Schraubensicherung bringt nicht aber warum

Die Liqui Moly Mittelfeste Schraubensicherung hat ein Losbrechmoment laut Datenblatt von 16Nm und ist daher bei 20Nm Anzugsmoment quasi Nutzlos. Loctide 243 wird mit 26Nm angegeben und wird daher bessere Ergebnisse erreichen. Ob das reicht, hängt dann eben von der Belastung der Schraube ab. In der Regel gibt der Hersteller an, was verwendet werden soll, bzw. gibt eine Empfehlung. Und Achtung, es gibt auch Schraubensicherung die ist ggf. für Carbon ungeeignet, weil sie sich beim aushärten ausdehnt. Im besten Fall, also mal das Datenblatt checken. Dann klappt das auch.
 

Anzeige

Re: Schraubensicherung bringt nicht aber warum
Die Liqui Moly Mittelfeste Schraubensicherung hat ein Losbrechmoment laut Datenblatt von 16Nm und ist daher bei 20Nm Anzugsmoment quasi Nutzlos. Loctide 243 wird mit 26Nm angegeben und wird daher bessere Ergebnisse erreichen. Ob das reicht, hängt dann eben von der Belastung der Schraube ab. In der Regel gibt der Hersteller an, was verwendet werden soll, bzw. gibt eine Empfehlung. Und Achtung, es gibt auch Schraubensicherung die ist ggf. für Carbon ungeeignet, weil sie sich beim aushärten ausdehnt. Im besten Fall, also mal das Datenblatt checken. Dann klappt das auch.
Danke für die Infos, aber sind das nicht 16Nm + Schraubenlosbrechmoment?
Dennoch wird Liqui Moly nicht hart bei mir. Ich habe ja einen Test in der Wohnung gemacht, zugegeben habe ich die Mutter nicht angezogen, sondern nur auf die Schraube drauf gedreht, aber bei Loctite bin ich genauso vorgegangen und es hat funktioniert. Und ich habe nicht gegeizt mit dem Zeug.
Vielleicht teste ich es nochmal und zieh die Schraube an.

Carbon ist an meinem Fahrrad nicht dran.
 
Bei solchen Schrauben benutzte man eine Endfeste bzw. Hochfeste Schraubensicherung. Die bekommt man auch wieder gelöst. Nur bei ganz kleinen Schrauben unter M4 nimmt man Mittelfest. Ich nehme immer Loctite oder Petec. Funktioniert 1 A
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil die ein größers losbrechtmoment haben, die Klebelkaft ist höher. Ich nehme bei fast allen Schrauben am Bike die Hochfeste Schraubensicherung.
An den ganz kleinen Schrauben, Griffe etc. nutze ich gar keine. Weil man die oft nur noch schwer wieder los bekommt, man dreht den Sechskant oder Torx dann rund. Das ist mir schon maI beim innenverlegten Zug an der Schraube vom Kabelhalter am Rahmen passiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Infos, aber sind das nicht 16Nm + Schraubenlosbrechmoment?
Dennoch wird Liqui Moly nicht hart bei mir. Ich habe ja einen Test in der Wohnung gemacht, zugegeben habe ich die Mutter nicht angezogen, sondern nur auf die Schraube drauf gedreht, aber bei Loctite bin ich genauso vorgegangen und es hat funktioniert. Und ich habe nicht gegeizt mit dem Zeug.
Vielleicht teste ich es nochmal und zieh die Schraube an.

Carbon ist an meinem Fahrrad nicht dran.
Ja und Nein. Das sind standardisierte Werte bei bestimmen Anzugsmomenten. Man kann sich auf die Zahlen ohnehin nur so mittel verlassen, weil es eben auch darauf ankommt, wie viel man aufs Gewinde bekommt. Gibt da auch nette Videos zu, für den richtigen Einsatz von Schraubensicherung. Ich denke die wichtigste Info ist, das loctide fast doppelt so schwer zu lösen ist. Also es gibt eben große Unterschiede bei den Schraubensicherungen. Ansonsten findet man auch Grafiken zum Losbrechmoment im Verhältnis zum Anzugsmoment. Dabei ist dann auch noch das Gewinde zu berücksichtigen. Also reduziert meine Infos einfach auf den Kern: Loctide Mittelfest ist viel fester als Liqui Moly Mittelfest 😁
 
Bei solchen Schrauben benutzte man eine Endfeste bzw. Hochfeste Schraubensicherung. Die bekommt man auch wieder gelöst. Nur bei ganz kleinen Schrauben unter M4 nimmt man Mittelfest. Ich nehme immer Loctite oder Petec. Funktioniert 1 A
Musst die Endfest denn erwärmen und sie ab zu bekommen? 300°C habe ich gelesen.
Oder schafft man das auch mit normalen Werkzeug, ohne Verlängerung für mehr Helbelkraft?
 
Die Frage ist, wieviel die Sechskantaufnahme im Alu aushält 🤔

Ich glaube, dass die Ursache ein konstruktives Problem ist, aufgrund dessen die Schwinge sich bewegen kann. Und deshalb löst sich die Schraube.
Mit Endfest ist die Schraube zwar fest, aber die Schwinge/Lagerinnenring bewegt sich weiterhin und verschleißt die Anlageflächen. Muss nicht so sein, kann aber sein. Das Bike ist recht neu oder?
Es könnte passieren, dass Gewährleistungsansprüche verloren gehen.
Meine Meinung ist wie gesagt, dass das auch ohne Locktite halten muss.

Woher weißt du eigentlich, dass die Schraube lockert ist? Ich meine beim ersten Mal? Wie hast du das bemerkt?
 
Die Liqui Moly Mittelfeste Schraubensicherung hat ein Losbrechmoment laut Datenblatt von 16Nm und ist daher bei 20Nm Anzugsmoment quasi Nutzlos. Loctide 243 wird mit 26Nm angegeben und wird daher bessere Ergebnisse erreichen. Ob das reicht, hängt dann eben von der Belastung der Schraube ab. In der Regel gibt der Hersteller an, was verwendet werden soll, bzw. gibt eine Empfehlung. Und Achtung, es gibt auch Schraubensicherung die ist ggf. für Carbon ungeeignet, weil sie sich beim aushärten ausdehnt. Im besten Fall, also mal das Datenblatt checken. Dann klappt das auch.
Das gilt aber bei einer M10er Schraube und kann nicht so ohne weiteres auf eine andere Schraubengrösse übernommen werden.
 
Stimmt der Dremomentschlüssel?

Mach doch mal Bilder von den Teilen:
Anlagefläche am Rahmen, die Distanzscheibe und die Schraube.

Lässt sich die Schraube leicht eindrehen?
Beispiel:
Die kleinen Torxschrauben der 6 Lochaufnahme der Bremsscheibe.
Hier ist eine Microverkapselung drauf. Ich hatte diese mit 4Nm angezogen, aber der Schraubenkopf lag noch nicht an der Scheibe an, weil die Microverkapselung zu viel Reibung im Gewinde hatte.
Verlust der Klemmkraft der Bauteile durch zu viel Reibung im Gewinde.
=> Es kann immer mal was schief laufen.

Ist die Schwinge mit ausgebautem Dämpfer leichtgängig?
 
Danke für die Infos, aber sind das nicht 16Nm + Schraubenlosbrechmoment?
Dennoch wird Liqui Moly nicht hart bei mir. Ich habe ja einen Test in der Wohnung gemacht, zugegeben habe ich die Mutter nicht angezogen, sondern nur auf die Schraube drauf gedreht, aber bei Loctite bin ich genauso vorgegangen und es hat funktioniert. Und ich habe nicht gegeizt mit dem Zeug.
Vielleicht teste ich es nochmal und zieh die Schraube an.

Carbon ist an meinem Fahrrad nicht dran.
Ja das Zeug ist Müll bei passiven Materialien.
Ich habe bei meinem früheren Job ganz viele Versuche mit Edelstahlschrauben gemacht.
Das Beste wenn es passt:
1) Nordlock - Scheiben
2) Weiconlock - 302-70 <- Extem sparsam sein! Sonst bekommt man die Schraube nie wieder locker
3) Loctite 270 - hat ca. 10 Nm draufgeschlagen
4) Loctite 243 - hat ca. 5 Nm draufgeschlagen

Privat habe ich Liqui Moly für 300+ Schrauben an einem Projekt verwendet... Absoluter Bullshit das Zeug. Nach 2 Wochen war die hälfte der Schrauben losgerüttelt.
 
Woher weißt du eigentlich, dass die Schraube lockert ist? Ich meine beim ersten Mal? Wie hast du das bemerkt?
Ich habe in einen YouTube Video zu dem Rad gesehen, dass diese Schraube sich lockert. Bemerkt habe ich es dann, als sie raus stand.
Stimmt der Dremomentschlüssel?

Mach doch mal Bilder von den Teilen:
Anlagefläche am Rahmen, die Distanzscheibe und die Schraube.

Lässt sich die Schraube leicht eindrehen?
Beispiel:
Die kleinen Torxschrauben der 6 Lochaufnahme der Bremsscheibe.
Hier ist eine Microverkapselung drauf. Ich hatte diese mit 4Nm angezogen, aber der Schraubenkopf lag noch nicht an der Scheibe an, weil die Microverkapselung zu viel Reibung im Gewinde hatte.
Verlust der Klemmkraft der Bauteile durch zu viel Reibung im Gewinde.
=> Es kann immer mal was schief laufen.

Ist die Schwinge mit ausgebautem Dämpfer leichtgängig?
Ich kann Momentan keine neuen Bilder machen, da ich gerade das Loctite trocknen lasse. Ich muss auch jedes mal Kurben und Kettenrad abnehmen.
Die Schraube ist ganz drin und lässt sich leicht rein drehen.
Leichgängig ist die Schwinge auch, wenn die diese Schraube löse. Den Dämpfer habe ich noch nicht ausgebaut.

Ja das Rad ist ca. 3 Monate alt.
Die Bilder zeigen 2x die kaputte Seite und 20241028_101438.jpg zeigt die andere Seite.
Ich bin der Meinung das Gewinde hat in hoch/runter Richtung gearbeitet. Links/rechts sieht es noch ok aus. Der erste Gewindegang ist rausgebrochen.
 

Anhänge

  • 20241028_101221.jpg
    20241028_101221.jpg
    425,9 KB · Aufrufe: 117
  • 20241028_101438.jpg
    20241028_101438.jpg
    396,2 KB · Aufrufe: 115
  • 20241022_175451.jpg
    20241022_175451.jpg
    423,3 KB · Aufrufe: 118
Ich hoffe mit Loctite anstelle von Liqui Moly hat sich das Problem gelöst.
Aktuell lasse ich es noch trocknen und warte auf trockenes Wetter.
 
Ich drück dir die Daumen :daumen:

Diese Schrauben lösen sich aber tatsächlich bei vielen Rädern. Das Problem hatte ich mit meinem alten Radon auch. Aber bei mir war halt mit Loctite Ruhe.
Ja ne ja... Ich schraube bei meinen Rädern alles mit Galli zusammen, es hat sich noch nie was gelöst - hilft dem TE nicht weiter ich weiß.
In dem Fall ist es ein Pedelec mit mehr Masse/Kraft...

Endfest bekommt man auch wieder auf, ich nehm das immer für die drei Schrauben von Directmount Blatt.
Bei Aluschrauben würde ich das aber nicht machen.
 
Das Lager in der Kettenstrebe ist leichtgängig ?
Wenig bzw. kein Spiel der Schraube im Gewinde sollte gegeben sein....

Wenn Loctide 243 nicht hält.....Garantiefall oder auf die harte Tour Loctide 648 👌

Wobei Henkel fur Gewinde dies hier vorsieht..
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt anaerobe und aerobe Dicht-/Klebstoffe. Ein anaerober wird an der Luft nie fest werden!

Prüfe jedenfalls auch das entsprechende Lager ob das schwergängig ist. Meistens lösen sich die Schrauben wenn das Lager fest sitzt oder auch zu stark geklemmt wird! Sind dort vollkugelige Lager verbaut? Wenn nicht würd ich die jedenfalls tauschen!

Für schwierige Verbindungen nutze ich das Loxeal 85-86 mit Aktivator. Zum Lösen bedarf es jedoch dann Hitze, sonst bekommst das nicht mehr auf.
 
Zurück