Scheibenbremsen und extreme Kälte

  • Ersteller Ersteller peter_schoen
  • Erstellt am Erstellt am
P

peter_schoen

Guest
Hallo!

Hat wer eine Ahnung wie Scheibenbremsen bei Temperaturen unter -30° noch funktionieren?
Muss man befürchten, dass das Öl zähflüssiger wird und die Bremsen nur sehr langsam reagieren bzw. sich sehr langsam wieder öffner (bei dem geringen Abstand Scheibe-Bremsbelag könnte das problematisch sein oder?)?

Überlege nämlich von V-Brakes auf hydraulische Scheiben zu wechseln, bin aber ab und zu in Höhen von 5000-6000 m in der Atacama unterwegs, auch im Winter.

Danke für Hinweise und Tips,
Peter
 
Hallo,

wenn du eine Bremse kaufst, die mit DOT Fluessigkeit funktioniert (wie beim Auto), dann duerfte die Temperatur an sich kein Problem darstellen.
Nicht funktionieren werden aber Bremsen mit Mineraloel, so wie z.B. Shimano oder Magura. Die funktioneren schon bei knapp unter 0 Grad nicht mehr ordentlich.
Allerdings ist so eine Scheibenbremse generell eine recht filigrane Angelegenheit und auch zu anfällig als dass ich mich drauf verlassen wuerde.
Die Vorteile liegen bei hoher Bremsleistung, geringeren Bedienkräften und besserem Hebelgefuehl, aber ganz sicher nicht bei hoher Zuverlässigkeit. Ausserdem werden auch die laufräder wesentlich mehr beansprucht da ja die ganze Bremskraft durch die Speichen uebertragen wird, was bei voll beladenen Tourenbikes schon ein Kriterium ist.
Warum willst du denn ueberhaupt umsteigen?

Skål !
 
Hallo!

Danke für die Antwort.
Naja, die V-Brakes muss ich so oft nachjustieren, aber vielleicht ändert sich das wenn ich wieder auf Avids wechsle (habe XT V-Brake, da war meine Avid 2.0 besser...).
Auch der Staub und Wüstensand ist nicht so toll für die Bremszüge, und das Ding flext, auch mit Brake-Booster, weil man den wegen der Bauweise der XT soweit vom Bremsockel anbringen muss.

Wäre halt mal interessant gewesen, Scheiben zu fahren, zumal das ja mittlerweile Standart zu sein scheint, selbst im XC.
War bis letztes Jahr gegen eine Anschaffung, dieses Jahr überlege ich halt doch, denke mir dass die nun einigermaßen ausgereift sind.

Scwanke aber zwichen einer vernünftigen Avid oder so (andere Empfehlungen für V-Brakes?).

Beste Grüße,
Peter
 
Ich meinte "Schwanke aber zwischen einer vernünftigen Avid oder so (andere Empfehlungen für V-Brakes?) oder Komplettwechsel auf Scheibe"
 
Hallo,

also bzgl. V-Brakes kann ich fuer deine Anwendung nicht wirklich was empfehlen, solchen Torturen setze ich mein Bike nicht aus ;) Ich hatte bisher nur Dia-Compe V-Brakes, die waren super, ich habe sie nie ans Limit gebracht, in der Hinsicht dass sie nicht mehr funktionierten.

Nur: bei gleicher Fahrweise habe ich nun schon mehrfach meine Scheibenbremse gewechselt und immer noch keine zufriedenstellende Bremse gefunden. Selbst die gerade montierte Hope, eigentlich so ziemlich das beste was es gibt in dem Bereich, nervt mich mit viel Kleinkram (schleift ab und an, bremst manchmal gut, manchmal nicht usw...). Immerhin gab es bisher noch keine Funktionsausfälle, wobei die Bremse aber auch erst ca 400 km runter hat.
Funktionsausfälle hatte ich mit vorher gefahrenen anderen Scheibenbremstypen aber zuhauf.

Falls du es mal probehalber mit Scheibenbremsen probieren willst (z.B. nur an einem Laufrad), dann guck dir die Modelle von Hayes oder Hope an. Das sind meiner Erfahrung nach die einzigsten die zumindest einigermassen ausgereift sind.

Skål !
 
Scheibenbremsen sind schon nett und haben eindeutig ihre Vorteile.
Für Deinen Einsatzweck würd ich aber nie umrüsten, denn eine defekte Felgenbremse kriegst Du überall wieder hingepfriemelt, was bei der Scheibenbremse dann schnell ein größeres Problem sein kann. Stell Dir vor Du reist Dir irgendie die Bremsleitung ab, oder ruinierst Dir bei einem Sturz das Griffgehäuse...da wird man unterwegs kaum Ersatzteile kriegen.
 
Kungl Cyklisten schrieb:
Nicht funktionieren werden aber Bremsen mit Mineraloel, so wie z.B. Shimano oder Magura. Die funktioneren schon bei knapp unter 0 Grad nicht mehr ordentlich.


Skål !


Ich hatte bei meiner Bremse (Shimano XT 2003) bisher im Winter noch keine Probleme, obwohle es recht kalt war. (-10°).

Was für eine Hope fährst du denn?
 
Nach meinen Erfahrungen bewegt sich an einer Hydraulikbremse mit Mineralöl bei minus 20° nichts mehr. Es gibt eben Gründe warum der Mensch die Bremsflüssigkeit erfunden hat. Für den Temperaturbereich bis minus 20° kann ich sagen dass Hayes und Hope problemlos funktionieren. Es sind auch diese beiden Produkte die so gebaut sind dass sie hie und da einen Sturz vertragen ohne das der Schlauch ausgerissen oder der Hebel abgebrochen ist. Wenn Scheibe, dann für deine Ansprüche eines dieser Produkte. Auf keinen Fall Spielzeugbremsen wie M.......!
 
domsch schrieb:
Ich hatte bei meiner Bremse (Shimano XT 2003) bisher im Winter noch keine Probleme, obwohle es recht kalt war. (-10°).

Was für eine Hope fährst du denn?


Eine Mono Mini, warum?
Mit meiner Magura Louise wars im Winter kein besonders grosser Spass (Kolben stellen nicht zurück), ich habe das prinzipbedingt dem Öl zugeschrieben. Ich gehe mal davon aus dass das dann bei anderen Bremsen mit Mineralöl nicht viel anders sein wird.

Gruss
 
Kungl Cyklisten schrieb:
Eine Mono Mini, warum?
Mit meiner Magura Louise wars im Winter kein besonders grosser Spass (Kolben stellen nicht zurück), ich habe das prinzipbedingt dem Öl zugeschrieben. Ich gehe mal davon aus dass das dann bei anderen Bremsen mit Mineralöl nicht viel anders sein wird.

Gruss


Nur so wegen der Bremsleistung.
Das Schleifen ist bei den Hopes "normal", da die Kolben recht nah an der Scheibe sitzen.
 
Naja, vorne schleifts ja nicht, hinten schon. Und der Spalt ist genauso wie bei der Magura.
Das Problem ist, dass der Spalt im Sattel (also die Ausfräsung) zu klein ist, um den Sattel so auszurichten, dass die Beläge schleiffrei sind. Das kommt wiederrum daher, dass die Ausfräsung sehr klein gehalten ist, um Spannunggspitzen im einteiligen Sattel klein zu halten.
Die meisten anderen Bremsen haben ja zweiteilige Sättel, da kann man ruhig etwas grosszügiger mit dem Platz für die Scheibe umgehen, da ja die komplette Zugbelastung durch die Schrauben geht.

Aber ich denke, das ruckelt sich im laufe der Zeit schon ein (Belagverschleiss), ausserdem ist es ja eher ein akademisches Problem (nervig aber nicht wirklich eine Leistungseinbusse)

Bremsleistung der Hope Mini ist mittel, also nicht besser oder schlechter als andere. Der Vorteil ist der super Druckpunkt und das angenehme Bremsgefühl.

Gruss
 
Ich kann Hayes Bremsen auf lange Dauer nicht empfehlen.
Die wartungsärmste, langlebigste und schleifärmste Scheibenbremse, die ich kenne, ist die Hope C2. Die fahre ich auch seit vielen Jahren an meinem Trekkingbike. Alle 2-3 Jahre einmal Bremsflüssigkeit wechseln und wenn nötig mal ein Bremsbelag und damit hat es sich in Sachen Unterhalt.
Gruss
Dani
P.S Auf Extremtouren nehme ich eine lange Ersatzleitung mit Anschlüssen mit, die könnte ich im Notfall montieren und in jeder Autowerkstatt befüllen/entlüften lassen.
Gruss
Dani
 
peter_schoen schrieb:
Hallo!

Hat wer eine Ahnung wie Scheibenbremsen bei Temperaturen unter -30° noch funktionieren?
Muss man befürchten, dass das Öl zähflüssiger wird und die Bremsen nur sehr langsam reagieren bzw. sich sehr langsam wieder öffner (bei dem geringen Abstand Scheibe-Bremsbelag könnte das problematisch sein oder?)?

Überlege nämlich von V-Brakes auf hydraulische Scheiben zu wechseln, bin aber ab und zu in Höhen von 5000-6000 m in der Atacama unterwegs, auch im Winter.

Danke für Hinweise und Tips,
Peter


Erstmal RESPEKT!!!!!!!!! :daumen: :daumen:

Is halt so ne Sache. Wenn du in so hohme Gebirge unterwegs bist dann hast du auch bestimmt immer ordentlich Höhenmeter. Da wäre ne Scheibe schon von Vorteile.

Ne V-Brake kannst halt auch mal schnell notreparieren!!

Denke daran dass du für Scheiben auch einen neuen LRS brauchst.

Umstieg von V-Brakes auf Scheiben ist immer ein sehr sehr teurer Spaß!!!
 
Hallo zusammen,

warum packt Ihr nichtmal ein Glas Royal Blood in die Tiefkühltruhe? Bei -20 Grad dürften ja schon die ersten Tendenzen zu erkennen sein...

Peter's Einsatzbereich ist sehr speziell, vielleicht ist das wirklich eine sehr sehr hochwertige V-Brake die bessere Wahl...

Bei welchen Temperaturen wird eigenlich das ganze Kunstoffgedöns (Schalthebel) so spröde, dass es bricht? Vielleicht ist bei diesen Temperaturen (anständiges) Metall besser...

LG
Willi
 
Also danke euch allen erstmal!!!

Ich denke, ich werde doch bei V-Brakes bleiben, aber dafür ne ordentliche (Single Digit Ti oder so). Da kann ich wenigstens nen Brake-Booster montieren.
Nicht nur wegen den Bremsen selber, sondern auch wegen der Notwendigkeit eines neuen LRS und auch wegen Gewicht.
Da bin ich zwar nicht so, aber hier muss sich das Mehrgewicht lohnen, und was ich hier so rausgelesen habe sind die Scheibe doch auch noch recht anfällig, auch klar, je mehr Teile umso mehr Teile die kaputt gehen können.

Wo ich auch Sorge habe is dass das Ding überhitzt, bei 3000 Hm Abfahrt oder so...wenn dir die Bremse dort versagt....

Magura HS 33 (mit anderem Öl?) wäre halt auch noch eine Option...was sagt ihr dazu -
Avid Single Digit Ti vs. Magura HS 33???
Die Avid is halt voll Metall, auch die Bremshebel, vielleicht so gesehen auch ein Vorteil?

Danke nochmal!

Beste Grüße,
Peter
 
Willi's Beitrag zum Thema Sprödigkeit (ist vermutlich echt ein Problem) hat mich auf die Frage gebracht, wie es denn mit der Bremsleistung von Felgenbremsen bei hoher (tiefer?) Kälte aussieht. Der Bremsgummi dürfte sich dabei ja auch eher in ein Stück Hartplastik verwandeln... k.a. wie stark sich das auswirkt.

Eine weitere Frage (bei Scheibenbremsen) wäre, inwieweit das Absinken des Siedepunktes in großer Höhe ein Problem werden könnte. Andererseits ist's weiter oben ja eher kalt, so dass sich das vielleicht aufhebt...

Wie wäre es mit Anfragen bei den Herstellern zu den zulässigen Einsatzbedingungen?
 
peter_schoen schrieb:
...Wo ich auch Sorge habe is dass das Ding überhitzt, bei 3000 Hm Abfahrt oder so...


wieso, sind doch -30° C!!! :D

Wenn dir bislang kein Schlauch geplatzt ist wegen überhitzter Felgen, wirds eine Disk wohl auch aushalten.
Trotzdem würd ich wie die Kollegas vor mir nicht wechseln. Zu wenig gute Bikeshops in deinem Tourengebiet ;)
 
peter_schoen schrieb:
Magura HS 33 (mit anderem Öl?) wäre halt auch noch eine Option...was sagt ihr dazu -
Avid Single Digit Ti vs. Magura HS 33???

Hi Peter,

ich fahre an beiden Bike HS33, allerdings im Flachland (Niederrhein). Ich fahre wirklich bei jedem Wetter mit Mavic EX 721 Ceramic und grünen Belägen wenn es richtig nass ist und den graue Belägen für "normales" Wetter. Ich habe mir die Magura zugelegt weil sie, einmal montiert, keine Zicken macht. Schleifen oder Luft im System kenne ich nicht, Beläge nachstellen oder wechseln ist Kinderkram. Ich fahre sie mit RoyalBlood und bisher :daumen:

Da ich allerdings noch nie so hoch hinauswollte wie Du kann ich Dir nicht sagen, was bei großer Höhe oder Temperaturen unter -20 °C passiert. Hier im Forum habe ich irgendwo gelesen, dass es bei Felgenbremsen, gerade bei langen Abfahrten, Hitzereifenplatzer geben soll.....aber wie gesagt, da wo ich wohne gibt es keine Berge.

Gruß
Dirk
 
Also liebe HS 33 -Fans, nehmts mir nicht uebel, aber die HS 33 kombiniert doch die Nachteile der V-Brake mit den Nachteilen des Scheibenbremse.

- ueberhitzte Felgen bei uebermässiger Belastung - Schlauch schmilzt
- mässige Bremsleistung (nicht so gut wie Scheibenbremsen)
- Hydrauliksystem (fuehlt sich gut an, aber wenn kaputt dann richtig)
- Mineralöl (Temperaturanfällig)
- nicht zu reparieren in freier Wildbahn

Natuerlich ist die HS 33 an sich keine schlechte Bremse, aber fuer den Einsatzzweck noch weniger zu gebrauchen.
Eher gut geeignet fuer Stadtcruiser, moderate Tourenbikes, Trickbikes (so zum rumhuepfen, wie nennt man das?)

Ich ahne das nun folgende Donnerwetter der HS33 Fans...

Gruss
 
1. Ob die Reibung durch ne Seilzugbremse oder ne HydraulikBremse erzielt wird, ist schlussendlich egal. Also kannst auch mit ner V-Brake deine Felge verkokeln.

2. Ist ja klar, oder? Schonmal ne V-Brake mit gleicher Leistung wie ne gscheide Disc gesehen?

Bei den anderen Punkten haste recht, ich muss sogar noch die *meep* Montage hinzufügen. Meine Disc war wesentlich schneller dran und perfekt schleifrei.

Btw: Meinste Trial?

Und nein, ich bin auch nicht grade nen HS Fan.
 
Werde mich mal schlau machen was es an neuen LRS gibt. Meine F519 sind super, nur bei langen Touren halt doch a bissi schwer.
Mal schauen ob es mittlerweile leichtere, gleich solide Alternativen gibt.
(habe mich seit nem Jahr net mit Bike-Equipment beschäftigt, bin da noch auf dem Stand von Anfang 2003).
Wenn ja und ich habe das Geld dann werde ich mir das mit der Scheibe nochmal überlegen.

Habe nun auch meine Avid Speed Dial Ultimate Bremshebel wieder ausgegraben, mal mit fehlendem Teil in den USA für 60 Dollar gekauft (NP 190 Euro?), das fehlende Teil schickt mir Avid Öst. hoffentlich.
Die zusammen mit einer Single Digit Ti wären sicher auch einen ganzen Tick besser als was ich jetzt fahre (XT).


Werde auch mal Hayes und Hope kontaktieren, was die dazu sagen.

Danke nochmals!!!!
 
Kungl Cyklisten schrieb:
Natuerlich ist die HS 33 an sich keine schlechte Bremse, aber fuer den Einsatzzweck noch weniger zu gebrauchen.
Ich ahne das nun folgende Donnerwetter der HS33 Fans...
Gruss

Wieso Donnerwetter ? Du hast ja Recht. :D

Weil ich weiß was die HS33 kann, bzw. nicht kann, fahre ich sie. Scheibenbremsen sind mir bisher zu nervig, Höhen- und Seitenschläge, quietschen, scheppern beim bremsen, Luft im System, Kolbenhänger, Anbau (planfräsen) und andere interessante Probleme von denen hier im Forum massig zu finden sind haben mich von den Dingern abgehalten. Und auf einer langen Abfahrt bekommt man die erwähnten Hitzeplatten bestimmt mit jeder Felgenbremse hin. Das wäre für mich der einzige Grund auf Scheibe zu wechseln, aber wie gesagt, da wo ich wohne gibt es keine Berge.

Die HS33 war bei mir z.B. gar nicht fummelig zu installieren, aber das ist ein anderes Thema :p

Und weil Peter wissen wollte ob eine HS33 in Frage kommt habe ich die Bremse mal in's Spiel gebracht. Für seinen Einsatzzweck würde ich allerdings bei einer V-Brake bleiben. Ist meiner Meinung nach die einzige Bremse die man auch dort reparieren kann wo er unterwegs ist.

Gruß
Dirk
 
Tendiere im Moment in eher zu der Kombination Avid Single Digit Ti mit Speed Dial Ultimate Bremshebeln. Das dürfe das beste sein was es an V-Brakes gibt. Dazu schön viele Bremsbeläge...

Ich werde auch mal sehen was mein Bike mit dem neuen Rahmen und ein paar neuen Parts wiegt, ob dann Scheibe überhaupt noch eine Option ist, viel mehr als 11 kg soll das Bike nicht haben.
Finanziell wird sich demnächst auch einiges klären, das wird sicher auch ausschlaggebend sein.

Weiß aber nun auf was ich so achten sollte, sollte ich mir doch Scheiben zulegen - Danke nochmal!

Beste Grüße,
Peter
 
Zurück