Schmerz in den Handflächen

Registriert
27. April 2013
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich habe mit meinem neuen bike (Canyon Nerve Al+ Größe L) das Problem, dass sich nach relativ kurzer Zeit (1 Stunde) große Last auf meine Handflächen wirkt. Dadurch schläft die Hand schnell ein und es ist einfach unangenehm. Der enstehende Schmerz is hauptsächlich bei Touren merklich!

Nun weiß ich jedoch nicht ob es an der Geometrie liegt oder an den Griffen.

Zu den Griffen: Ergon GA-1 sind ja eigentlich schon ergonomische Griffe, wieso drückts mir dann trotzdem die Hand ab?

Zur Geometrie: Habe schon bisschen rumprobiert. Sattel weiter vor für mehr Komfort. Vorbau ist auch schon ganz oben. Nützt alles nix...

Was könnte ich noch machen um meine Hände eventuell zu entlasten? Wäre ein kürzerer Vorbau sinnvoll oder eher nicht? Bitte um Hilfe... Vielen Dank!

Gruß
Jay-Z :cool:
 
Griffe drehen oder mal andere Griffe ausprobieren. Die einen mögen dicke, andere dünne. Hatte auch mal Ergon-Griffe und bin da nicht so wirklich überzeugt von. Der Mensch und die Vorlieben sind zu unterschiedlich als das ein Griff für jeden der richtige ist.
 
Wichtig ist auch, dass Du dein Gewicht mehr auf den Sattel (im Sitzen) und in der Grundposition auf die Beine bringst. Meine Erfahrungen haben gezeigt, dass sich viele Fahrer/innen zum Teil auf den Lenker stützen und dadurch auch bei korrekter Griffstellung dennoch zu viel Last auf den Handgelenken haben!

Wichtig ist, dass der Griff Dir keinen Knick ins Handegelenk macht, hier ein Negativbeispiel:

Ergo-Griffe-falsch1-300x171.jpg


Hast Du einen seitlichen Knick drin, kann auch ein Lenker mit mehr Backsweep helfen!

Beste Grüße,
Marc
 
Die GA-1 (Evo) sind die Technik-Griffe von Ergon. Ausrichtung macht hier, im Gegensatz zu den anderen Ergon-Griffen, nur marginale Unterschiede.
Nerve ist genaus wie mein früheres ZR Race halt ne Race-Feile. Geo ist sehr frontlastig. Die Entlastung der Arme finde durch Pedaldruck statt. Also Gas geben. Wer das Ding für Touren oder technisches Fahren einsetzt kann die beschreibenen Probleme bekommen.
Maßnahmen mit dem existierenden Rad wären:

- Vorbau nach oben
- mehr Spacer
- kürzerer Vorbau
- Lenker mit Riser
- Sattel nach vorne
- Sattelstütze ohne Versatz
- Andere Ergon-Griff mit Flügel

das Ganze hat den Sinn eine aufrechtere Position zu bekommen, mit mehr Belastung auf den Sitzknochen unter Entlastung der Arme.
 
Das meiste wurde schon geschrieben. Ansetzen kannst du beim Material und bei der Körperhaltung.

Material: andere Griffe probieren - ich brauche zb recht dicke, sonst schmerzen die Hände einfach. Griffe mit mit "Wulst" mag ich gar nicht (zB Syntace Moto). Ev. Handschuhe mit Gel-polster. Die besten hatte ich von Specialized (body geometry)

Körperhaltung: wie bereits erwähnt wurde, die Hände nicht zu sehr belasten. Mit den Bauchmuskeln etwas Last abnehmen und den Oberkörper stützen.
 
Vielen Dank für die Tipps :)
Also ich werde mal Folgendes ausprobieren:

-Kürzeren Vorbau (hab ich noch daheim rumfliegen)
-Dickere und weichere Griffe (bin ich eig auch vom vorherigen Bike gewöhnt)...Gibts da Tipps für Griffe die zu empfehlen sind?
-Sattel vor (werde auch mal nen angenehmeren drauf machen...der X1 ist schon echt sportlich)
-Evtl Handschuhe mit Polster

Möchte mir mein Bike für die kommende Transalp nämlich möglichst bequem einrichten. Denke werde erst mal die alten Teile von meinem anderen Bike nehmen...die sind dann wenigstens schon bisschen eingefahrn :)

Gruß
Jay-Z
 
Noch eine kurze Frage:

Was ist Backsweep? Und wegen Kröpfung, bezieht sich der Winkel auf die Kröpfung nach oben oder auf die Kröpfung in Richtung Fahrer? Danke ;)
 
Backsweep ist die Kröpfung Richtung Fahrer. Je breiter der Lenker, desto ergonomischer scheint eine Kröpfung Richtung Fahrer.
Ich habe auch immer Probleme mit eingeschlafenen Fingern aufgrund zuviel Drucks gehabt. Ich habe derzeit einen Backsweep von 12° und finde es bei einer Lenkerbreite von 740mm ideal.
Welche Sattelüberhöhung hast Du? Welche Lenkerbreite hast Du? Wie groß ist der Rise?

Tipps gab es schon oben jede Menge - einen habe ich noch: Bremsgriffe einen Tick weiter nach unten stellen.

Ansonsten: dickere Griffe haben bei mir keinen Unterschied gemacht. Ich komme mit 30er Syntace Moto gut klar. Ab und zu mal bei Gelegenheit versuchen, die Hände anders zu lagern (ausschütteln, Griffe ganz außen packen).

Gruß,
Hans
 
Ich hatte ähnliche Probleme. Als die Hände einmal zwei Wochen taub geblieben sind, habe ich auf Ergon GP1 Griffe gewechselt und damit waren alle Probleme weg. Allerdings verliert man damit auch ein wenig Sicherheit wenn es mal schneller bergab geht. Habe jetzt die OURY Lock-On. Die sind sehr dick und recht weich. Damit habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht. Die Hände sind seither nicht mehr eingeschlafen. Die gibts übrigens recht günstig bei on one Uk. Die normale Version ohne Lock-On ist noch ein bisschen weicher und sehr günstig für einen Test.
 
Also ohne Handschuhe zu fahren finde ich schon problematisch. Meine Handprobleme (Taubheitsgefühl, Druckschmerzen am Ballen) sind mit den "größeren" Ergon-Griffen (GP3) in Kombination mit Gelpolster-Handschuhen verschwunden. Außerdem finde ich es sehr hilfreich, dass man auf die Barends umgreifen kann und es damit keine so einseitige Belastung mehr gibt.

Ansonsten gibt es natürlich noch mehr Dinge, die Du ausprobieren kannst. Z.B. Sattel tiefer und Lenker etwas höher, oder auch das Becken nach hinten kippen, damit nicht mehr das ganze Oberkörpergewicht auf den Händen lastet.
 
In Ergänzung noch:

- Bremsgriffe ev. auch einen Tick höher (horizontaler) probieren -> die Handgelenke sollte nicht zu geknickt sein (Balance finden zwischen der Haltung im Sitzen und im Stehen).

- Aufpassen beim Verstellen des Sattels... das könnte sich auf das Pedalieren auswirken, und dein Knie könnte etwas dagegen haben. Am besten die aktuelle Position am Sattelgestell markieren!
 
Sattelneigung ist auch ein Faktor.

Nen Kumpel von mir hatte die Sattelspitze immer extrem nach unten geneigt, er meinte dass ihm sonst was einschläft... (wahrscheinlich hätte er nen anderen Sattel gebraucht).
Dadurch müssen die Hände und Arme dann sehr viel mehr Gewicht tragen.
 
Oh, ich schließe mich an: Nach einem Lift-/Shuttle-Tag tun mir kleiner, Ring- und Zeigefinger arg weh. Besonders schlimm ist der rechte Ringfinger, am ersten Gelenk. Beide Knochen des Fingers waren mal gebrochen, Kapselsprengung, Sehnenriss.

Natürlich schmerzen die Hände nach +20 Abfahren auf einer DH...aber der Schmerz geht kaum noch weg und so bekomme ich ihn mittlerweile auch bei lockeren Ausfahrten deutlich zu spüren. Griffe durchprobiert (Canyon, Sixpack, Syntace) und gedreht, verschiedene Lenker (8°, 9° und kurz 12° backsweep bei 740-780mm Breite) probiert. Die angenehmste Kombination ist 9° backsweep, 740mm Breite, Syntace-Griffe nach "Anleitung" ausgerichtet und sehr enge Handschuhe.

Warum im Fahrtechnik-Forum? Zwar gesundheitlich (vorbelastet) begründet, aber ich vermute vielmehr Klammern am Lenker. Spricht meine Beschreibung dafür? Gibt es ähnliche Erfahrungen? Gibt es Vorschläge? Ich versuche mir ja schon vorzustellen, dass ich statt des Lenkers ein Vögelchen halte :lol:
 
Ich hatte früher diesselben Probleme mit recht dicken Griffen. Ich würde dir empfehlen mal recht dünne Griffe ohne irgendwelches Geschnörkel zu probieren. Einfach gerade, dünne Griffe wie z.B. Odi Crosstrainer, Ruffian, etc...$

Edit:
Hm, sehe gerade, dass die Sixpack-Griffe eigentlich in die Kategorie gerade und dünn fallen...
 
Ich hatte früher diesselben Probleme mit recht dicken Griffen. Ich würde dir empfehlen mal recht dünne Griffe ohne irgendwelches Geschnörkel zu probieren. Einfach gerade, dünne Griffe wie z.B. Odi Crosstrainer, Ruffian, etc...$

Edit:
Hm, sehe gerade, dass die Sixpack-Griffe eigentlich in die Kategorie gerade und dünn fallen...

Hm, ich werde (dennoch wieder) dünnere Griffe probieren. Dickere haben nämlich auch keine Abhilfe geschaffen. Daher Danke für den Tip:daumen:
 
Zurück