Schnellspanner bei Scheibenbremsen?

Registriert
23. August 2004
Reaktionspunkte
0
Hallo.
Hab grad mein MR6 zusammengebaut.
Bei der Verpackung lag ein Zettel bei, daß bei Scheibenbremsen die Schnellspanner in Fahrtrichtung rechts angebracht werden müssen.
Ich kann mir das aber hinten nicht so recht vorstellen (wegen Schaltung).
Zudem sind auf den Canyon-Produktbilder auf der Homepage die Schnellspanner alle in Fahrtrichtung links angebracht.
Was ist nun richtig? Steh ich da grad auf der Leitung?
 
Es geht auch "normalrum". Ist nur um sich abzusichern. Die Scheiben der Bremsen können sehr heiß werden. Die Hitze wird auch an die Schnellspanner übertragen. Sind sie normal montiert hat man den Spanner auf der Scheibenseite. Im Spanner ist auch ein Gummiteil, wird dieses zu heiß wegen der von der Scheibe abgegebenen Hitze wird es folglich auch weicher und gibt nach. Der Schnellspanner hat nicht mehr seine volle Spannkraft, das Rad wird nicht mehr sauber geführt, ein unpräziseres Fahrverhalten ist die Folge.
Also am besten umstellen auf Steckachsen ;)
Gruß, Ramin
 
Eine Frage noch:
Die Federgabel wurde aufgrund meines Gewichts härter abgestimmt (härtere Feder).
Mit dem Bike wurde die ausgetauschte Feder mitgeschickt. Jedoch ist es nur eine.
Ist in der Federgabel nur eine Feder drin? Klingt irgendwie komisch..
 
das mit nur einer Feder stimmt schon :daumen:
Also das ist irgendwie so das zB im linken Rohr die Feder sitzt und im rechten ein Ölbad ist. 100% kann ichs net erklären aber stimmen tuts.
In meinem BIKE WORKSHOP Buch is ne Black drin die aufgeschnitten ist wo das gut zu sehne ist :)
 
Melocross schrieb:
das mit nur einer Feder stimmt schon :daumen:
Also das ist irgendwie so das zB im linken Rohr die Feder sitzt und im rechten ein Ölbad ist. 100% kann ichs net erklären aber stimmen tuts.
In meinem BIKE WORKSHOP Buch is ne Black drin die aufgeschnitten ist wo das gut zu sehne ist :)
Hä? Das find ich aber seltsam.
Das Dämpfverhalten ist doch dann links und rechts unterschiedlich, oder?
Somit würde doch die Gabel unterschiedlich belastet werden.
Naja, bin aber auch nur ein Laie und muß das nicht verstehen.. ;)
 
Hallo,

zu den Schnellspanner auf der rechten Seite, ist wirklich sinnvoll. Der Hebel der Schnellspanner erwärmt sich doch deutlich wenn es länger bergab geht.
Wenn Du dann einen Platten hast, freust Du Dich schon, das Du Dir nicht die Finger verbrennst. Wobei es natürlich am Anfang ein bißchen ungewohnt ist, die Schnellspanner auf der rechten Seite zu lösen.
Ich habe zwar kein Canyon, aber bei meinem Univega waren auf die billigen Schnellspanner mit Plastikscheibe dran. Sofort tauschen gegen z. B. XT Schnellspanner!

Das mit der Federgabel und nur einer Stahlfeder ist Stand der Technik. Ich habe bei meiner Fox auch eine härtere Feder eingebaut. Links ist sozusagen die reine Federseite und rechts die Seite, die mit der Dämpfung zu tun hat.


Gruß
Björn
 
Schnellspanner gehören nicht an ein Bike mit Scheibenbremsen, kombiniert mit der Gabel, kommt es in 99% der Fälle zu Schleifgeräuschen an der Scheibenbremse (besonders im Wiegetritt). Seit ich meine abgebaut habe, hatte ich nie wieder Probleme damit.
 
ich habe auf Steckachsen gewechselt, der ganze Spaß hat mich ca. 40,-€ gekostet, seitdem hatte ich nie wieder irgendwelche Schleifgeräusche.
 
ich habe es mir in meinem Urlaub in Österreich von einem örtlichen Händler umbauen lassen, nachdem mir die ständige Schleiferei auf den Keks ging.

Wahrscheinlich haben wir aber von anderen Sachen geredet, ich habe an meinem Bike jetzt keine Schnellspanner mehr sondern Spannverschlüsse, die ohne Feder funktionieren. Festgezogen werden dieser über ein Gewinde und dann wird der Hebel nur noch umgeklappt. Beim Umklappen der Hebel kann sich dann aber nichts mehr verziehen, wie das bei Schnellspannern immer der Fall ist. Das sind wohl nach seiner Angabe die alten Deore Verschlüsse, aussehen tun die auch wie Schnellspannverschlüsse, sind aber keine. Für hinten habe ich diesen auch gleich angebaut, da ich ab und zu auch Probleme mit der Schaltung hatte, nachdem ich das Rad ein-und ausgebaut hatte.

Ich habe allerdings im Internet auch noch keine genaue Bezeichnung für die Teile gefunden, ein Bike Händler müsste das aber eigentlich wissen.
 
Zurück