Schlammschutz für den Umwerfer

Milsani

Haldenhonk
Registriert
2. September 2001
Reaktionspunkte
6.515
Ort
Woanders is auch Scheiße!
Hallo

Es geht ja jetzt langsam wieder los mit Motsch, Modder, Schlamm und Glubsche…

Ich habe häufiger das Problem, dass sich dann der Umwerfermechanismus – den irgendein Sunnyboy in den Hauptbeschussbereich hinein konstruiert hat - ,derart zusetzt, dass das Schalten im entscheidenden Moment nicht richtig funktioniert.

Kennt ihr das Problem? Wie habt ihr es gelöst?

M.
 
Also man kann ja schon die eine oder andere Konstruktion auf Sinnhaftigkeit hinterfragen. Aber Position des Umwerfers :confused:
Wie willste denn DEN ausm
Hauptbeschussbereich
"hinauskonstruieren"? An den Lenker neben die Klingel oder wie :lol: OK - bei 1x11 würde das gehn, aber das wär ja fast schon wieder nen eigenen Fred wert.

Aber zurück zu Deinen Fragen - Ja, Problem kenn ich - aber leider auch noch ungelöst. Bin aber auch kein Inscheniör :lol:
 
Google mal nach Shimano Mudflap. Hatte ich mal dran - hat nicht überzeugt. Eventuell aus alter PET-Flasche selber was basteln ?

Probleme beim Schalten hatte ich nur wenn Steinchen/Stöckchen drin hängen bleiben. Trinkflasche zum Spülen mitnehmen ? :D
 
Google mal nach Shimano Mudflap. Hatte ich mal dran - hat nicht überzeugt. Eventuell aus alter PET-Flasche selber was basteln ?...:D

Das Ding hatte ich auch mal ergoogelt - habe aber keine aktuelle Bezugsquelle finden können. Was hat daran nicht überzeugt?
Meine Bastelversuche waren auch nicht wirklich erfolgreich, meistes störten meine genialen "Konstruktionen" mehr als jeglicher Dreck...

Was konstruktiv helfen würde wäre, wenn die Anlenkung und der zugehörige Mechanismus nach "vorne" wechseln würde. So wäre schon mal ein sensibles Teil aus der Schusslinie.

M.
 
Ich glaube es ist schön langsam an der Zeit das Rad und seine Komponenten neu zu erfinden . Eventuell findet sich ja wieder einmal ein Sunnyboy mit genialen Ideen . Ein Ansatz währe den Motsch, Modder, Schlamm und Glubsche…abzuschaffen .
 
Was hat daran nicht überzeugt?

Er hat nicht recht gepasst. Meines Erachtens ist er eher für Umwerfer der alten schmalen Bauweise gedacht gewesen. Ist aber schon lange her daher kann die Erinnerung etwas trüben.

Wie gesagt mit Schlamm habe ich keine Probleme, wenn dann gibts Probleme mit Festkörpern oder im Winter in einem gewissen Temperaturbereich wo das Wasser hochspritzt und sich als Eis festsetzt.

http://www.bike-magazin.de/service/bike_wissen/winter-tipps/a9983/fotostrecke/811427/821897.html wäre eventuell eine Möglichkeit ?
 
So habe ich es gelöst. Bei Interesse gerne mehr dazu.
uploadfromtaptalk1445416016139.png
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1445416016139.png
    uploadfromtaptalk1445416016139.png
    605,6 KB · Aufrufe: 704
Also, ich hatte ein Steck-Schutzblech/ Steckblech von Herbie (Hersteller) über.
Die Dinger gibt es aber mMn für ~5€ überall (Decathlon, real,- usw. zu kaufen).

Material: Steckblech, Bohrer, (Akku-)Schrauber, 3 Kabelbinder. Optional: Isolierband, Aquariumschlauch

Zuerst einmal habe ich alle Kontaktstellen, wo Schutzblech od. Kabelbinder den Rahmen berühren abgetaped m. Isolierband (lässt sich rückstandslos entfernen, hält, farblich passend).
Dann habe ich oben 4 Löcher (pro Seite 2) gebohrt, wo je ein Kabelbinder das Blech mit den Sitzstreben verbindet.
Unten 2 Löcher für den Kabelbinder, der das Blech mit dem Sitzrohr verbindet.
Achtung: Die Kabelbinder anfangs sehr lose lassen, bevor zwei Sachen nicht kontrolliert wurden und zwar:
- Sitz/ Position des Bleches
- Einbeziehung der Tatsache, dass es ggf. ein Fully ist.
Dann die Kabelbinder so einstellen, dass das Rad komplett einfedern kann und ausreichend "Kabel" vorhanden ist.

Damit der Kabelbinder nicht das Tape durchscheuert, habe ich bei OBI in der Aquariumabteilung so einen kleinen Schlauch geholt (30Cent kostete benötigte Länge), zurechtgeschnitten und den Kabelbinder durchgesteckt.

Auf dem Foto kann man sehen, dass vieles versaut ist, Umwerfer und Dämpfer aber weitestgehend trocken sind.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    162,8 KB · Aufrufe: 167
Zurück