Schläuche aber welchen?

Registriert
20. April 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Dachau
Hallo,

ich möchte gern meinem Fahrrad was ic hgebrauch erworben habe neue schläche verpassen. So wie ich das sehe bis jetzt habe ich 2 verschiedene schläuche drin. Einen mit Autoventil und einen mit einem Ventil was ich nciht kenne.

Ich habe mal bei Ebay was gefunden und würde gern wisse nwas ihr davon haltet.

Der Link: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3673392258&category=9198

So ich habe mal auf meinem bike mir mal denn Mantel angesehen und folgendes gefunden: "54 - 559 (26 x 2,1) HS 288) Schwalbe" Leider kann ich nur die 26" entziefern und damit was anfangen. Könntet ihr mir mal die zahlen und buchstaben erklären?

Dann habe ich mir auch gleich mal die Felge angesehen und folgendes gelesen: "Parallax 100" Weiß jemand darüber auch mehr was man da für Mäntel drauf machen kann usw.?

Achso und kann mir mal jemand die verschiedenen Ventilarten erklären? Ich kenne bis jetzt nur 2 einmal das Autoventil und das normale Fahrradventil was halt die normalen haben. Welches Ventil würdet ihr den empfehlen?

Danke schon mal im voraus.

MfG

tranc3r
 
also es gibt

1. das normale Ventil(Blitzventil)

2. das Autoventil

3. das sclaverrandventil( oder auch franz. ventil)

Eigentlich ist es relativ egal welche ventil du nimmst, du musst nur darauf achten das das Ventil durch das Loch der Felge paßt...

Franz. ventil paßt überall.
Autoventil ist am praktischsten weil man es an der Tanke aufpumpen kann.


Größenangaben der Reifen:

Retronr. 54-559 gibt die Reifenbreite an also 54 mm

26" x 2,1" heißt dein Reifen hat einen Durchmesser von 26" und ist 2,1" breit.

2,1 mal 2.54(=1") =5,334 cm!

so ich hoffe das reicht fürs erste...

joki
 
Hallo,

danke die Antwort konnte mir schon mal viel helfen. Ich habe jetzt noch mal auf mein Bike geschaut und noch was gefunden. Das was ich oben beschrieben habe, habe ich bei meinem Vorderrard und hinten habe ich einen 26" x 1,95 Kenda Mantel. Das sind ja 2 verschiedene Mentel so wie ich das sehe. Genauso ist keine breite angegeben als 54 - 559 oder so. Nur das man ihn mit mindesten 40 bis 55 PSI aufbasen sollte.

Ist das jetzt ein Problem wenn man 2 verschiedene Mäntel drauf hat? Und wie kann ich sehen ob bei meiner Felge das Autoventil durch paßt wo ich noch keins habe?

Deine erklärung hat mir schonviel geholfen nur eins versteh ihc noch nciht ganz: "2,1 mal 2.54(=1") =5,334 cm!"

Also die 2.1 vetsht ich z.B. nicht, von was ist das die Breite? Und wie kommst du auf die 2,54?

Un dann noch das: "Retronr. 54-559 gibt die Reifenbreite an also 54 mm" Von wo wird diese Breite gemessen oder was soll sie sein?

Danke für die antwort, tut mir leid ich kenne mich halt noch nicht so gut aus.

MfG

tranc3r
 
Hallo transc3r,

2.1" ist die Breite der des Mantels in Zoll, 26" ist der Durchmesser des Mantels von Reifenwulst (der feste Teil, mit dem der Mantel ins Felgenhorn eingreift) zu Reifenwulst, ebenfalls in Zoll. 1 Zoll = 2,54 cm. Die entsprechenden Werte nach der europäischen Reifennorm ERTRO wären 54(mm)- 559(mm). Dabei weicht die reale Reifenbreite meist etwas nach unten ab. Die Reifenbreite wird über Alles gemessen, auch über die äusseren Stollen.
Als Schläuche kommen meist Mehrzweckgrössen zum Einsatz, bei Schwalbe z. B. 42-62 - 559, was so ziemlich alle MTB-Mäntel abdeckt. Ähnlich ist es bei Conti, Kenda oder Ritchey.
Spezielle Leichtgewichtsschläuche oder Latexschläuche haben engere Spezifikationen.
Die Schläuche sind für alle Ventilarten erhältlich. Dunlopventi auch "Normales" oder "Blitzventil" genannt und das Sclaverandventil auch "französisches" oder "Rennventil" genannt, passen in das selbe Felgenloch (6,3 mm). Das Autoventil, auch Schraderventil genannt, braucht ein Felgenloch mit 8 mm Durchmesser.
Vom Dunlopventil würde ich dir abraten, das ist am mühsamsten Aufzupumpen, alles Andere ist Geschmackssache, wenn du gleich neben der Tankstelle wohnst ist ein Autoventil natürlich bequemer.
 
Danke,

die erklärung hat mir viel geholfen damit ich jetzt weiß wie es berechnet und worum es sich handelt.

Also hab ich auch 2 verschiedene Mantelbreiten aif meinen Felgen winmal 2,1 und einmal 1,95 ist dies schlimm? Sollte ich lieber aauf 2 stück jetzt 2,1 umsteigen?

Und bei den schläuchen brauch ich also dann nur drauf schauen das 26" x 2,1 drauf steht? Dann passen sie zu meinem Matel oder?

Danke

MfG

tranc3r
 
Genau.

Ich kenne die französichen Ventile auch noch als Presta-Ventil.

Die unterschiedliche Reifenbreite hätte ich andersherum gewählt. Also vorne den schmaleren und hinten den breiteren Reifen.

Wobei ich halt keine unterschiedlich breiten Reifen fahre und an beiden Rädern 2,1er habe. Kommt halt auf den Einsatzzweck an, genauso wie der Reifendruck.

Gruß
Dirk
 
Hallo tranc3r,

Und bei den schläuchen brauch ich also dann nur drauf schauen das 26" x 2,1 drauf steht? Dann passen sie zu meinem Matel oder?

Ja, ein ganz normaler MTB-Schlauch passt für beide Mäntel.

Der Breitenunterschied zwischen deinen Mänteln ist nicht sehr gross, du brauchst dir deshalb nichts Anderes kaufen. Die Wahl des Mantels hängt vom Rahmen (Durchgang zwischen den Kettenstreben) vom Einsatzbereich, vom Gewicht und von persönlichen Vorlieben ab. Dazu gibt es viele Threads im Forum, nach dem Motto, welchen Reifen für...? Dort kannst du dich in die Materie einlesen.
 
Danke,

naja ich habe das Bike ja auch vor 4 Tage ngebraucht erworben und will mich jetzt informieren wie ich es richtig aufbauen kann. Hab bis jetzt noch nichts verändert und will halt mir ein "normales" gutes bike zusammen bauen.

So wie ich das sehe werd ich mir auch mein bike auf 26" x 2,1 aufbauen, die beiden Mäntel sind eh nicht mehr die besten deshalb werd ich mir neue holen. Gibt es bei mäntel auch unterschiede? Also vom typ der strucktur usw? Ich bi halt mehr der 50% straße 50% wald/schotter wege fahrer.

Mal eine kleine frage am rande gibt es hier im Forum eine erklärung was Downhill, Cross usw bedeutet? Damit ich weiß in was ich ungefähr reinfalle?

Danke.

MfG

tranc3r
 
Ja gibt es. Benutz einfach mal die Suchfunktion wie bereits vorgeschlagen.

Reifen und Schäuche sind schon fast Glaubenskriege. Ich fahre Black Jack light auf dem einen und Racing Ralph auf dem anderen Bike, beide in 2,1. Ich wohne am Niederrhein und fahre viel Touren, also mehr das was Du an Wegen beschrieben hast. Dafür sind die Reifen beide gut geeignet, der Racing Ralpf läuft leichter und der Black Jack light ist bei Nässe und Schotter nicht ganz so klasse. Aber wie gesagt es gibt da Möglichkeiten ohne Ende und bestimmt auch den ein oder anderen preiswerteren Reifen mit dem Du gut zurecht kommst.

Es hängt aber wie von Boandl schon geschrieben davon ab was Du fahren möchtest und was Dein Geldbeutel hergibt. Schau Dich einfach mal hier im Board um, das dauert lange aber allein durch's lesen habe ich eine Menge Info's gesammelt und musste nur wenig Lehrgeld zahlen.

Gruß
Dirk
 
Danke,

werde mir mal das forum richtig zu herzen nehmen und mal suchen. Nur noch eine kleine frage, was gibt es denn alles für Begriffe? Damit ich diese auch suchen kann und keine vergesse?

Danke

MfG

tranc3r
 
tranc3r schrieb:
Danke,

werde mir mal das forum richtig zu herzen nehmen und mal suchen. Nur noch eine kleine frage, was gibt es denn alles für Begriffe? Damit ich diese auch suchen kann und keine vergesse?

Danke

MfG

tranc3r


Namen sind Schall und Rauch. Fahr doch einfach Fahrrad.
 
Ja das kann ja stimmen das namen schall und rauch sind, aber ich würde halt gern wissen was es so für namen bzw. Rubriken von Fahrrad fahrern gibt damit ich vielleicht sehe in welche ich rein passe und somit auch diese begriffe verstehe mit denen hier gesprochen wird.

MfG

tranc3r
 
cc, xc, cross country: wie wild durch den wald, keine extrem anspruchsvollen strecken
dh, downhill: so schnell wie möglich den abhang runter
fr, freeride: noch schneller den abhang runter, nämlich falllinie, dazu noch quer durch die pampa, vor nichts halt machen
tour: durch die berge, überall lang, flottes tempo, keine hochgeschwindigkeit, nichts extremes
dirt: auf eigens angelegten dreckhügeln rumspringen und dabei kunststücke machen, "stile ist alles" :rolleyes:
street: das selbe wie dirt, anstatt auf dreckhügeln wird in der stadt abgesprungen und zwar von allen möglichen sprungmöglichkeiten, treppen, rampen, ...
so weit mal ein schneller überblick, ich hoffe habs halbwegs rübergebracht

aber wie J-Coop schon sagt: einfach Fahrrad fahren, hauptsache spass machts
 
@tranc3r + drivingghost: cool, danke, jetzt weiß ich auch endlich mal bescheid. genau die frage hab ich mich nämlich nie zu stellen getraut... bin einfach immer nur fahrrad gefahren :D
 
Zurück