort beheben? auch wenns nur temporär ist. Hab heute mittag eine Stunde pause, wollt mir dann das rad mal schnappen - vorrausgesetzt ich hab ein paar anhaltspunkte, was ich ausprobieren könnte um das reiben der bremsbeläge an der scheibe des hinterrads zu beheben.
 
Mir fällt da spontan nur kühlstellen ein. Versuche direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden, besonderst im Zug, wenn das Rad nicht bewegt wird.
 
Danke für den Tipp - zum glück ist hier der unterstellplatz sowieso unterdacht und schattig, werd gleich mal schauen und naja, dann mal sehen ob ich heute nachmittag fahren kann oder nicht. Jedenfalls am WE wird erstmal das Bike richtig durchgecheckt.
 
Wie wärs erstmal einfach die Bremse auszurichten.
Irgendwo nen passenden Imbus besorgen, dann:

- Befestingungsschrauben am Bremssattel lösen bis die Bremse sich leicht bewegen läst
- Bremshebel ziehen
- währenddessen den Bremssattel wieder festziehen

-> dabei richtet sich die Bremse von selbst aus.
 
Meine geplante Feierabend Tour, ist dann doch ins Wasser gefallen.

Nach Feierabend, war die Situation mit der Bremse sogar noch heftiger als am morgen. Das Hinterrad hat quasi komplett blockiert - wollte dann auch nicht mit Gewalt das Rad schieben bzw. unnötig die Bremse beschädigen.

Also das Rad dann die paar Meter bis zum Bahnhof hinten immer etwas hochgehalten und geschoben... als ich dann nach der Bahnfahrt bei uns im Ort angekommen bin, hat das Rad aufeinmal nicht mehr blockiert bzw. die Bremse hatte wieder etwas spiel. Ich denke mal hier ist der von maik.k. erwähnte Fall eingetreten. Naja wenigstens konnte ich dann vorhin noch die 10minuten bis nachhause radeln, besser als gar nichts.

Diese ganze Situation ist jetzt für mich das erste mal, dass ich so stress mit der Bremse habe, bin jetzt auch nicht so der erfahrene Fahrradschrauber - für die meisten hier wahrscheinlich kein wirkliches Problem, für mich aber Neuland.

Die Situation ist nun wie folgt, der Bremshebel für die vordere Bremse lässt sich schön runter drücken, aber nicht zu weiter eigentlich genau perfekt.

Aber die Hintere Bremse ist doch schon etwas krass eingestellt würde ich sagen, ich muss nur ganz leicht den Hebel antippen und schon macht die hintere Bremse zu 100% zu. - bis dato hab ich das nie so richtig wahrgenommen.

Ich würde jetzt gerne den Bremshebel für die Hintere Bremse so einstellen, dass der Zug etwas mehr spiel hat - sowie die Scheibenbelege etwas mehr Luft zur Bremsscheibe haben.

Habe mir gerade auch noch die Bremsscheiben vorne und hinten genau angeschaut. Vorne kann ich zwischen Bremsbelag und Scheibe ganz leicht durchgucken, eine sehr kleine Lücke, so das Spiel vorhanden ist existiert dort. Aber hinten, die liegen so nah an, dass ich nicht mal zwischen durchschauen kann, ich würde sagen, man kann gerade eben ein Blatt Papier durchschieben, wenn überhaupt.

Hier mal 2 Fotos... an welchen Schrauben müsste ich hier drehen?

attachment.php

attachment.php
 

Anhänge

  • rad.jpg
    rad.jpg
    55,6 KB · Aufrufe: 332
  • Rad2.jpg
    Rad2.jpg
    57,1 KB · Aufrufe: 356
Da hilft kein Ausrichten, da du Luft und/oder Wasser (nicht zu viel, aber genug für die Symptome da du ja einen Druckpunkt hast) im System hast, welche(s) sich bei den krassen Temperaturen im Augenblick ausdehnt, daher liegen die Beläge dauerhaft an der Scheibe an.
Die Beläge sind auch nicht sonderlich runtergefahren, daß da Zurückdrücken der Kolben 100%ig helfen würde. Bei Formula muss die Bremse in sehr gutem Zustand sein damit es bei diesem Wetter keine Probleme mit dem Schleifen gibt.
Dauerhaft wirst du nicht ums Entlüften herumkommen. Temporär kannst du am Hebel über die Entlüftunsschraube _minimal_ (tröpfchenweise) DOT ablassen, bei normalem Wetter und wenn die Beläge weiter runter sind wird dann das Entlüften fällig.

Die beste Lösung wäre: Kolben gängig machen und dann Entlüften.
 
Deine Bremse hat keinen Zug, sondern funktioniert mit Öl. Demnach ist es mit drehen an Schrauben leider nicht getan.
Wenn du noch keine Erfahrung hast, würde ich in eine Werkstatt deines Vertrauens gehen und die Bremse entlüften lassen. Hast du genug Mut, mußt du dir passende Spritzen und passende Bremsflüssigkeit besorgen. Hier im Forum gibt es etliche Themen zum Entlüften verschiedenster Bremsen, oder du suchst nach einer Anleitung auf der Herstellerseite. Selbst Handanlegen ist zwar finanziell aufwendiger, aber auf Dauer sicher nachhaltiger. Ist die Bremse gut entlüftet, ist der Abstand der Bremsbeläge zur Scheibe vorn und hinten identisch. Trotzdem kommt es vor, daß sich der Bremshebel der Hinterradbremse ein wenig mehr ziehen läßt, oder sich weicher anfühlt. Das hängt mit der Länge und der möglichen Ausdehnung durch den Druck in der Leitung zusammen. Unterschiedlicher Verschleiß an Scheibe und Bremsbelägen haben darauf keinen Einfluß, da die Bremse einen Ölvorrat zum Ausgleich vom Verschleiß hat.
 
Zurück