Er kann natürlich nur auf den Käfigen pedalieren, wenn er nicht sofort den Einstieg findet. Das hat mein Sohn (inzwischen erwachsen) früher sogar bei normalen Klickpedalen gemacht. Ohne Käfig. Er hat dann beim Anfahren immer erst irgendwie mit der Mitte vom Fuss getreten und erst wenn das Rad rollte, hat er nach dem Mechanismus gefühlt.
Der Vorteil der Click'R ist eben, dass man die so unglaublich leicht einstellen kann, dass ein Hängenbleiben unmöglich ist. Genau dieses Hängenbleiben war bei meinem Sohn damals der Grund, warum er sich nie richtig mit Klickpedale anfreunden konnte. Sobald es technischer wurde klickte er aus. Da war eben so eine Sperre in seinem Kopf.
Und mit den Click'r ist das eben leichter. Je besser das Kind den Bewegungsablauf versteht, desto strammer kann das Pedal gestellt werden.
Zu meinen bisherigen Erfahrungen. Das T400 Pedal ist etwa auf dem Niveau des M520 Pedals von
Shimano. Also ein Brot und Butter-Pedal. Die Lagerung ist über jeden Zweifel erhaben. Das T700 ist etwas leichter (inkl. Käfig 50gr.). Für mich waren die Click'r interessant, weil die einen kleineren Auslösewinkel haben. Ich habe Knieprobleme und ich muss mein Knie durch den geringeren Winkel weniger belasten.
In den ganz leichten Einstellungen ist es unmöglich am Pedal zu ziehen. Da gibt es den Fuss frei. Aber sobald man etwa Stufe 10 in der Rasterung erreicht hat, kann man, auch als Erwachsener, problemlos ziehen. Sogar 'Schweine-Hops' sind ohne weiteres möglich. Das Pedal gibt, solange der Fuss gerade auf dem Pedal steht, dann nicht frei. Auch nicht mit den 56er Cleats. Aber sobald der Fuss dann eine Rotation in Richtung Ausstieg macht, gibt das Pedal den Fuss auch frei.
Ich fahre nun seit den 1980ern MTB und davon knapp 20 Jahre mit Klickpedale. Aber ein derart sicheres Klickpedal habe ich bis heute noch nicht erlebt.
Das Pedal ist nichts für den erwachsenen Racer. Dafür sind die SPD Pedale gebaut worden.
Shimano trennt da nun ganz klar zwischen den Systemen SPD und Click'R.