schnellspanner von tune? wer hat...

Hab sowohl den für die Sattelstütze als auch die für die Laufräder; sind einfach schön, leicht und funktional. Ob man das Geld ausgeben muß ist aber eine andere Frage... Da ich die Sattelstütze sowieso in der einmal eingestellten Position lasse (außer halt für Transportzwecke) tuts da auch eine "normale" Spannschraube oder wie man das nennt. Bei den Laufrädern hab ich auch Schnellspanner von Shimano, die ihren Zweck genauso erfüllen, halt etwas mehr wiegen.
 
...kann ich für den XC Betrieb uneingeschränkt empfehlen. Der Hebel öffnet & schließt auch nach langem Gebrauch (inzwischen über 2 Jahre) und nach Schlammschlachten ohne Mucken und erstaunlich leichtgängig (brauch man auch nicht schmieren, oder anders Pflegen, gehen einfach immer).
Tune sind auch die mit dem besten Preis - Leistungsverhältnis was Titanschnellspanner angeht.
Einzig dem Sattelstützenspanner traue ich nicht (Alugewinde), habe ich aber auch noch nicht ausprobiert. ;)
Davon das die Dinger angeblich Flexen würde merkste in der Praxis nichts...demnächst werde ich Sie auch anner Scheibenbremse ausprobieren, sollte auch keine Probs machen.

Einziger Nachteil des Tunespanner: die lassen sich über den " zu " - Punkt hinaus drehen, d.h. wenn Du den Hebel zum schliessen umlegst, dann gehen normale Schnellspanner nicht über diese " ZU " - Stellung hinaus. Den Tune Spanner kannste weiterdrehen, da kein Anschlag erfolgt. Am Hinterbau kein Prob, da kann man dem Rahmen als Sicherheit (Anschlag) nutzen, aber wenn Du den Spanner Vorne vor der Gabel positionierst, könnte beim Sturz oder sonstwas der Hebel in die Speichen geraten.
( Mir noch nie passiert, eher teoretisch)




:bier:
 
Die tune-Schnellspanner (VR Titan, HR-Alu) waren meine ersten ca. 1993 beschafften Leichtteile und sie tun es ohne Einschränkungen noch immer tadellos.
Ab und an ein wenig Sprühwachs oder Kriechöl am Hebel auftropfen und wieder vergessen.
 
sind o.k. für den XC Einsatz. Gute Klemmkraft, einfache Bedienung, haltbar. Shimano Schnellspanner haben höhere Klemmkräfte, was man speziell beim Einsatz einer Leichtbaufedergabel merkt, die von den Shimano Spannern besser versteift wird. Wirklich dramatisch ist der Steifigkeitsverlust durch Tune Spanner allerdings nicht, aber in manchen Fahrsituationen ist er spürbar (z.b. schnell gefahrene Kurven). Eines der wenigen guten Tune Produkte, wenn nicht das einzige! Alternative die Extralite Schnellspanner, die haben einen komfortableren Hebel.
Viele Grüße,
T.R.
 
Hi!

Original geschrieben von T.R.
Eines der wenigen guten Tune Produkte, wenn nicht das einzige!

wie meinste denn das? Also ich sehe das eher umgekehrt, es gibt nicht viel von tune,was schlecht ist ( was überhaupt? )
Allerdings alles eine Frage des Einsatzzweckes, Hardcore - Teile
sind das sicherlich nicht.


Gruß und
 
Na er meint das so, dass man mit den meisten Teilen von tune Ärger hat. Und das bei normalem Einsatz.

Bisschen Staub setzt die Hinterradnabe außer Gefecht, verklebt Sperrklinken, Alufreilauf kerbt sofort ein und soll dann mit Feile bearbeitet werden, Sattel ist nicht das Gelbe vom
ei.gif
(individuell), Lenkerhörnchen lassen sich nur mit Gewalt und Klebstoff befestigen und korrodieren, die Schnellspanner haben keinen Endanschlag -der Sattelschnellspanner hält übrigens trotz Aluschraube, die ist aber sofort verbogen-
usw. usf. etc. pp.

Die Erfahrungen macht jeder und da nutzt die Kulanz der Firma wenig.
Leichtbau ist ja gut und schön, allerdings ist da eine gewisse Gebrauchstauglichkeit wünschenswert.
 
Hallo yukio,
gehört oder gelesen? Deine Beurteilung der tune-Komponenten ist schlichtweg Tünnes.

Ich fahre seit Jahren tune-Teile (Mig75/Mag215/Mag180/Ac38/Lenkerhörnchen, Schnellspanner) und habe bisher die besten Erfahrungen gesammelt. Und das ich ein Schönwetterfahrer bin kann nun wirklich niemand behaupten.
Ein Alu-Freilauf kerbt immer ein, egal von welchem Hersteller, dies hat aber keinerlei Einfluß auf die Funktion und kann daher getrost vernachlässigt werden. Staub, Schlamm und Wasser gehen an den tune Naben vorbei als sei nichts gewesen. Ein regelmäßiger Lagertausch ist ebenfalls bei jeder Nabe notwendig. Das Innenlager ist, nach einem leider nicht mehr erhältlichen Suntour XC-Pro GG, daß beste welches ich bisher hatte.
Zu der ohnehin schon guten Qualität kommt noch der außerordentlich gute und schnelle Service hinzu. Ich habe bei den notwendigen Servicefällen nie länger als 1 Woche auf die jedesmal anstandslos reparierten Teile warten müssen.
XTR oder XT Komponenten sind sicher auch nicht zu verachten, aber eben technisch "nur" Hausmannskost. Service hast du jedenfalls keinen (außer du finanzierst ihn per Neukauf selbst).

Ich glaube, daß meine erfahrungen viele tune-Fahrer teilen, nur die meisten genießen und schweigen...
 
Original geschrieben von Yukio
Lenkerhörnchen lassen sich nur mit Gewalt und Klebstoff befestigen und korrodieren,

Da kann ich teilweise zustimmen. Ich hatte die Hörnchen in Alu Natur ( angeblich ja auch eloxiert) die sahen nach 2 Winter nicht mehr so richtig schön aus, eben Alumäßig etwas rumkorrodiert, und das nur weil die abgegriffen waren.
Nun fahre ich die Hörnchen in schwarz eloxiert und die zeigen keine Anzeichen von rumkorrodieren, obwohl an der Schelle die schwarze eloxierung schon teilweise abgenuzt ist.....

Das Prob das die Hörnchen nicht auf dem Lenker halten habe ich nicht, aber man muß die Dinger schon etwas fester anziehen als andere Hörnchen.

:bier:
 
lautet die Devise.

Hier will doch keiner dem anderen sein Räppelchen wegnehmen. Wer damit klarkommt, bitteschön. Fragt sich nur, wer etwas von solchen Teileempfehlungen hat. Mir ist doch völlig Latte, ob einer tune fährt, Extralite oder sonstwas.

Dennoch handelt es sich hier um einen Erfahrungsaustausch und da schneiden die Teile bei mir schlecht ab. Also sag ich das auch. Und das ist offensichtlich bei anderen auch so.

Wenn ich schon 500 Deutschmark für eine Nabe ausgebe, erwarte ich auch Topleistung dafür. Und die Alternative zum Alufreilauf gab es von tune, den Titanfreilauf. Nur der Rest stimmte nicht. Das Ausschlagen der Nabe habe ich dann gar nicht mehr abgewartet.

Seit dem fahre ich eine ziemlich leichte Dura Ace.

Und Alternativen gibt es immer. Diese Entscheidungen muss aber jeder selber treffen, ob er lieber problembehafteten Leichtbau in Kauf nimmt oder die robustere Varianten wählt.

Welches Teil ist also gefragt:
Schnellspanner=Extralite oder Ritchey
Sattelstütze=USE
Nabe=Dura Ace
Vorbau=Ritchey
Sattel=SLR
usw. usf. etc. pp.

Die Liste kann ja jemand anderes fortsetzen, denn Teile gibt es wie Sand am Meer.
 
Original geschrieben von Yukio
...
Dennoch handelt es sich hier um einen Erfahrungsaustausch und da schneiden die Teile bei mir schlecht ab. Also sag ich das auch.
...
und das ist auch gut so, dazu lesen und schreiben wir hier :D
bei tune wird's halt auch gute und schlechte jahrgaenge geben, wie beim wein oder auch bei anderen herstellern. sein sollte sowas zwar nicht, aber bitte.
ein gewisses risiko traegt der kaeufer leider immer beim kauf derartiger teile.
 
denn Yukio hat bereits alles notwendige zu Tune Naben, Sattel, Hörnchen gesagt. Danke dafür Yukio! Ich könnte noch von einer gebrochenen Klemmschraube an einer Tune Sattelstütze berichten oder einem nach 1500km total beschädigten Tune Innenlager. Ich habe mit Tune abgeschlossen und bei meinen Erfahrungen ist das auch verständlich, lediglich die Hörnchen sind am Rad verblieben. XT und XTR mögen Hausmannskost sein, aber die schmeckt wenigstens immer.
Viele Grüße,
T.R.
 
Ich fand schon immer, dass diese Produktorientiertheit geradezu bizarr ist. Besonders ausgeprägt bei Cannondale, was lach ich immer über derartige Streitereien.

Was ist das denn alles, das wir fahren.

Massenproduktion

Einen auch nur annähernd individuellen Charakter kann ich da nicht erkennen. Der einzelne versucht dem nur dadurch zu entgehen, in dem er entweder

-ein sehr teures Produkt kauft, dass ihn von der Masse abheben soll

oder

-sein zusammengesetztes Produkt individualisiert, indem er es selbst zusammenstellt.

Doch der Ursprung bleibt ein Massenprodukt.

Interessant wird es erst, wenn es sich um ein Einzelstück im Sinne einer Spezialanfertigung handelt.

Ich orientier mich überwiegend an Preis und Leistung. Je höher der Preis ist, desto größer ist auch meine Erwartung an die Leistung. Wird die nicht erfüllt, fliegt das Teil sofort raus. Gute und schlechte Jahrgänge sind nur eine mäßig akzeptable Erklärung (t'schuldige Alex, du siehst es wohl auch so).
Das man in vielen Bereichen der technischer Produkte mit Ähnlichem zu kämpfen hat, ist auch keine Entschuldigung.

Selbstverständlich kann ich auch Teile benutzen, dessen Nutzungwert von vorn herein eingeschränkt sind. Dann weiß ich das aber auch.

Und ein Super-Service nutzt mir nichts, wenn ich -around -the-world- unterwegs bin.

Ich habe dazu mal eine Umfrage kreiert. Interssiert mich ja nun doch. Siehe Tech Talk allgemein.
 
Hi!


Also ich wollte hier keine sture Produktorientiertheit zeigen, sondern nur mal nachfragen, warum Ihr das mit den tune Teilen so seht. Ich gehöre eigentlich auch zu den Leichtbaufreaks - habe allerdings auch hier im Laufe der Zeit einiges Lehrgeld bezahlt, daß viele Leichtbauteile halbwegs intensiven Einsatz nicht oder nur sehr wartungsintensiv überstehen. Aber es gibt auch gute Leichtbauteile, die in Ihrer Funktion das biken überleben und da sollte man dann auch nicht so grundsätzlich diskutieren. Also nicht, Leichtbau ist *******, oder unbedingt nur die Marke oder nicht, sondern einfach an der Sache orientiert.
Ich fahre einiges Leichtbauzeug ( teilweise auch selber gebaut ;-) oder no name ), daß schon seit Jahren hält, allerdings sollte man meiner Meinung nach von gewissen Experimenten Abstand nehmen. Mir sind schon in der Abfahrt Schnellspannschrauben gebrochen usw.!!! Oder auch sparsam eingespeichte Laufräder sind ein Sicherheitsrisiko - selbst beim Aluschaft meiner Gabel ist mir nicht ganz so wohl.


Na ja, Gruß und
 
Hallo,
Yukio und ich sind Leichtbaufreunde, es gibt nichts schöneres als ein leichtes Bike, allerdings sollte das Bike noch alltagstauglich sein. Die Alltagstauglichkeit des Bikes leidet leider bei einigen Leichtbauteilen. Mein Rad hat von einer kompletten Tune Ausstattung inkl. Storck Carbon- und Morati Titankurbeln über Chris King Naben alle Facetten des Leichtbaus gesehen. Ich bemühe mich um Differenzierung, mein Posting über die Tune Schnellspanner war doch wohl positiv. Mein bisheriges Fazit: komplette XTR, bester Kompromiß aus Gewicht und Haltbarkeit. Ach ja, Hügi 240 hatte ich noch nicht.
Viele Grüße,
T.R.
 
Hi Laser,

wie T.R. es bereits feststellte, gehöre ich auch zu den Freunden des Leichtbaus. Das mit der Produktorientiertheit ergab sich so aus den z. T. unsachlichen Antworten auf mein zugegebenermaßen schmissigen Kommentar. Das war keinesfalls auf deine recht knappe Anfrage abgestellt. Ich bin eher ein Freund höflicher und sachlicher Kommentare, die auf Argumenten beruhen, nicht persönlichen Vorwürfen, Beschuldigungen oder Unterstellungen. Ab und an gewürzt mit einer Prise Spott
smiley_90.gif


Leichtbau ist ein insgesamt schönes Thema, bei dem ich deiner Meinung voll zustimme. Ich finde jedoch kaum etwas ärgerlicher, als wenn ich aufgrund Mangelhaftigkeit ein teures Bauteil nicht seine volle Leistung erbringt oder ich auf ein Teil reparaturbedingt verzichten muss. Schlimmstenfalls noch irgendwo auf Reisen, denn da gibt es keinen Ersatz.

Mittlerweile habe ich verschiedene Komponenten für unterschiedliche Anwendungen. Bahn oder Straße eher leichtbauorientiert, Gelände mit DH natürlich robust.

Die Schnellspanner von tune (Titan) befinden sich übrigens seit Jahren bei mir klaglos im Gebrauch.
 
Also echt interessante Kommentare hier. Finde gut, dass die meisten so wie ich sinnvolles Gewichtstuning betreinben.
Aber um auf Tune und co zu sprechen zu kommen: Na klar sind die Teile nicht so robust wie praktisch baugleiche aber doppelt so schwere. Aber macht es nicht auch spaß, das ein oder andere unvernünftige Teil an seinem Rad zu ahben, das geliebt und gepflegt werden will? Ich denke da jetzt an Kurbeln, Ritzel, und z.T. auch Naben.
Klar, wenn das ganze Rad mit diesen Pflegebedürftigen Teilen aufgebaut ist, dann hört der Spaß auf. Aber wie schon gesagt: Das ein oder andere....
 
ist für mich etwas anderes. Auch meine XTR Naben fette ich ab und zu mal neu, das ist für mich Pflege und das mache ich auch gerne. Teilweise ist Pflegebedürftigkeit aber schon im Teil selber angelegt, z.b. bei der Chris King HR-Nabe. Die komplizierte Stirnverzahnung ist relativ schlecht abgedichtet, Schmutz dringt leicht ein. Gut, man kann das sauber machen und neu fetten. Ich frage mich aber, warum konstruiert man nicht gleich eine wirksamere Dichtung? Zu Tune: Spiel in der Nabe ist allein durch Pflege nicht wegzubekommen. Es war ja noch nicht einmal durch fachgerechte Reparatur bei Tune wegzubekommen, da liegt ein klarer Konstruktionsmangel vor. Auch das Argument die MAG 180 kann man nicht kaufen, zählt nicht: Laut Tune: "Uneingeschränkt für alle Einsätze tauglich". Was bringt mir ein 1460gr Laufradsatz von Tune, wenn ich doch fast immer mit dem 1650gr XTR Laufradsatz fahre?
Teilweise kommen auch noch Funktionsdefizite dazu, wie bei den Storck Kurbeln, die nur eine ungünstige Kettenlinie und ein angefeiltes großes Kettenblatt zulassen und dabei auch nicht besonders schlagfest sind, oder bei den Morati Kurbeln, bei denen der Umwerfer bei korrekter Einstellung auf dem großen Blatt gegen die Kurbel kam.
Einige Dinge sind leicht und teuer, aber leider völlig falsch konstruiert. Leichtere Shimano Teile zählen selten dazu.
Viele Grüße,
T.R.
 
..von Tune sind O.K. und auch mit der Sattelstütze hatte ich keine Problem bis jetzt (bis auf das sie sehr leicht zu knartzen beginnt, kann aber auch an der Kombi mit Flite liegen) ! Echter Mist sind nach meinen Erfahrungen wirklich die Hörnchen! Man kriegt sie wirklcih nicht fest und sie brechen sehr sehr leicht!
Tune zeigt sich zwar kulant aber es gibt leichte Teile (Ritchey WCS) mit denen ich noch nie Probleme hatte!
Ach bei den Schnellspannern hatte ich das Problem das der Spannhebel nach 1min und 30sec. Erbenutzung rausgefallen ist! War wirklich Lustig:
Ich hatte nach tagelanger Arbeit mein Rocky gerade aufgebaut und habe es Stolz der Familie in allen Details vorgeführt als es klin machte und der Hebel (im offenen Zustand) rausfiel!
War irgendwie schon wieder lustig!
Staubfresser
 
.......an der Stütze mußte bei der Montage einfach alle Teile die irgendwelchen anderen Teile, egal ob Sattel oder Stütze selber, berühren mit Kupferpaste bestreichen. Dann knackt die Stütze NIE mehr !!!! Vor allem aber die Titan & Alu Berührungen: Flite Gestell - Klemmung und die Schrauben der Sattelstütze im Sitz und das Gewinde, dann ist schluß mit knacken.

:bier:
 
Zurück