Schlauchlose Reifen - Worauf muss man achten?

Registriert
17. April 2007
Reaktionspunkte
0
Hi,

da ich in Kürze auch auf schlauchlos umsteige würde mich interessieren, ob man auf etwas bestimmtes achten muss.

Kann ich locker normal damit fahren oder sollte man die Reifen noch präparieren?

Muss man "vorsichtiger" fahren?
 
bin 5 jahre tubeless gefahren 0 probleme. dann 1/2 jahr wirder mit schlauch. jede ausfahrt platten. hab mir jetzt wieder ust geholt und hoffentlich gut ists:D

reifen gehen schwerer zu wechseln - muss man ja nicht oft:lol:
reifen sind teuerer
niedrigerer luftdruck ist möglich, da keine snakebites
 
Hallo,
Lese hier immer wieder von Latexmilch und ähnlichem. Habe aber noch nicht ganz rausgelesen ob das für alle Reifen ist oder zB nur für Schlauchreifen die man ohne Schlauch fahren möchte

die sogenannte Dichtmilch oder Flüssigkeit ist kein unbedingtes muß. Man kann es als Vorbeugung in Tubelssreifen füllen. Aber zu diesem Thema gibt es genügend Beiträge, mußt halt mal die Suchfunktion beanspruchen. ;)
 
hallo, ich habe auch ne frage, bei meinen neunen downhill bike, was ich erst bekomme sind auch michelin schlauchlos reifen drauf..kann mir jemand paar infos geben:

also:

wenn ich nen platten haben, vorher hab ich einfach nen neuen schlauch reingemacht, was ich immer im rucksack mithabe..!
aber was mach ich jetzt wenn ich nen platten habe: kann ja nicht einen neuen mantel mitnehmen:D oder kann man auf der felge auch schnell einen schlauch montieren..nur dass man vom berg runterkommt ohne zu schieben;D, kann mir da bitte jemand weiterhelfen
oder gibt es dort solche faltmantel die man auf ner tour mitnehmen kann?
oder nen spray was den platten repariert oder was weis ich:D

bitte um antwort

mfg
 
@Yttues


Einfach etwas Dichtmilch verwenden, dann werden die meisten Verletzungen des Mantels recht schnell und zuverlässig gedichtet. Da die Milch mit der Zeit verdunstet sollte ab und an kontrolliert werden, ob noch genügend vorhanden ist.
Im Zweifelsfall einfach einen Ersatzschlauch mitnehmen der im Notfall verwendet wird.
 
hm aber kann man bei einer schlauchlos felge, einen schlauch schnell einbauen wenn man nen platten hat??? ich meine dann muss man ja von der felge das ventil wegmachen, weil das ventil is bestimmt fix drauf?? oder
 
Hallo Community,

will mich mal in die "tubeless" Diskussion einbringen. Die Sachlage ist, wie ich finde, recht unübersichtlich bzw. es gibt keine vernünftigen Tests - weder in den Bike-Magazinen noch hier im Forum. Viele persönliche Meinungen und Erfahrungen sind gut, helfen aber nicht allen Bikern weiter.

Ich würde gerne wissen, ob ein 2010 Nobby Nic 2,25 EVO ( ca. 1000km alt ) noch auf einer DT-Swiss 4,1 dicht zu bekommen ist ??

geplantes tubeless KIT: FRM Felgenband, Mavic Ventil, OKO-Milch

Gruß bipus
 
Ich würde gerne wissen, ob ein 2010 Nobby Nic 2,25 EVO ( ca. 1000km alt ) noch auf einer DT-Swiss 4,1 dicht zu bekommen ist ??

Ich würde mir bei dem Material eher die Frage stellen, ob der Reifen auf der Felge hält - da habe ich so meine Zweifel. Wäre mir neu, dass eine so schmale Felge (21,8mm) so gerne einen 2.25er Reifen (und dann auch noch tubeless) trägt. Als minimale sinnvolle Felgenbreite gelten 24 mm für 2,25“ Reifen und 28 mm für 2,4“ Reifen, heisst es eigentlich .....
 
... Als minimale sinnvolle Felgenbreite gelten 24 mm für 2,25“ Reifen und 28 mm für 2,4“ Reifen, heisst es eigentlich .....


Die Werte kenne ich - aber machen wir uns mal nix vor - hier im Forum sind einige mit 4,1 Felge und mindestens 2,25 Reifen unterwegs. Mein Canyon Nervce aus 2005 war original mit 4,1 Felge + 2,25 Reifen ausgestattet ( natürlich nicht tubeless ). Mir ist auch klar, dass ich vermutlich den Druck nicht auf 1,5 runter nehmen kann, aber mit 2 bar und guten Rollwiderstand, das wäre auch schon was. Bleibt meine eigentliche Frage: Kann ich einen bereits 1000km mit Schlauch gefahrenen Reifen auf tubeless umstellen - oder sollte man neue Reifen nehmen ?

Gruß bipus
 
Wenn du das Talkum auswischst geht es, wobei Tubeless mit nicht auf Tubeless abgestimmten Felgen eher eine Qual ist und keinen großen Unterschied bietet. Finde ich zumindest so, da nimmste lieber nen Latexschlauch und hast nahezu den gleichen Effekt.
 
Den bekommst du schon dicht. Vor ein paar Monaten habe ich zum Test einen min. 5 Jahre alten Conti Explorer dicht bekommen, war kein Problem. Die aktuellen "Tubless Ready" Contis muss ich hingegen alle 3 Tage aufpumpen...

Die Frage ist eher, ob du das Felgenbett unterfüttern musst und welches Ventil am besten geht. Ich habe ebenfalls vor ein paar Monaten mein alten Iridium (Canyon) LRS auf Tubless umgerüstet, als Schlechtwetter LRS.

Aufgrund der Nut in der Felge habe ich mich für das DT-Swiss Ventil entschieden, welches genau rein passt und relativ problemlos dicht hält. Da das Bett rechts und links neben der Nut flach und recht breit ist, befürchte ich auch nicht, das mir der Reifen in die Nut rutscht. Ist er bisher ja auch nicht. Es scheint also bei mir auch ohne Unterfütterung zu gehen. Ich habe einfach nur das 25mm Yellowtape eingeklebt.

Die OKO Milch soll allerdings nicht so gut sein, ist wohl zu dickflüssig. Gab vor einiger Zeit hier mal ein Thread dazu.
 

Anhänge

  • PB144838s.JPG
    PB144838s.JPG
    32,1 KB · Aufrufe: 57
  • PB144839s.JPG
    PB144839s.JPG
    31,3 KB · Aufrufe: 57
  • PB174919s.jpg
    PB174919s.jpg
    55,8 KB · Aufrufe: 56
  • PB144888s.JPG
    PB144888s.JPG
    23 KB · Aufrufe: 73
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du das Talkum auswischst geht es, wobei Tubeless mit nicht auf Tubeless abgestimmten Felgen eher eine Qual ist und keinen großen Unterschied bietet. Finde ich zumindest so, da nimmste lieber nen Latexschlauch und hast nahezu den gleichen Effekt.

Das hatma schon ma, und es stimmt! --> Warum willst Du Dir den Aufwand und die Mehrkosten antun? Tubeless wiegt in summa mehr als der Latexschlauch, kostet mehr und bringt wenig.

PS: Ich fahr (im Gegensatz zum Piktogramm) übrigens schon länger 95g-Schläuche so gut wie pannenfrei, auch im richtig ruppigen Einsatz - hängt halt vom Reifen und vom Glück ab!
 
60ml Milch (die i.d.R. ausreichen) wiegen etwa 60g, Tubelessventil etwa 7g. 95g Schlauch ist der Conti Supersonic Butyl. Wieviel wiegt ein Latexschlauch? (Laut Weight Weenies Michelin Aircomp Latex C4 - 130g)

Und laut diesem Test rollt Tubless auf Stahlrolle etwa 1W leichter als Latex, im Gelände (wo es vermutlich mehr Walkarbeit gibt als auf Stahl) wird es anders sein.

http://www.dk-content.de/bike/premium-pdf/tests/schlaeuche_0804.pdf
 
Theorie und Praxis...

95g --> bei mir der Schwalbe.
Latex: 123g-138g (die ich hier hatte)

Das Felgenband haste vergessen (~25g) - und: schon mal gewogen, was Dein Reifen alleine mit der getrockneten Milchpampe nach ner gewissen Fahrzeit, mit n paar Mal nachkippen, mehr wiegt? --> siehe entsprechende Threads --> 100-140g...
 
Wenn man keine Bravo liest, wird man den Unterschied Latexschlauch zu Milch nicht merken. Die Gewichtsdifferenz, nunja 60ml Milch ist für viele Reifen nicht ausreichend. Selbst wenn ist das arg wenig Milch um einen guten Pannenschutz zu erreichen. Auch ist der Halt der Reifen mit Ghettotbeless in den Felgenflanken nicht vergleichbar mit dem "Original".

Ansonsten, halbwegs nüchtern betrachtet ist Tubeless wirklich zu teuer und funktioniert auf "normalen" Felgen schlechter als auf Notubes bzw. ähnlichen Felgen. Das System fetzt wirklich nur im Ganzen richtig.

PS: Ich hab auch 95g Schläuche... auf der Rennradfelge... Ansonsten aber nur SV13, Latex C4 und einen LRS mit Milch.
 
Zurück