Schlauch aufgerissen - woher kommts?

Registriert
7. Mai 2009
Reaktionspunkte
480
Ort
muc
Ich hatte bei meiner letzten Tour einen Platten.
Der Schlauch hatte diesen Riss auf der Innenseite.
Also da, wo er auf der Felge aufliegt.



Felge ist eine XM719
Schlauch Schwalbe AV14 extra light
Reifen Conti Raceking Racesport 26x2.0
Felgenband: Schwalbe klebe (blau)

An einer Stelle ganz links (weiß) ist dann auch die Luft entwichen.
Das notdürftige Flicken hat natürlich nichts gebracht.
Beim zweiten Mal, habe ich mir die Felge genauer angesehen.
Mir ist eigentlich nur aufgefallen, dass an einer Stelle das Felgenband verrutscht war und ein Nippelloch freilag. (Obwohl es Klebefelgenband ist und ich da eigentlich recht pingelig beim anbringen bin)

Ob es daran lag weiß ich aber nicht. Konnte nicht mehr nachvollziehen, ob es die Stelle war und außerdem ist das ja ein richtiger Riss und nicht nur die kleine Stelle, die vielleicht einen Bereich von 1-3 cm betreffen könnte.
Kann das daher kommen, dass das Felgenband an der Mulde in der Felgenmitte z. T. genau oben am Rand endet und sich somit eine leichte Kante bildet? Das Klebefelgenband von Schwalbe ist ja doch relativ dick und rau, der extra light dafür recht dünn und weich.
Oder ist das einfach ein Materialfehler?
Kann es doch das offene Nippelloch gewesen sein?

Die Kombination bin ich aber schon bestimmt ein paar tausend KM gefahren.
Mit dem Ersatzschlauch hatte ich dann übrigens erstmal keine Probleme mehr.
Ich möchte das aber für die Zukunft ausschließen.
 
..... habe vor 2 Wochen ähnliches Thema an einem einfachen 3-Gang-Stadtrad (Hinterrad). Nach Ausbau:
  • Felgenband war schon bei der Montage verschoben eingesetzt und ein Speichennippel frei. Es war genau die Stelle am Schlauch, wo eine Naht der Form liegt und die war gerade auf dem Speichennippel.
  • Das war klar ein Montagefehler beim Laufradbau. Da war nichts später verschoben. Aber Schwamm drüber, deshalb lohnt sich nach vier Jahren kein Mailverkehr mit dem Lieferanten.
  • Kleiner Riss im Schlauch (ca. 0,5 - 1cm) genau über diesem Nippel.
  • Hat vier Jahre bei allerdings geringer Laufleistung gehalten und irgendwann war es halt durch.
  • Ein Unterschied zu Dir ist: bei meiner einfachen Felge war direkt der Speichennippel da, bei Dir ist es das (scharfkantige) Loch zum Speichenippel in der Tiefe (Hohlkammerfelge?)
Reparatur:
  • Das verformte Plastic-Felgenband einfach in heisses Wasser. Dann nimmt es seine ursprüngliche Form an.
  • Sauber das Felgenband einlegen (wie es halt sein soll).
  • Schlauch normal flicken.
Scheint nun alles zu passen.
 
Bei einem alten Felgenband nehme ich auch mal eine Heißluftpistole um es über einem Schraubstock wieder glatt zu "bügeln".
Nach dem einlegen in der Felge nochmal mit der Heißluftpistole erwärmen und in die Mitte schieben wo es nötig ist.
Sitzt dann wie angegossen. ;)
 
Sieht aus, als hätte sich der Schlauch wahrscheinlich an der Kante des Felgenbandes aufgeribbelt. Mach doch mal ein Foto von der Stelle der Felge.
 
Sieht aus, als hätte sich der Schlauch wahrscheinlich an der Kante des Felgenbandes aufgeribbelt. Mach doch mal ein Foto von der Stelle der Felge.
.... upps. Sieht wirklich danach aus, wenn man das Bild vergrössert betrachtet. Das wäre aber schon abgefahren: den Schlauch muss man vor dem Felgenband schützen - zumindest vor der Kante :confused:.
Oder Felgenband zu schmal gewählt?
Oder tubeless-Felgenband nicht "schlauchfreundlich" - zumindest wenn zu schmal gewählt?
Oder zu viel Walken und Bewegung bei niedrigem Reifendruck?
.....
 
Ist kein Tubeless. Es ist dieses hier: http://www.bike-discount.de/de/kaufen/schwalbe-high-pressure-klebefelgenband-15mm-30437

wobei ich mir gerade nicht mehr sicher bin, ob es die Variante mit 15 oder 18 mm war. Eigentlich sollte es bei einem Klebeband ja wurscht sein, weil das nicht verrutschen können sollte. Eigentlich soll ja nur wichtig sein, dass das Felgenband sicher die Löcher für die Nippel verdeckt.

Der Luftdruck am Hinterrad liegt bei dem Rad normalerweise so bei 2,5-2,9 bar. Der Reifen ist ja recht schmal und wird nur ausnahmsweise in gröberem Gelände bewegt, wo richtig Grip nötig ist.

Ich schau, dass ich heute Abend mal den Reifen demontieren und die Felge samt Band fotografieren kann.
 
Sodala. Is im Keller gar nicht so leicht zum Fotografieren.

So sieht es generell aus:



Hier die Problemstelle mit de Nipelloch:



entweder ist es nochmal verrutscht (wie auch immer) oder ich war einfach bei der Hitze letzten Donnerstag nicht in der Lage, das vernünftig zu korrigieren. Könnte auch wieder verrutscht sein, weil ich es halt abgezogen und neu aufgelegt habe -> Kleber macht dann nicht mehr so, wie er soll. Nur: wenn da ein Schlauch mit 2,5 bar draufpresst, wie kann es dann noch verrutschen???

So sieht es nach der Korrektur aus:





Da hat sich genau so eine Kante gebildet, wie ich sie beschrieben habe.

Das Muster vom Felgenband würde ein wenig zum Foto von meinem ersten Post passen.
Das mit dem Steinchen klingt aber auch plausibel. Irgendwas war glaub ich schon drin.
Ich achte da aber gar nicht mehr so drauf, weil a bisserl Dreck kullert mir immer aus dem Mantel.
 
.... das sieht wirklich so aus, als ob die Felgenbandbreite gerade so ist, dass die Seiten senkrecht nach oben zeigen und genau den Leichtschlauch "bearbeiten". Laut Schwalbe müsste das Felgenband den gesamten Felgenboden bedecken, um das Verrutschen auszuschliessen. Das ist für die ungeklebten Felgenbänder plausibel, für die Klebebänder eigentlich nicht notwendig. Wahrscheinlich wäre in Deinem Fall eine Nummer schmaler sogar besser gegangen, weil die Bandseite dann nicht durch die Felgenform genau senkrecht zum Schlauch ausgerichtet wird. Wenn man das Band so breit wie den gesamten Felgenboden wählt, ist jetzt nicht klar, ob die Reifenschulter noch passt.
 
Ja, anscheinend hat das Felgenband genau die "richtige" falsche Breite ;) Dann noch der Extra Light und schon macht es rigendwann *pfft* Am Besten ein Breiteres über die ganze Breite kleben.
 
So, ich hatte parallel mal eine Anfrage an Schwalbe geschickt. Die haben mich eben zurückgerufen und genau das bestätigt.
Das Problem war dem Mitarbeiter von genau dieser Felge sogar bekannt.
Das Felgenprofil mit der entsprechenden Kante kann auch bei Plastikfelgenbändern zum gleichen Problem führen.

Vorgeschlagene Lösung von Schwalbe: siehe @garbel

Allerdings kam auch der Hinweis, dass ein normaler Schlauch (also ohne Leichtbau) das Problem vielleicht gar nicht gehabt hätte.
Aber den Preis für Leichtbau/-lauf zahl ich persönlich gerne.
 
.... klingt plausibel. Wenn man den AV13 und den AV14 lose vergleicht (habe jetzt leider nur einen AV14 hier lose liegen, ein AV13 ist noch im Reifen), dann hat der AV14 lose nicht einfach nur eine dünnere Wandstärke (wenn überhaupt), sondern der ist vor allem schlanker. Wenn man den also in den gleichen Reifen hinein aufbläst, dann dehnt sich der AV14 mehr und dadurch ist die resultierende Wandstärke im Betrieb kleiner. Nun, dass muss so sein, wenn man durch weniger Gummi Gewicht sparen will. Aber als zweiter Effekt: Die Schlauchwand ist eben stärker gedehnt und reagiert auf oberflächliche Ritzungen stärker. Heißt für die Zukunft: noch sorgfältiger Felge, Felgenband, Reifen etc. etc. bei Montage kontrollieren.
 
Jup! Ich hab bei anderen Rädern ja auch XX-light. Der ist noch schmäler! Eignet sich dafür aber auch gut, wenn man z.B. nen Marathon Racer mit 1,6" fahren will. Und bei nem Furious Fred fahr ich einen Maxxis Flyweight. Der hat deutlich mehr Umfang ist aber noch viel dünner.
Bei allen diesen Schläuchen muss man super penibel beim Montieren sein.
Knifflig wird das bei der Kombi: Felge ZTR Crest + Schwalbe TL Ready Reifen + Maxxis Flyweight.
Felge und Reifen sind für sich jeweils schon schwer zu montieren.
 
Zurück