Schleifen der Bremsscheibe am Belag FORMULA R1X FCS

Leidiges Thema! Doch wie ich "CR" im Fotoalbum geantwortet habe, könnte man auf die (leider) schwerere Scheibe der Vorgängerversion (verbaut u.a. in der K 18 und der K 24 ) im Wave-Design oder auf eine passende SRAM-Scheibe ausweichen. Ich habe an einer K 24 zwei 180er Disc der älteren Version verbaut. Quietschen - Fehlanzeige!
Das ist natürlich nur ein Notlösung, die ich vorschlage, im Kfz-Bereich würden sie den Hersteller vermutlich steinigen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also schneller gehts kaum....dank des kundenfreundlichen Bocholter Versandes :daumen::daumen::daumen::daumen: "Hut ab" !!!!
  • Sonntag bestellt
  • Dienstag 16 Uhr geliefert
  • Dienstag 17 Uhr montiert
Kombination: DT-Swiss / Fox / R1 / mit XT 76 Bremsscheibe (180mm)


Einstellung Bremssattel hat optimal gepasst. Die Bremsbeläge nochmals abgeschliffen......Kanten gebrochen.....mit Bremsenreiniger saubergemacht.....und Probefahrt um den Block.

Leichtes Ausrichten der Bremsscheibe (minimaler Schlag).....fertig.

Erster Eindruck: :daumen: Verbesserung !

Das amtliche Endergebnis liegt aber leider nicht vor Sonntag.....
Ich bin gespannt, ob sich diese Massnahme gelohnt hat....und werde nach der ersten richtigen Ausfahrt natürlich berichten.:)


Gruss
Christian
 

Anhänge

  • FormulaR1_Bremssattel_vorn.jpg
    FormulaR1_Bremssattel_vorn.jpg
    56,2 KB · Aufrufe: 101
  • IMG_2722.jpg
    IMG_2722.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 117
  • IMG_2724.jpg
    IMG_2724.jpg
    57,5 KB · Aufrufe: 96
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag: anderer Punkt zum selben Thema:)

Hat eigentlich schon mal jemand eine Verbesserung durch andere/bessere Schnellspanner erreicht ?

Die Spannkraft und der Formschluss der Schnellspanner hat sicher Einfluss auf die Übertagung der Gabelverwindungen (z. B. im Wiegetritt oder bei Kurvenfahrt).
Durch Einleitung (Gabel in die Radnabe) wird diese Bewegung natürlich auch auf die Bremsscheibe übertragen, und damit sind wir dann wieder bei unserem lästigen schleifen der Bremsscheibe am Belag.

Ich könnte mir vorstellen, dass hier das Steckachsenprinzip besser wäre/ist.

Aber vielleicht hat ja jemand einen besonderen Schnellspanner im Einsatz ?

Über Info's und Erfahrungen wäre ich euch dankbar :)

Gruss
Christian
 
Also schneller gehts kaum....dank des kundenfreundlichen Bocholter Versandes :daumen::daumen::daumen::daumen: "Hut ab" !!!!
  • Sonntag bestellt
  • Dienstag 16 Uhr geliefert
  • Dienstag 17 Uhr montiert
Kombination: DT-Swiss / Fox / R1 / mit XT 76 Bremsscheibe (180mm)


Einstellung Bremssattel hat optimal gepasst. Die Bremsbeläge nochmals abgeschliffen......Kanten gebrochen.....mit Bremsenreiniger saubergemacht.....und Probefahrt um den Block.

Leichtes Ausrichten der Bremsscheibe (minimaler Schlag).....fertig.

Erster Eindruck: :daumen: Verbesserung !

Das amtliche Endergebnis liegt aber leider nicht vor Sonntag.....
Ich bin gespannt, ob sich diese Massnahme gelohnt hat....und werde nach der ersten richtigen Ausfahrt natürlich berichten.:)


Gruss
Christian

Hallo Christian

Sieht ja schon mal gut aus :daumen:

Gruß
Thomas
 
Hat eigentlich schon mal jemand eine Verbesserung durch andere/bessere Schnellspanner erreicht ?

Naja, was heißt für dich "besserer" Schnellspanner? Die Dinger sind vom Prinzip her baugleich und man kann sie halt fester oder weniger fest anknallen - was aber keine nennenswerte Auswirkung auf die Verwindungssteifigkeit einer Gabel hat. Da schafft wirklich nur eine Steckachse Abhilfe. Oder abnehmen :D
 
Kombination: R1 / mit XT 76 Bremsscheibe (180mm)

Hallo zusammen,

also ich habe heute die erste größere Runde gedreht. Ich bin meine Hausstrecke (70 km) zweimal gefahren. Damit traue ich mir auch eine erste Bewertung zur o. g. neuen Kombination an meinem Rad zu.

Die XT-Bremsscheibe bringt bei meiner Einbausituation eine geniale Verbesserung :daumen:. Die Scheibe verändert ihre Laufrichtung bei Temperaturwechsel wohl nur sehr wenig.
Jedenfalls hatte ich bei auch heisser Scheibe keinerlei Schleifgeräusche !:daumen: (obwohl die Scheibe etwas dicker ist !) Sonstige Geräusche wie "Quietschen" oder "Klimpern" hatte ich heute absolut keine (Original Formula Beläge).

Ich kann jetzt schon sicher sagen, dass sich diese Investition absolut gelohnt hat:daumen::daumen::daumen:


Nun zur Hinterradbremse:
Hier fahre ich die Kombination R1 mit Original Bremsscheibe (160mm). Auch hier habe ich das Problem, dass bei wirklich optimaler Einstellung/Justierung des Bremssattels die Bremse schleiffrei zu bekommen ist. Allerdings verzieht sich die Bremsscheibe schon beim ersten Temperatureintrag und führt auch hier zum anliegen/schleifen.
Auch nach längerem abkühlen geht die Scheibe meist nichtmehr ganz in ihre Ausgangslage zurück (Nachjustierung oder Scheibenrichten ist angesagt:wut:).
Hier kommt dann auch noch ein "Klimpern" hinzu. Dieses konnte ich zwar durch Optimierung der Belagskanten etwas reduzieren, aber eben nicht abstellen.

Jetzt suche ich analog Vorderradbremse eine 160mm (6-Loch) Bremsscheibe für hinten. Diese sollte ebenso "Temperatur-/Formstabil" wie die XT (76) Scheibe sein.

Sicherheitshalber (!) möchte ich aber nochmals nachfragen. Hat schon jemand die Kombination "R1 Bremssattel" mit einer "160mm Shimano XT-76 Bremsscheibe" (6-Loch) am HINTERRAD gefahren ?

Für Informationen und Erfahrungen wäre ich sehr dankbar.

Gruss
Christian
 

Anhänge

  • IMG_2759.jpg
    IMG_2759.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_2756.jpg
    IMG_2756.jpg
    57,1 KB · Aufrufe: 49
Zuletzt bearbeitet:
Hallo CR, erfreulich für dich, dass du der Lösung des Poblems - R1-Bremse mit diversen Tücken - näher gekommen bist. Nachdem ich an diversen Fullys mich mit mit schleifenden, klirrenden oder klingelnden Scheiben rumgeärgert habe habe ich folgende Schlüsse gezogen: Shimano-Produkte sind weitgehend problemlos - abgesehen von von der XTR RT-97 (geringere Toleranzen und kleinerere Abstände der Beläge von der Scheibe). Mit dünneren Scheiben und wachsendem Durchmesser der Scheiben verschlimmert sich das Problem. Die R1-Scheibe ist recht dünn und im inneren Durchmesser nicht geschlossen, wie bei den Vorgängermodellen , wie bei Avid, Hope,Hayes, etc, also filigraner und unter thermischer Einwirkung erst recht bei Seitenkräften verformbarer. Die floating discs sind auch nicht der Weisheit letzter Schluss - an Hope M4 Bremsen mit floatern darf ich auch öfters nachjustieren, weil es schleift. In deinem Fall hätte ich ich auf die XT-Scheiben ohne Spider (gibt es ohne Centerlock) der Vorgängerversion zurückgegriffen, weil die der gewohnten Formula-Optik näher gekommen wären. Schaust mal im Album "Bremsen" unter meinem Namen nach, da findest du die Teile an einem gelben Votec.
Es gibt relative stabile Titan-Spanner von bike-hardest (ähnlich wie die von tune) für unter 50 €, die die Achse zuverlässig klemmen (ebd.), oder du versuchst es mal mit USE-Spannern, die anders klemmen und bei denen du durch Drehen (ohne die Spanner lösen zu müssen) die Spannkraft bei geschlossener Klemmung variieren kannst. Bei manchen Bremsen kann man damit das Problem reduzieren.
Nicht vergessen sollte man, dass der Bremssattel richtig in der Aufnahmne sitzt und die Kolben freigängig sind. Letzteres hatte ich auch schon und da kannst du herumspielen, bis der Arzt kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Temperaturwechsel

was hast du eigentlich immer mit deiner Temperatur???

Hast du eigentlich schon mal versucht die Kolben gängig zu machen? Wurden deine Bremsaufnahmen schon mal gefräst? Oder anders gefragt. Ist dein Cube gar ein 2011er Modell?!? o_O

schon mal organische Beläge probiert? (z.b.: Swissstop)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo C_dale

Vielen Dank für Deine sehr ausführliche Information.
Mit der "XT-Scheibe ohne Spider" meinst Du vermutlich die RT75 ?....es gibt auch noch eine RT51 ? die sehr ähnlich aussieht. Also es scheint im Moment zumindest so, wie wenn ich bei meiner Einbausituation/Kombination (Vorderradbremse) mit der "XT76" ins Ziel kommen könnte. Optisch finde ich diese Scheibe übrigens mindestens so schön wie die Formula. Funktion ist mir allerdings wichtiger !

Aber;
Ich würde ganz gerne nochmal zu meiner Fragestellung zurückkommen.
Gibt es Erfahrungen mit der Kombination "R1-Bremsattel" und "Shimano XT76-Bremsscheibe" mit 160mm (HINTEN) ?
Es gab hier im Forum schon Hinweise, dass es bei dieser Kombination im Bereich der Vernietung (Spider/Scheibe) zu Engstellen, und zum Anschlagen des Spider am R1-Bremssattel kommen kann !
Diese Ansagen bezogen sich meines Wissens jedoch immer auf Erfahrungen an der Vorderradbremse (also Montage an der Gabel).
Bei genauerem hinsehen, ist die Bremssattelposition (Winkel zur Scheibe/Radachse) jedoch nicht genau gleich (vo/hi).

Daher die Frage; Funktioniert die Kombination "HINTEN" ??
Ansonsten werde ich es mit Deiner Empfehlung XT75, oder ggfls. 51 versuchen.
Oder gibt es noch andere vergleichbar "gute 160er Bremsscheiben" ?

Gruss
Christian
 
Hallo "CR",
die Shimanobremsscheiben sind laut Aussage von B.Stenger - stenger-bike.de - untereinander kompatibel, d.h. du könntest sie verschieden mixen. Die Bremsscheibe, die ich gemeint habe, ist die XT SM-RT 75, die andere Scheibe, die du erwähntetest, schaut ähnlich aus, ist aber eine Deore-Ausführung. Diese RT 75 hat eine 6-Loch-Befestigung ohne Spider, d h. da sollte normalerweise nichts anschlagen oder schleifen. Die Scheiben in 160 und 180 von der RT 75 gibt es bei bike-components für jeweils 16,95 €, also für relativ kleines Geld und diese werden mit Sicherungsblechen ausgeliefert, die eine stabile Verbindung mit der Nabe versprechen. Mit der R1-Bremse habe ich keine Erfahrungen, aber mit der K 24, die bisher kaum gezickt hat. Nach wie vor stabil sind auch die Avid-Bremsscheiben, die in der Dicke sich nicht groß von den XT-Scheiben unterscheiden. Ich habe vorhin beide gemessen:160er Scheibe Xt mit 1,74 mm und Avid clean sweep mit 1,82 mm Dicke, wobei die XT eine höhere Laufleistung als die Avid hat.

MfG C_dale
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo "CR", die Shimanobremsscheiben sind laut Aussage bon B.Stenger - stenger-bike.de - untereinander kompatibel, d.h. du könntest sie verschieden mixen.


Hallo,

ja das stimmt schon.....diese Aussage kenne ich auch. Sie beinhaltet jedoch nur eine Bestätigung "innerhalb" verschiedener Shimano-Bremsanlagen.
Die Aussage die ich benötige (Kombination: R1-Bremssattel mit XT76 in 160mm an der Hinterradbremse) kann ich davon nicht ableiten.

Gruss
Christian
 
was hast du eigentlich immer mit deiner Temperatur???

Hast du eigentlich schon mal versucht die Kolben gängig zu machen? Wurden deine Bremsaufnahmen schon mal gefräst? Oder anders gefragt. Ist dein Cube gar ein 2011er Modell?!? o_O

schon mal organische Beläge probiert? (z.b.: Swissstop)

Also mit der Temperatur ist das so "fkal" ;)

Die Reibung zwischen Bremsscheibe und Belägen erzeugt Wärme. Diese wiederum schlecht abgeführt/gekühlt verschlechtert die Festigkeit einer Bremsscheibe :D.
Am besten Du greifst Deine Bremsscheibe nach einer längeren Abfahrt mal mit den Fingern (zw. Daumen u. Zeigefinger) an, dann weißt was ich meine :cool:

Was ist denn mit den 2011er Modellen ?
Bezüglich Deiner Empfehlung andere Bremsbeläge einzusetzen, verwechselst wohl etwas mit den bekannten "Geräuschproblemen" !
Hier wiederum kann es helfen, diesen Beitrag mal von Anfang zu lesen:daumen:
 
Also mit der Temperatur ist das so "fkal" ;)

Die Reibung zwischen Bremsscheibe und Belägen erzeugt Wärme. Diese wiederum schlecht abgeführt/gekühlt verschlechtert die Festigkeit einer Bremsscheibe :D.
Am besten Du greifst Deine Bremsscheibe nach einer längeren Abfahrt mal mit den Fingern (zw. Daumen u. Zeigefinger) an, dann weißt was ich meine :cool:

Also mit der Temperatur ist das so "ChrisReaction":

Bremsscheiben verwinden sich nicht primär durch die Temperatur, sondern durch die Bremskräfte. Klar, eine warme Scheibe lässt sich leichter verbiegen als eine kalte, aber dennoch ist die Temperatur sicher nicht der Hauptgrund für dein Problem. Drück mal mit dem kleinen Finger gegen die Formula-R1-Scheibe und das Ding ist verbogen und schleift. Jede andere Bremsscheibe ist steifer und du bekommst das nicht mehr so leicht hin (z.b. Magura).

Nur durch eine Temperaturerhöhung verbiegt sich keine Bremsscheibe.

Was ist denn mit den 2011er Modellen ?

Die haben bei den 2011er Modellen scheinbar vollkommen auf die Qualitätssicherung vergessen. Ich wette deine Aufnahme ist nicht richtig gefräst.

Bezüglich Deiner Empfehlung andere Bremsbeläge einzusetzen, verwechselst wohl etwas mit den bekannten "Geräuschproblemen" !
Hier wiederum kann es helfen, diesen Beitrag mal von Anfang zu lesen:daumen:

organische Beläge vermindern auch das Schleifgeräusch auf ein Minimum (im Vergleich zu den originalen Sinterdingern).


Zur 160er XT Scheibe. Kauf dir halt einfach das Ding. Wenns nicht passt, dann einfach bei ebay verhökern.
 
Kombination: R1 / mit XT 76 Bremsscheibe (180mm)

Hallo zusammen,

also ich habe heute die erste größere Runde gedreht. Ich bin meine Hausstrecke (70 km) zweimal gefahren. Damit traue ich mir auch eine erste Bewertung zur o. g. neuen Kombination an meinem Rad zu.

Die XT-Bremsscheibe bringt bei meiner Einbausituation eine geniale Verbesserung :daumen:. Die Scheibe verändert ihre Laufrichtung bei Temperaturwechsel wohl nur sehr wenig.
Jedenfalls hatte ich bei auch heisser Scheibe keinerlei Schleifgeräusche !:daumen: (obwohl die Scheibe etwas dicker ist !) Sonstige Geräusche wie "Quietschen" oder "Klimpern" hatte ich heute absolut keine (Original Formula Beläge).

Ich kann jetzt schon sicher sagen, dass die diese Investition absolut gelohnt hat:daumen::daumen::daumen:


Nun zur Hinterradbremse:
Hier fahre ich die Kombination R1 mit Original Bremsscheibe (160mm). Auch hier habe ich das Problem, dass bei wirklich optimaler Einstellung/Justierung des Bremssattels die Bremse schleiffrei zu bekommen ist. Allerdings verzieht sich die Bremsscheibe schon beim ersten Temperatureintrag und führt auch hier zum anliegen/schleifen.
Auch nach längerem abkühlen geht die Scheibe meist nichtmehr ganz in ihre Ausgangslage zurück (Nachjustierung oder Scheibenrichten ist angesagt:wut:).
Hier kommt dann auch noch ein "Klimpern" hinzu. Dieses konnte ich zwar durch Optimierung der Belagskanten etwas reduzieren, aber eben nicht abstellen.

Jetzt suche ich analog Vorderradbremse eine 160mm (6-Loch) Bremsscheibe für hinten. Diese sollte ebenso "Temperatur-/Formstabil" wie die XT (76) Scheibe sein.

Sicherheitshalber (!) möchte ich aber nochmals nachfragen. Hat schon jemand die Kombination "R1 Bremssattel" mit einer "160mm Shimano XT-76 Bremsscheibe" (6-Loch) am HINTERRAD gefahren ?

Für Informationen und Erfahrungen wäre ich sehr dankbar.

Gruss
Christian


Hallo Christian

Freut mich, das die Shimano-Scheibe funktioniert
xyxthumbs.gif


Warum montierst du hinten nicht einfach auch eine 180er Scheibe ?
Bei mit war serienmäßig auch eine 160er Scheibe drauf.


Grüße
Thomas
 
Hallo Christian

Freut mich, das die Shimano-Scheibe funktioniert
xyxthumbs.gif


Warum montierst du hinten nicht einfach auch eine 180er Scheibe ?
Bei mit war serienmäßig auch eine 160er Scheibe drauf.


Grüße
Thomas

Hallo Thomas,

ja an diese Möglichkeit habe ich jetzt natürlich auch schon gedacht. Wenn gleich ich vom Streckenprofil her sicher keine 180er benötigen würde.
Habe heute mal versucht rauszubekommen, ob mein Rahmen (Cube Reaction GTC SL 2010) eigentlich für eine 180mm Bremsscheibe hinten freigegeben ist. Konnte in den Unterlagen allerdings nichts finden.

Gruss
Christian
 
Hallo zusammen,

ich habe mich nach längerer Überlegung jetzt doch entschlossen, die Kombination Formula R1 Bremssattel und Shimano XT 76 Bremsscheibe auch hinten (160mm) zu versuchen.

Bestellt, bereits nach zwei Tagen geliefert, und natürlich sofort montiert.
Entgegen vieler Aussagen hier im Forum, kann ich sagen, das der innere Spider nicht wie befürchtet am Bremssattel anschlägt.
Ich hoffe man kann es auf den Bildern ein wenig erkennen.

Jetzt hoffe ich:), dass diese Massnahme genauso viel bringen wird wie an der vorderen Bremse (180mm), und sich dadurch das Schleifen der Bremsscheibe deutlich verbessert.

Zusätzlich habe ich jetzt noch die guten DT Swiss Schnellspanner montiert. Hoffe, dass ich damit den jeweiligen Verbund bezüglich Steifigkeit auch noch etwas verbessern kann.

Gruss
Christian
 

Anhänge

  • IMG_2781.jpg
    IMG_2781.jpg
    56,1 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_2776.jpg
    IMG_2776.jpg
    50,3 KB · Aufrufe: 73
  • IMG_2777.jpg
    IMG_2777.jpg
    50,3 KB · Aufrufe: 81
Hallo zusammen,

ich habe mich nach längerer Überlegung jetzt doch entschlossen, die Kombination Formula R1 Bremssattel und Shimano XT 76 Bremsscheibe auch hinten (160mm) zu versuchen.

Bestellt, bereits nach zwei Tagen geliefert, und natürlich sofort montiert.
Entgegen vieler Aussagen hier im Forum, kann ich sagen, das der innere Spider nicht wie befürchtet am Bremssattel anschlägt.
Ich hoffe man kann es auf den Bildern ein wenig erkennen.

Jetzt hoffe ich:), dass diese Massnahme genauso viel bringen wird wie an der vorderen Bremse (180mm), und sich dadurch das Schleifen der Bremsscheibe deutlich verbessert.

Zusätzlich habe ich jetzt noch die guten DT Swiss Schnellspanner montiert. Hoffe, dass ich damit den jeweiligen Verbund bezüglich Steifigkeit auch noch etwas verbessern kann.

Gruss
Christian


Hallo Christian

Hört sich gut an
xyxthumbs.gif

Dann drücke ich Dir die Daumen, das du genau so begeistert bist wie bei der Vorderradbremse
smile.gif


Gruß
Thomas
 
Hi...

Sagt mal, die Formula RX ist doch auch net viel anders als die R1, oder???

Hab mir jetzt mal die Shimano SM-RT79L in 203mm bestellt! Hoff mal dass die besser ist...

Hatte schon in meiner RX ne Magura Storm 2011 Bremsscheibe drin, und ne Tektro auch...

Beides mal kein quietschen mehr, aber dafür haben meine Bremsen gerubbelt und meine Federgabel (Fox F100 RL) hat immer vor und zurück geschwungen!!!

Kann das vielleicht an den größeren Löchern in der Bremsscheibe liegen???

Sorry, dass ich diesen Thread als Frage für meine RX benutze, aber in den anderen Threads kommt man nicht wirklich viel weiter...

Ich dacht ich probier's hier mal... ;)
 
Tach Leute,

hab ne Formula RX 180/180 original Disc am Hardtail.
neu gekauft vor 3 Wochen (das ganze Rad)
hatte schleifgeräusche und quietschen und klingeln und was weiß ich noch alles. (von 0 bis ca 250km)
hab hier im forenbereich gelesen und gelesen ...

null probleme mehr

1 aktion
scheiben mit iso abgewischt und beläge ganz vorsichtig angeschliffen (150er Sandpapier)
quietschen und schleifen und so für ca. 6km weg, dann kam es wieder

2 aktion
mittels weißem tuch hinter der bremse die zwischenräume (belag/scheibe) ermittelst
dann die ganze bremse mit den 2 adapterschrauben ein stück nach innen verschoben. auf beiden seiten war dann ein schlitz (bischen fummelig)
die beläge, da sie wieder verglast waren angeschliffen (diesmal aber richtig => bis sie komplett matt waren)
alles mit iso gesäubert

und nun schon seit 100km ruhe

das einzige ist ein klingeln in den kurven (asphalt). liegt an dem fetten außenprofil vom frontreifen (nobby nic) = vibration

grüße
 
Ich bin am verzweifeln!!!

Hab heut Mittag meine neue Bremsscheibe (Shimano XT SM-RT79L 203 mm) bekommen...

Bremscheibe verbaut, Beläge mit 120iger Sandpapier abgeschliffen und den Sattel ausgerichtet...

Und nun???

Von wegen Ruhe... Meine Federgabel vibriert (Bremse rubbelt) immernoch sehr stark!

Hab hier schon oft gelesen dass viele mit der Formula Bremse die XT-Scheiben verbauen und dann alles gut ist...

Das sieht bei mir ganz anders aus!!! Ich könnt kotzen... :mad: :aufreg: :kotz:
 
so, kurzes Update...

hab jetzt nochmal 150km weg und alles läuft wie geschmiert.
bin heut einen waldweg langgedonnert und musste mal nach unten sehen, ob mein bike noch da war. absolut null geräusche ... fettes :D
 
Zurück