- Registriert
- 17. Mai 2016
- Reaktionspunkte
- 319
Hallo zusammen,
wie zuvor schon will ich wieder einen Thread erstellen um meine Erfahrungen mit meinem neuen Laufradsatz mit euch zu teilen. Der Thread darf selbstverständlich auch wieder mit euren Erfahrungen oder Nachfragen bereichert werden. Los geht's:
Nach zehn Jahren auf dem Markt und fast neun in meinem Besitz gibt es einen neuen HyperTerra. Extralite hat überraschend einen Nachfolge-Radsatz für 26 Zoll und V-Brakes auf den Markt gebracht!
Das finde ich unfassbar stark und unterstützenswert, denn ich liebe nach wie vor V-Brakes und kompakte Laufräder. Wer hätte so ein spätes Update erwartet? Dass für diese Kategorie nun noch einmal spezielle Felgen entwickelt wurden halte ich für den größten Technologiefortschritt seit der Ceramic-Beschichtung auf Mavic-Felgen vor mittlerweile 30 Jahren. Chapeau, Extralite!
Der aufgefrischte Radsatz heißt HyperTerra 3 und ist sagenhafte 18% leichter als der erste HyperTerra, der seinerzeit ja auch schon der leichteste Serienlaufradsatz war. Der Name kommt vom Floating Ring, der mittlerweile in dritter Generation produziert wird.
Dreh- und Angelpunkt sind aber neuentwickelte Carbon-Felgen, die endlich für Felgenbremsen optimiert wurden. Das dürfte eine übernommene Entwicklung aus der Brompton-Nische sein. Bei den Kleinrädern wird von einigen Enthusiasten seit vielen Jahren unter großem Kapitaleinsatz eine Materialschlacht abgefeiert, wie sie auch im Mountainbike-Bereich in den 90ern ausgetragen wurde. Ein Resultat waren unter anderem Rillen in den Carbon-Flanken, um Regen und Schmutz abführen zu können. Das wurde jetzt einfach auf 26 Zoll übertragen. Ich bin nicht ganz sicher, ob das ursprünglich eine Extralite-Erfindung war, aber sie haben es zumindest in 16 Zoll auch in Serie gebracht.
Die neuen 26er sind übrigens 30 mm breit, 4 mehr als bei den Bromptons.
Auch schon öfter bei den Mini-Bikes gesehen: Carbon-Speichen mit Titan-Enden. Diese fanden sich auch bereits länger im Extralite-Programm, aber bisher eben nicht für den harten Mountainbike-Einsatz. Es bedurfte in der Tat etwas Überredungskunst um die Italiener zu meiner Speichen-Wahl zu bewegen, im Konfigurator stand sie nicht. Mir war es aber wichtig, dass der Laufrad-Händler auch der Laufrad-Konstrukteur ist und ernsthaft Verantwortung für das Gesamtpaket übernehmen kann. Wir gehen hier mal eben an die Grenze des Machbaren, da ist es schon hilfreich sich auf Augenhöhe unterhalten zu können.
Sowas kann man jetzt also für Geld kaufen - viel Geld. Gekostet hat der Spaß 2.417€ inklusive Versand. Kein Vergleich mehr zu den 1.127 € im Jahre 2016. Das dürfte an den Felgen liegen, die zu 499 € als Ersatzteil angeboten werden, statt zu 129 € wie bei den alten ZTR355.
Alternativ kann man den Radsatz auch mit den bewährten Titan-Speichen bestellen, neuerdings sogar in zwei Farboptionen. Und dann gibt es noch Dyneema-Speichen von Berd, die ich nicht so mag.
Damit kann der Radsatz bis zu 500 € billiger werden, dann aber bis zu 100 g schwerer.
Für mich sollte es auf jeden Fall Carbon sein - Titan hatte ich ja schon.
Die Naben wurden ebenfalls sanft überarbeitet. Sie sind zwar nach wie vor aus Alu und etwa gleich schwer geblieben, aber der Floating Ring ist leichter und somit angeblich leiser. Außerdem sind die Gleitflächen am Floating Ring besser zu reinigen.
Es gibt Auswahlmöglichkeiten zum Freilauf-Standard, Zähneanzahl und der Kugellager-Art, das waren für mich allerdings alles keine schwierigen Entscheidungen: XD, 48 p.o.e., Standard-Edelstahl-Lager. Zähneknirschend, weil ich lieber mehr als 48 p.o.e. gehabt hätte, wie früher schon. Leiser ist ganz klar besser. Ich hoffe, das wird später wieder nachgereicht.
Oh, und ganz nebenbei ist das wohl auch der erste V-Brake-Laufradsatz, der ganz in Schwarz gehalten ist, inklusive Flanken und Nippel. Da wird sogar der altehrwürdige Crossmax blass.
So, dann mal der wichtigste Fakt: Exakt 909 g wiegt der HyperTerra 3 im Carbon-Speichen-Trim. Das ist schon echt beeindruckend, wenn man sowas mal in der Hand hält.
Aber wie beim letzen Review gilt: Halten muss er! Eingebaut wird morgen und dann erwartet ihn der Pendel-Alltag mit gut 20 km Straße pro Tag und sicherlich auch ersten Geländeerfahrungen. Kann es kaum erwarten.
Es ist toll, dass noch ein Hersteller die 26 Zoll-Fahne hoch hält und mein Riesenglück, dass das ausgerechnet Extralite ist. Tune hat sich ja explizit aus dem Rennen genommen und verkauft jetzt lieber Laufräder mit Alleinstellungsmerkmal Knoten an den Kreuzungspunkten. Ja, nice. Ob die das auch bei meinen Radialspeichen realisieren können?
Howdy!
Frank
wie zuvor schon will ich wieder einen Thread erstellen um meine Erfahrungen mit meinem neuen Laufradsatz mit euch zu teilen. Der Thread darf selbstverständlich auch wieder mit euren Erfahrungen oder Nachfragen bereichert werden. Los geht's:
Nach zehn Jahren auf dem Markt und fast neun in meinem Besitz gibt es einen neuen HyperTerra. Extralite hat überraschend einen Nachfolge-Radsatz für 26 Zoll und V-Brakes auf den Markt gebracht!
Das finde ich unfassbar stark und unterstützenswert, denn ich liebe nach wie vor V-Brakes und kompakte Laufräder. Wer hätte so ein spätes Update erwartet? Dass für diese Kategorie nun noch einmal spezielle Felgen entwickelt wurden halte ich für den größten Technologiefortschritt seit der Ceramic-Beschichtung auf Mavic-Felgen vor mittlerweile 30 Jahren. Chapeau, Extralite!
Der aufgefrischte Radsatz heißt HyperTerra 3 und ist sagenhafte 18% leichter als der erste HyperTerra, der seinerzeit ja auch schon der leichteste Serienlaufradsatz war. Der Name kommt vom Floating Ring, der mittlerweile in dritter Generation produziert wird.
Dreh- und Angelpunkt sind aber neuentwickelte Carbon-Felgen, die endlich für Felgenbremsen optimiert wurden. Das dürfte eine übernommene Entwicklung aus der Brompton-Nische sein. Bei den Kleinrädern wird von einigen Enthusiasten seit vielen Jahren unter großem Kapitaleinsatz eine Materialschlacht abgefeiert, wie sie auch im Mountainbike-Bereich in den 90ern ausgetragen wurde. Ein Resultat waren unter anderem Rillen in den Carbon-Flanken, um Regen und Schmutz abführen zu können. Das wurde jetzt einfach auf 26 Zoll übertragen. Ich bin nicht ganz sicher, ob das ursprünglich eine Extralite-Erfindung war, aber sie haben es zumindest in 16 Zoll auch in Serie gebracht.
Die neuen 26er sind übrigens 30 mm breit, 4 mehr als bei den Bromptons.
Auch schon öfter bei den Mini-Bikes gesehen: Carbon-Speichen mit Titan-Enden. Diese fanden sich auch bereits länger im Extralite-Programm, aber bisher eben nicht für den harten Mountainbike-Einsatz. Es bedurfte in der Tat etwas Überredungskunst um die Italiener zu meiner Speichen-Wahl zu bewegen, im Konfigurator stand sie nicht. Mir war es aber wichtig, dass der Laufrad-Händler auch der Laufrad-Konstrukteur ist und ernsthaft Verantwortung für das Gesamtpaket übernehmen kann. Wir gehen hier mal eben an die Grenze des Machbaren, da ist es schon hilfreich sich auf Augenhöhe unterhalten zu können.
Sowas kann man jetzt also für Geld kaufen - viel Geld. Gekostet hat der Spaß 2.417€ inklusive Versand. Kein Vergleich mehr zu den 1.127 € im Jahre 2016. Das dürfte an den Felgen liegen, die zu 499 € als Ersatzteil angeboten werden, statt zu 129 € wie bei den alten ZTR355.
Alternativ kann man den Radsatz auch mit den bewährten Titan-Speichen bestellen, neuerdings sogar in zwei Farboptionen. Und dann gibt es noch Dyneema-Speichen von Berd, die ich nicht so mag.
Damit kann der Radsatz bis zu 500 € billiger werden, dann aber bis zu 100 g schwerer.
Für mich sollte es auf jeden Fall Carbon sein - Titan hatte ich ja schon.
Die Naben wurden ebenfalls sanft überarbeitet. Sie sind zwar nach wie vor aus Alu und etwa gleich schwer geblieben, aber der Floating Ring ist leichter und somit angeblich leiser. Außerdem sind die Gleitflächen am Floating Ring besser zu reinigen.
Es gibt Auswahlmöglichkeiten zum Freilauf-Standard, Zähneanzahl und der Kugellager-Art, das waren für mich allerdings alles keine schwierigen Entscheidungen: XD, 48 p.o.e., Standard-Edelstahl-Lager. Zähneknirschend, weil ich lieber mehr als 48 p.o.e. gehabt hätte, wie früher schon. Leiser ist ganz klar besser. Ich hoffe, das wird später wieder nachgereicht.
Oh, und ganz nebenbei ist das wohl auch der erste V-Brake-Laufradsatz, der ganz in Schwarz gehalten ist, inklusive Flanken und Nippel. Da wird sogar der altehrwürdige Crossmax blass.
So, dann mal der wichtigste Fakt: Exakt 909 g wiegt der HyperTerra 3 im Carbon-Speichen-Trim. Das ist schon echt beeindruckend, wenn man sowas mal in der Hand hält.
Aber wie beim letzen Review gilt: Halten muss er! Eingebaut wird morgen und dann erwartet ihn der Pendel-Alltag mit gut 20 km Straße pro Tag und sicherlich auch ersten Geländeerfahrungen. Kann es kaum erwarten.
Es ist toll, dass noch ein Hersteller die 26 Zoll-Fahne hoch hält und mein Riesenglück, dass das ausgerechnet Extralite ist. Tune hat sich ja explizit aus dem Rennen genommen und verkauft jetzt lieber Laufräder mit Alleinstellungsmerkmal Knoten an den Kreuzungspunkten. Ja, nice. Ob die das auch bei meinen Radialspeichen realisieren können?

Howdy!
Frank
Zuletzt bearbeitet: