Schneelage Fimber, Costainas, Umbrail ...

palazzo

addicted to steel
Registriert
14. Juni 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
Stuttgart
Hallo,

nächste Woche soll unser Transalp von St. Anton nach Riva starten :hüpf: . Hat jemand von Euch aktuelle Infos zur Schneelage und Fahrbarkeit der Route / Pässe?

Wir haben geplant:
- Fimberpass
- Pass da Costainas
- Umbrailpass - Bocchetta di Forcola
- Passo di Gavia
- Forcellina di Montozzo

1000 Dank
 
Servus,

- Passo di Gavia geht. Da ist doch vor knapp 2 Wochen der Giro d'Italia rüber. Habe ich mir im TV angeschaut. Oben ging's teilweise durch hohe Schneewände. Wohl extra für den Giro rausgefrähst. Den Pass würde ich auch mal gerne fahren, aber vielleicht mit dem Rennrad.

- Fimberpass halte ich ehrlich gesagt für chancenlos und wahrscheinlich auch nicht ungefährlich. Ich war dieses Frühjahr zum Tourengehen in der Ecke und es lag wirklich viel Schnee. Der ist auf fast 2700m nie und nimmer weg. Dieses Jahr ist die Schneeschmelze sowieso vier Wochen zu spät. Da oben ist das Gelände auch ziemlich alpin und steil. Als ich da mal im August rüber bin hat's auch geschneeregnet... Schau dich mal im Forum um selbst auf niedrigeren Pässen liegt noch ordentlich Schnee. An eurer Stelle würde ich mal in Ischgl oder auf der Heidelberger Hütte anrufen und nach der Schneelage fragen. Allerdings bin ich mir sicher, dass du über den Fimberpass frühestens in drei Wochen gut rüberkommst. Hängt vom Wetter ab.

Ihr wollt nach eurer Route zu urteilen wohl auch über die Heilbronner Hütte. Auch da setzte ich mal ein großes, großes Fragezeichen. Da würde ich auch mal auf der Hütte anrufen.

Mein Tipp: Wenn ihr unversehrt bleiben wollt, Transalp vier Wochen verschieben oder lassen (oder natürlich niedrigere Route).

Haltet mich jetzt für keinen Spielverderber, ich weiß ja nicht wieviel Alpinerfahrung ihr habt. Mir wär's über den Fimberpass viel zu riskant (außer mit Skiern...)

Nicht entmutigen lassen,

Max
 
Hi, danke für die erste Antwort.

Also verschieben ist leider nicht möglich. Ggf. müssen wir eben Etappen umplanen - es soll ja auch noch Spaß machen. Also wenn jemand gute Alternativen kennt (z.B. Idjoch statt Fimberpass) immer raus damit.

War jemand kürzlich am Umbrail? Da haben wir den höchsten Punkt bei 2750m.
 
palazzo schrieb:
Hi, danke für die erste Antwort.

Also verschieben ist leider nicht möglich. Ggf. müssen wir eben Etappen umplanen - es soll ja auch noch Spaß machen. Also wenn jemand gute Alternativen kennt (z.B. Idjoch statt Fimberpass) immer raus damit.

War jemand kürzlich am Umbrail? Da haben wir den höchsten Punkt bei 2750m.

hi!

ich würde dieses jahr keinesfalls so früh auf solch hohe pässe gehen per bike. fimberpass schneefrei ist klasse, aber rauf und runter durch schnee/schneereste hat sicher nicht viel sinn, könnte je nach wetter an dem tag auch etwas gefährlich werden, wenn der schnee entsprechend matschig wird oder es plötzlich kalt wird und alles überfriert.

wie in anderen threads zu lesen ist z.b. am brennergrenzkamm auch noch ein bissl schnee (wir waren gestern da ...), was die betroffenen passagen nicht ganz ungefährlich macht. der kurt vom steineggerhof hat ja auch aus südtirol berichtet, dass da noch ziemlich viel an schnee ist. dieses jahr ist die lage halt einfach anders als im rekordsommer 2003 ...

mein tipp: route tiefer legen, wenn zeitlich kein anderer termin machbar ist. unabhängig vom risiko bei manchen hohen pässen, wenn noch schnee liegt, dauert es auch deutlich länger, wenn man durch den schnee stapft statt zu radeln. wenn ich mir vorstelle, ich müsste große teile vom fimberpass runterrutschen statt zu biken, kommt die zeitplanung für die etappe ja doch ein wenig durcheinander ... und kalte, nasse füsse wegen schneestapfen ist ja sicher auch nicht das schönste.

naja, letztlich müsst ihr's wissen, aber ich würde für kommende woche definitiv von fimberpass und ähnlich hohen pässen abseits der strasse abraten. das bringt IMHO nix ...

dennoch viel spass und gutes wetter!

ciao, elmar
 
palazzo schrieb:
Also wenn jemand gute Alternativen kennt (z.B. Idjoch statt Fimberpass) immer raus damit.

Das Idjoch ist noch ein paar Meter höher als der Fimberpass. Ergo: Sorry, aber vergiss es!

BTW: Umbrail höchster Punkt mit 2700 Metern? Kann es sein, dass Du gerade Umbrailpass und Stilfserjoch verwechselst?

Ganz grundsätzlich kann auch ich nur sagen: Am besten wäre es, eine komplett andere Route (z.B. weiter östlich über Brenner Grenzkamm oder auch weiter westlich eine Hauptkammquerung am Septimerpass) zu planen, die mit Übergängen bis ungefähr 2300 Metern auskommt.

Grüße
Chris
 
Servus, hatte ab 1.JUli eine ähnliche Tour vor... von Füssen übers Tegestal,
Imst, Ischgl, Fimberpass, Umbrail, usw. Allerdings wegen der aktuellen Schneelage haben wir umdisponiert und fahren statt Fimerpass direkt ins Unterengadin und statt den Umbrail übers Val Mora. Die Montozzoscharte
kann man sich wahrscheinlich auch sparen, ansonsten könnte man ja ab Ponte die Legno noch einen Abstecher machen.
Aber lieber eine Etage tiefer und sicher ankommen oder?
panino
 
Bilder sind doch immer ganz hilfreich...

die alpine Webcam Sammlung zeigt uns die Lage in Ischgl, am Stilfser etc
http://www.bergruf.de/bergcam/

und fürs nächste Wochenende gibts wohl mal wieder Schnee bis unter 2000...

müsste doch der Palinkopf sein?? (ich bin da 1994 mal durch, ich weiss das nicht mehr so genau...)
 

Anhänge

  • ischgl.jpg
    ischgl.jpg
    21,5 KB · Aufrufe: 81
palazzo schrieb:
...
Wir haben geplant:
- Fimberpass
- Pass da Costainas
- Umbrailpass - Bocchetta di Forcola
- Passo di Gavia
- Forcellina di Montozzo

1000 Dank

Hallo palazzo,

da hast du dir ja echte Hämmer raus gesucht...

Fimberpass und Bocchetta di Forcola sind reine Trailpässe und bei nur wenig Schnee ist die Orientierung sehr schwierig, da es nur einen Handtuch breiten Pfad gibt! Wir haben hier im Allgäu auf 1500 m nordseitig noch Schneefelder und alles spricht von einer späten Schneeschmelze in den Bergen! Ich schliesse mich meinen Vorrednern an uns Sage: es loht nicht, zu früh!
Die Übergänge lohnen wirklich, aber sie machen erst wirklich Spass, wenn du nicht den ganzen Weg orientierungslos duch hohen Schnee dein Bike bergauf UND bergab tragen/schieben musst!
 
Bin gestern aus dem Engadin wiedergekommen. Fimberpass und Schlinigpass gehen sicher noch nicht. Bin ua. die Tour um Motta Naluns gefahren und habe ab 2300m heftig durch den Schnee getragen, bin bis zur den Oberschenkeln eingesackt. Die Sonne müsste schon heftig brennen wenn das noch bis nächste Woche schmilzen soll!
RICO
 
Hi Palazzo,

ich hoffe ich tue dir kein Unrecht, aber aus deinen Fragen schließe ich, dass du nicht allzuviel Bergerfahrung hast. Ist ja kein Problem, aber danach empfehle ich dringenst keinen Pass über 2000m. Besser aber zu der Zeit erst gar nicht starten. Deine Route ist momentan wahrscheinlich nur für einen Yeti machbar. Im Ernst, die Pässe sind zu gefährlich, schon gleich ohne alpine Erfahrung. Selbst ein Superalpinist würde die Tour jetzt nicht mit dem Bike machen, weil unnötig zu riskant, kein Spaß und das Bike das falsche Fortbewegungsmittel. ...und das Durchkommen ist auch mehr als fraglich. Wenn ihr jetzt voller Euphorie in die Alpen fahrt mit einen strammen 7-Tage-Plan, dann ist das normalerweise die Grundlage für Bergunfälle. Man kann jetzt schon auf die hohen Pässe aufbrechen, um ein kleines Abenteuer zu suchen, aber ohne Zeitdruck, jederzeit mit der Bereitschaft umzudrehen und einer anderen Ausrüstung als bei einer normalen Transalp (die 7kg sind dann nicht zu halten.)

Fahrt doch in die südlichen Dolomiten, an den Gardasee oder Lago Como. Da geht weiter unten definitiv was und ihr habt keinen Stress.

Liebe Grüße,
Max
 
Fimberpass und Bocchetta di Forcola sind reine Trailpässe und bei nur wenig Schnee ist die Orientierung sehr schwierig, da es nur einen Handtuch breiten Pfad gibt!

Wir wollen (oder besser gesagt wollten - abhängig vom Schnee) heuer zum ersten Mal den Fimberpass fahren. Wie ist dieser Pass denn abwärts (in die Schweiz) einzustufen? Ungefähr so wie der Schrofenpass? Felsig und mit Seilen? Oder mehr oder wenig gur gehbar? Welches Risiko besteht bei Schnee?
 
thof schrieb:
Wir wollen (oder besser gesagt wollten - abhängig vom Schnee) heuer zum ersten Mal den Fimberpass fahren. Wie ist dieser Pass denn abwärts (in die Schweiz) einzustufen? Ungefähr so wie der Schrofenpass? Felsig und mit Seilen? Oder mehr oder wenig gur gehbar? Welches Risiko besteht bei Schnee?

seile gibts da nicht, weder von der hütte rauf noch hinten runter. ist einfach ein schöner trail, der stellenweise ordentlich steil ist. zum teil felsig. kann man nicht mit schrofenpass vergleichen, denn der trail ist zwar schmal aber halt nicht so ausgesetzt wie der aufstieg zum schrofenpass.

bei schnee hat man halt nichts von dem übergang, da würde ich definitiv von abraten. im zweifelsfall mal den hüttenwirt anrufen wenige tage, bevor es losgehen soll.
 
Elmar Neßler schrieb:
seile gibts da nicht, weder von der hütte rauf noch hinten runter. ist einfach ein schöner trail, der stellenweise ordentlich steil ist. zum teil felsig. kann man nicht mit schrofenpass vergleichen, denn der trail ist zwar schmal aber halt nicht so ausgesetzt wie der aufstieg zum schrofenpass.

bei schnee hat man halt nichts von dem übergang, da würde ich definitiv von abraten. im zweifelsfall mal den hüttenwirt anrufen wenige tage, bevor es losgehen soll.


ich weiß auch nicht, ab man unbedingt den weg finden würde. ab der hütte wirds auch recht steil, und wenn ich mir vorstelle bis oben durch den schnee zu stapfen...das würde heftig werden.
 
Hallo!

Weils grad aktuell ist und ich am Sonntag/Montag über den Fimberpass zum Costainas will. Weiß jemand wie die Schneelage am Fimberpass aktuell ist? Kann man drüber?

Auf der Webcam von Ischgl siehts ja so aus als würden nur ca. 5 cm liegen.

Danke für Eure Auskunft!!

Hans
 
Zurück