schnelle laufräder

Registriert
11. Juli 2001
Reaktionspunkte
3
Ort
koblenz
Hallo,fahre seit längerem mavic´s 221 felgen mit lx-naben. Leider wird die felgenflanke immer dünner und die sturzgefahr immer grösser, sprich, krieg schiss so ab 50 sachen vorm fliegen...
Daher meine frage welche neue kombination von felge und nabe in der cc-klasse bei rund 75kg-fluggewicht sinnvoll ist?
Dachte so an die 618 von mavic, ist relativ leicht und angeblich stabil oder was von sun, sollen ja auch gut sein.Hätte hallt gern was leichtes,stabiles und für scharfe felgenbremsen geeignetes, das nicht nach 5-6000km risse in der flanke zeigt.
Freundlichen dank für unterstützung...
 
Oh, oh, jetzt kommt wieder die Renn Maus und gibt Tipps fürs letzte unnötige Gramm (ich mache nur sinnvolles Gewichtstuning).

Also von innnen nach aussen: XTR Naben, DT Revolution Speichen, Felge hinten X618 vorn wegen deutlich geringerer Belastung X517.
Keine Ceramic, da schwerer und m.E. den doppelten Preis nicht Wert, da sie auch schon mehr als einem abgeplatzt ist.
 
in sachen ceramic kann ich rennmaus ausnahmsweise zustimmen, die ist den hohen aufpreis in keinem fall wert.

xtr-narben sind sicher sehr gut, aber auch preislich nich gerade ohne (rennmaus lebt ja wohl in einer anderen welt, dank papi:D )

xt-narben sind empfehlenswert, ansonsten gibts auch oft sonderangbote mit hüginarben, zu denen man nur raten kann!!

bei felgen: 517 wenn du sehr leicht bist und keine faxen machst mit deinem bike, ansonsten 618 oder 519.

grüße
 
@rob: Also ich würde sagen die kommen nicht viel teurer als wenn er DT und Ceramic nehmen würde. Und im Vergleich zu Tune oder Chris King (das nenne ich teuer) kann er ne Menge Geld sparen. Die X 517 würde ich wirklich, egal bei welchem Fahrergewicht (ausgenommen 40kg Leichtgewichte) nur vorne nehmen. Denn bei einem Bekannten ist die hintere X517 nach wenigen hundert Kilometern in mitlerem Gelände bei gediegener Fahrweise an einer Öse sammt der selben und nem Stück Felge rausgerissen. Das Laufrad wurde Fachmänisch eingespeicht und der Fahrer wiegt 75kg.
 
Wenns leicht sein soll, keine XT Naben. Dann lieber DT Swiss-Onyx, die stellen auch wiederum m.E. den besten Kompromiss aus Haltbarkeit und Gewicht dar. So wie die 618 eben auch, dann harmonierts. :D
 
hallo,

nun bei dieser diskussion muß ich auch mal meinen senf dazugeben.
ich fahre seit frühjahr 1998 ! einen X517 ceramic laufradsatz mit white naben, dt revo speichen auch auf der zahnkranzseite !, und zu allerletzt auch noch blaue alunippel. die räder haben jetzt ca. 14000 km !!! auf dem buckel und sind mit einer hs33 schon öfters mal zur "rotglut" gebracht worden. Gardasee: Monte Brione ("als man ihn noch fahren durfte") und so manchen schlimmen trail. zumal ich nicht gerade der leichteste bin mit meinen 83 kg....sind die räder bis heute i.o. eine kleine acht hinten und mehrere felgenbänder (kunststoff) sind dabei trauf gegangen. keine probs mit ausgerissenen ösen, abgeplatzer ceramic schicht usw...
vielleicht habe ich eine gute serie der felgen erwischt, aber wie gesagt bis heute keine probleme. bei den speichen genauso.
die räder sind mit ca. 1573g (nachgewogen) auch nicht die gerade schwersten.

na ja wie gesagt: ich galube es gibt bei mavic sehr große fertigungstoleranzen !!!
man kann nur jedem raten: bei einer schlechten einspeichung nützt einem auch die beste felge nichts, denn wenn ich große differenzen in der speichenspannung habe kann das ganze nicht lange halten. also genau und sorgfältig einspeichen und auf die spannung achten. oder noch besser den laufradsatz von einem fachmann bauen lassen, die haben die meiste erfahrung (whizz wheels z.b.)
ich habe bis heute ca 50 bis 60 laufradsätze eingespeicht (nicht alle für mich ;-)))) )und mir sind schon einige sachen untergekommen.

so jetzt will ich mal ne runde draußen drehen, denn die sonne.............


gruß michael
 
Original geschrieben von Renn Maus
...Keine Ceramic, da schwerer...

Meinst Du das eigentlich Ernst? Das sind ca. 5 (in Worten fünf) Gramm Unterschied...
Weiterer Vorteil für Nicht-Keramik-Felgen: die Bremsbeläge rubbeln schön Material von den Felgenflanken, das macht sie leichter ;)

Anderer Vorschlag: wie wärs mit Sun 0°XC? Gibts zwar nicht in Keramik und sind ein bißchen schwerer als 517er (wiegen etwa 420g), sind dafür breiter und material-mäßig großzügiger und damit stabiler dimensioniert.
 
Original geschrieben von Renn Maus
Oh, oh, jetzt kommt wieder die Renn Maus und gibt Tipps fürs letzte unnötige Gramm (ich mache nur sinnvolles Gewichtstuning).
...
Keine Ceramic, da schwerer und m.E. den doppelten Preis nicht Wert, da sie auch schon mehr als einem abgeplatzt ist.
Aha.......Ceramic wiegt ganze 5g oder so. Und es ist durchaus sinnvoll, vor allem bei ner HS33 weil die doch ganz schön draufhaut. Und apropos.....steht deine Aussage wegen den 5g jetzt nicht im krassen Gegensatz zu deiner folgenden Aussage aus dem Federgabelthread:
Original geschrieben von Renn Maus
Das Gewicht ist sicher das kleinste Problem. Ich bin ja auch nicht bis aufs letzte Gramm ausgemagert.

Also ich würde NIE 5g einsparen und dabei die Sicherheit aufs Spiel setzen. Das nenne ich nicht sinnvolles Gewichtstuning.
Speichen würde ich Sapim Race nehmen, nicht so schwer wie DTcomp und halten mehr und sind noch dazu RICHTIG schwarz und nicht so schwarz-grau wie die DTs.
 
@rotwilderer: Sinvoll is für mich, wenn meine Gabel auchmit Disc nach 10000km noch kein Spiel hat, oder die Laufräder stabil genug sind um auch auf verblockten Trails dahin zu lencken wo man will. Oder auch, da sparen, wos das Bike auch nicht schwächt. Wie Sattel...
Mehrgewicht durch Ceramic pro Laufrad 20g
 
@ rennmaus: wenn erglück hat kann schon sehr günstig kommen. von dt swiss oder hügi gibzs öfter nal komplettangebote zu nem fairen preis. hab mir vor 2 jahren nen komplettsatz mit der alten hügi sport und 517ern für 333dm geholt (gewicht ca. 1550gr, oder so)
die hügi narben sind qualitativ erste sahne, sehr leicht und halten so einiges aus. im gegensatz natürlich zu den 517ern, da geb ich dir recht, die fährt man halt bis sie verbeult sind. würde dann die 519er oder die von rotwilderer erwähnten sun-felgen empfehlen.
 
Hi,
naja Gewicht von Felge und Narbe hin oder her ;), aber wenn's um schnelle Laufräder geht, würd ich ja doch sagen am Ende machts der Reifen aus, also achte eher auf Stabilität als auf ein paar Gramm mehr Gewicht .
Wenn Du noch nie Probs mit verdöllerten Felgen gehabt hast dann gönn Dir Ceramic, dann brauchst Du Dir wenigstens keine Gedanken um dünne Flanken zu machen.
Gruss Chris

Und an alle "Leicht_bauer" : Was macht ihr nur wenn an euren Bikes mal 100g Matsch klebt, schieben !?! :lol:
 
Original geschrieben von Renn Maus
@rotwilderer: Sinvoll is für mich, wenn meine Gabel auchmit Disc nach 10000km noch kein Spiel hat...
Das ist wohl ein anderes Thema...

oder die Laufräder stabil genug sind um auch auf verblockten Trails dahin zu lencken wo man will.
Die Logik verstehe ich auch nicht. Hängt die Stabilität mit der Ceramicbeschichtung zusammen?!

Oder auch, da sparen, wos das Bike auch nicht schwächt...
Genau das ist doch der Sinn der Ceramicbeschichtung. Mit der Beschichtung ist der Felgenverschleiß auch mit HS33 und bei vielen Regen-, Schlamm-, Matschfahrten gleich null. Ohne Beschichtung raspelt es dir schön langsam die Felgen auf, was logischerweise das Beik schwächt, right?

Mehrgewicht durch Ceramic pro Laufrad 20g
Okay, 21g um genau zu sein. Aber mal im Ernst: spürst Du die? Ich glaube eher nein. Das wäre so, als könntest Du während dem Fahren ohne Hinschauen sagen, wieviel Wasser noch in deiner Trinkflasche ist...
 
Ähh leudde ich weis nich ob ihr das mit Absicht macht aber das heist NABE nicht NARBE

sorry für offtopic aber ich muss mal klug********n

wie klingt denn das wenn ihr in nen laden geht und sagt: ich brauch ne xt narbe ?

Willst du die LR beim händler oder online bestellen ?
 
ok, NABE!!

so und jetz schreiben alle die so doof sind wie ich (und das scheint hier ja der größte teil zu sein :D :D ) 100mal das wort nabe auf ein weißes blatt papier.

ich fang schonmal an:

nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe,nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe, nabe!
 
Ich kann mich Rotwilderer nur anschließen. Ceramic-Beschichtung ist in Kombination mit viel Schlamm und ner HS33 ne kleine Lebensversicherung. Ist klar daß ich wenn ich ne Disc habe keine Ceramic-Felge fahre @Renn Maus. Aber dann würde ich auch keine Felgenbremsfelge fahren =).
 
Ich glaube nicht, dass man Ceramic wirklich braucht. Die Felge kostet etwa doppelt so viel und wird ja auch nicht nur an den Bremsflanken belastet. Da halte ich es für sinnvoller Felge und Speichen periodisch zu wechseln. Dann geht man auf Nummer sicher und hat auch keine Probleme.
Was für eine Felge viel schlimmer ist, sind kleine Metallspäne die der Bremsbelag von der Felge abrubbelt und die an der Felge kratzen. So hab ich mir mal ne 221 kaputtgebremst. Also immer auf die richtigen Beläge achten, dann klappts auch ohne Ceramic.
imho ist 517 ausreichend. Die Felge hab ich selbst einige 1000km gefahren und obwohl sie laienhaft eingespeicht war (Selbstbau) hatte ich nie Probleme.

ciao
Robert
 
Wow was für antwortenfülleundhülle,
dachte nicht das so viele keramik begeisterte fahrer unter uns weilen, früher, so vor 3-4 jahren sind die immer abgeplatzt und man konnte dann das rad dann wegschmeissen oder stundenlang schmirgeln,gähn....
Das was rennmaus meinte, vorne ne 517 und hinten eine robuste 618 erscheint mir ja irgendwie am logischsten,werde diese kombi auch testen.Bleibt nur die frage der nabe,narbe- an der xtr reizt natürlich das innovative gedankengut, das shimano da verkaufen will, habt ihr da so gute erfahrungen gemacht? Wenn sie in punkto haltbarkeit auch gut ist, wäre das ja den mehrpreis auf dauer wert.Ebenso interessant ist ja die onyx nabe, die komplett zerlegbar und mit einfachen griffen lagertechnisch aud fen neuesten stand gebracht werden kann.
Grüüse an alle sonnenscheinbiker
 
... in dem Zusammenhang würde mich ja mal interessieren, ob Shimano Naben immer noch mit zu wenig Fett im Neuzustand ausgeliefert werden. Früher kam es wohl oft vor, dass man da erstmal etwas nachschmieren musste.

ciao
Robert
 
Zurück