schraubkranznabe auf ssp?

Registriert
26. April 2002
Reaktionspunkte
0
hallo leute

ich hab grad mal einige alte postings durchgewühlt und leider nicht so ganz gefunden was ich brauche...
ich habe eine alte nabe für schraubkränze, die ich gern auf ssp umbauen möchte - gibt's denn einen ssp schraubkranz? passt evtl. das shimano bmx ritzel?

danke für hinweise - falls grad was passendes zum verkauf steht wär ich natürlich interessiert daran.

grüsse
lucy

ps: die nabe ist eine wtb für 6/7 fach schraub mit 135mm einbauweite
 
nimm doch nen alten Kassettenfreilauf zum draufschrauben (Suntour oder so was, mußt mal sehen was paßt), schmeiß all die Ritzel runter und pack so viele Spacer drauf + dein traumritzel bis es paßt! Und als Abschluß (waren früher nicht die Shimano Teils, sondern 2 Abschlußritzel, die sich mit Kettenzug festschraubten...) nimmst du ein altes abschlußritzel, feilst dir eine 1a aufnahme für nen dicken schraubenschlüssen rein und die restlichen zähne ab und voilà alles paßt! auch kettenlinie kein problem und die freiläufe halten ewig. und ritzel von sachs kriegst du auch noch in old school shops, kosten fast nix und gibts auch in 17 und 20 und 32 und was weiß ich! sachs ritzel sind übrigens ohne schaltgassen also prima für ss geeignet!

Ab dafür!
:bier:
 
Moin !

Schraubkranznabe mit BMX-Ritzel funzt nicht !!

Ich hatte das gleiche Problem und bin zur folgender
( leider nicht für jeden machbaren) Lösung gekommen.


Ich habe für den Schraubkranz zwei Gegenhalter gedreht.

Mit diesen Gegenhalter habe ich den Kranz auf eine
Drehbank gespannt.

Danach muss mann gaaannzzz vorsichtig mit einen speziell geschliffenen Abstechstahl von vorne die nicht benötigten Zahnkränze abdrehen. Danach wird das ganze gedreht und die hinteren Kränze abgedreht und danach nochmal überdreht.

Sieht nachher leider ziemlich klobig aus.
 

Anhänge

  • a.gif
    a.gif
    1,5 KB · Aufrufe: 326
Hi Lucy
Fahre auch eine Bullseyenabe mit Shimano BMX Ritzel/Freilauf. Die Kombi funktioniert 1a und braucht keinerlei Bastelaktionen. Neben einer richtigen SS-Nabe sicherlich die sauberste Lösung. Musst allerdings eine Nabe haben, bei der sich der Nabenkörper incl. Schraubkranz auf der Achse verschieben lässt, damit die Kettenlinie stimmt. Da wiederum fallen mir nicht so viele ein.
Falls jemand weiß, welche Schraubkranznaben möglichst stufenlose Verschiebung bieten, kann er/sie es mal posten. Wäre ja wohl von Interesse, oder? Mir fällt nur Bullseye ein.
Auf jeden Fall passen BMX Freiläufe auf alle Schraubkranznaben. Viel Spaß beim tüfteln!
 
wirklich gute antworten...
lösungen gibt's offensichtlich - seh's aber leider nicht mit der zeit. das bike zusammenschrauben liegt irgendwie noch drin, aber für sonderbasteln hab ich zuwenig zeit.

die horst link version wär natürlich toll, nur müsste ich dazu die beiden achs-endstücke neu drehen (siehe bild). die achse selbst ist gesteckt und lässt sich auch verschieben...

vielleicht brauch ich tatsächlich eine ssp nabe...

vielen herzlichen dank!
lucy
 

Anhänge

  • wtb.jpg
    wtb.jpg
    39,3 KB · Aufrufe: 345
..meisten Schraubkranznaben ist tatsächlich das Problem, dass die Kettenlinie zu stimmen kommt - die gänigen BMX-SChraubfreiläufe passen zwar auf's Gewinde, das Ritzel sitzt dann aber sehr weit innen und die Kette läuft enorm schräg. Beheben lässt sich das Problem, wie Horst Link geschildert hat mittels Verschieben des Nabenkörpers auf der Achse, was aber doch zu einen zeitintensiven Basteln ausartet. Zu beachten ist dann weiterhin beim Einspeichen dass die Felge dennoch mittig zum Rahmen läuft - die Speichen stehen dann auf der Nichtantriebsseite aber auch eher ungesund - falls Du ein gewisses Lebengewicht mit Dir bringst, kann sich dann leicht mal eine Speiche oder der Nabenflansch verabschieden....

Muss es denn unbedingt eine Schraubkranznabe sein? Mit einer handelsüblichen Freilaufnabe einem einzelnen Kassettenritzel und einer Handvoll Distanzringen lässt sich einfach eine brauchbare Lösung für ein Singlespeed bauen - bewährt und oft gewählte Lowbudget-Lösung :cool: - bringt unter anderem auch den grossen Vorteil mit sich, dass das Ritzel sehr leicht für verschiedenstes Gelände gewechselt werden kann und die Kettenlinie einfach optimiert werden kann.

Schöner sieht's natürlich mit einer SSP-Nabe und einem BMX-Freilauf aus - unbestritten - Für eine Nabe von DMR (Importeure sitzen in Tsüri - www.indiansummer.ch) musst Du mit rund Fr. 150.- rechnen und für den passenden Freilauf auch nochmals gut und gern 20.- Cycleshark hat eine anständige Auswahl an BMX-Ritzeln für Standartketten an Lager.

Sobald Dein Eingangbike fertig hast, meld dich mal für eine Ausfahrt :D
 
...'nen Suntour Schraubkranz, ganz ohne jegliche Steighilfen besorgt hat, um ein schick buntes Radl, an dem übrigens auch die oben gezeigte WTB-Nabe dran is, für'n GBBC fit zu machen. :D
 
.. jemand mit Vernunft!! Suche nun auch nen Satz Schraubkranznaben -

<h3>FORUM - HAt noch jemand Mavic Naben mit Schraubkranzaufnahme in schwarz?! </h3>

Wäre suuupercool

Hoerni, der noch nen Suntour / Sachs Schraubkranz mit 17er Ritzel im Keller hat!!
:bier:
 
Heute im Angebot:

Mavic Paris Goa Dakar 32 L incl. Spanner nagelneu kannst du noch haben. Preisvorstellung: 40,-

Gruß Horscht
 

Anhänge

  • mavic-hr-nabe.jpg
    mavic-hr-nabe.jpg
    51,5 KB · Aufrufe: 240
Vielleicht könnt ihr helfen:

Ist es bei allen Schraubkränzen möglich, die Ritzel einzeln zu wechseln bzw. durch die Sachs Ritzel zu ersetzen?

Wie soll das funktionieren? ( @Hoerni bei mir hat der Link zu mtbr.com nicht getan :-( )

Gibt es nicht auch Kassettenschraubkränze?

Ich bekomme einen Bullseye Laufradsatz, allerdings ist er für 7-fach eingespeicht.
Wenn ich den Nabenkörper auf der Achse verschiebe, um mit einem BMX Ritzel zu fahren, muss ich neu einspeichen, oder 'nur' das Laufrad durch veränderte Speichenspannung 'rüberziehen'?

Merci

Hobo
 
Zurück