Schutzbekleidung für enduro

NDUR

enduro mtb linz
Registriert
16. März 2015
Reaktionspunkte
1.524
Hi leute

Nach meinem letzten rippenbruch bin ich auf der suche nach oberkörperprotektoren für den täglichen gebrauch. Für den bikepark check ich mir eine leatt protektorjacke aber ich brauche auch noch etwas für den üblichen after work ride. Er soll grösstmöglichen schutz bei größtmöglichem comfort bieten und auch im sommer funktionieren wenn ich mal ordentlich klettern muss.
 
Ich hab so ein Neopren Shirt gesehen , dass für Motorradfahrer gedacht ist. War hauteng und da war alles dran... Rückenbrett Schulter Ellbogen. Ist mit Sicherheit bequemer wie ein Panzershirt , und luftiger. Schau mal bei Louis, Polo oder Hein Gericke....

RIDE FREE
 
An deiner Stelle solltest Du dir dann ne Weste zulegen ,da du sonst schwitzen wirst ohne ende ,was man mit ner Weste sicherlich auch tut ..... Ne komplettes Shirt halte ich nicht für sinnvoll ,dann lieber Weste in Verbindung mit Ellbogenschonern,was luftiger is
 
Habe dieses TLD Protektorenkurzarmhemd 7850 HW und zusätzliche Ellbogenschoner.
(Beispiel-Link: http://www.chainreactioncycles.com/...-7850-hw-kurzarm-protektorenhemd/rp-prod59939)
Das Shirt wasche ich immer bei 60 Grad und schleudere es sogar leicht, bisher hat es das überlebt und zudem ist es unterm Arm ausgeschnitten, sodaß Du es ein paar Mal anziehen kannst bevor es geruchstechnisch eine Zumutung wird ;).
Denn wenn Du damit bergauf fahren möchtest wirst Du schwitzen, egal welche Protektoren Du auch trägst, sie wärmen immer!
Somit ist für mich die Möglichkeit es richtig waschen zu können genauso wichtig wie die Schutzwirkung.
 
Habe dieses TLD Protektorenkurzarmhemd 7850 HW und zusätzliche Ellbogenschoner.
(Beispiel-Link: http://www.chainreactioncycles.com/...-7850-hw-kurzarm-protektorenhemd/rp-prod59939)
Das Shirt wasche ich immer bei 60 Grad und schleudere es sogar leicht, bisher hat es das überlebt und zudem ist es unterm Arm ausgeschnitten, sodaß Du es ein paar Mal anziehen kannst bevor es geruchstechnisch eine Zumutung wird ;).
Denn wenn Du damit bergauf fahren möchtest wirst Du schwitzen, egal welche Protektoren Du auch trägst, sie wärmen immer!
Somit ist für mich die Möglichkeit es richtig waschen zu können genauso wichtig wie die Schutzwirkung.

Ds sieht sehr vielversprechen aus. Kann man das auch zusammenlegen und in den rucksack packen? Und kannst du was zur größe sagen.
 
Richtig zusammenlegen geht nicht, etwas knautschen und draußen am Rucksack befestigen geht, es ist sehr leicht.
Ich (w) trage Größe S, bin aber auch knapp unter 1,7m klein ;)
Würde sagen es fällt normal aber auf keinen Fall groß aus.
 
Was spricht gegen Rucksack mit integriertem Protektor?
Dazu separat Ellenboge + Knieschoner.
Guter Kompromiss zwischen Komfort und Sicherheit.

Gruß xyzHero
 
Mich würde echt mal interessieren, inwiefern solche Schaumgummiwesten überhaupt schützen, und ob es dafür eine Norm gibt.
Rückenprotektor - klar. Sind getestet, gibts ne Norm, helfen gegen Wirbelverletzungen. Dainese, Evoc, Orthema.

Aber vorne, wenn man sich den Vorbau in die Milz rammt? Und seitlich am Brustkorb/Nierenbereich?

Wenn ich an meinen letzten Crash denke, 7* Rippe + Clavicula + Scapula etc..- seitlich mit dem Oberarm auf ne Wurzel gefallen- wie hätte da ein wirkungsvoller Protektor ausgesehen? Ein massiver Plastiktorso ala MX?
 
Mich würde echt mal interessieren, inwiefern solche Schaumgummiwesten überhaupt schützen, und ob es dafür eine Norm gibt.
Rückenprotektor - klar. Sind getestet, gibts ne Norm, helfen gegen Wirbelverletzungen. Dainese, Evoc, Orthema.

Aber vorne, wenn man sich den Vorbau in die Milz rammt? Und seitlich am Brustkorb/Nierenbereich?

Wenn ich an meinen letzten Crash denke, 7* Rippe + Clavicula + Scapula etc..- seitlich mit dem Oberarm auf ne Wurzel gefallen- wie hätte da ein wirkungsvoller Protektor ausgesehen? Ein massiver Plastiktorso ala MX?


Wenn man jetzt zb die Evoc PROTECTOR JACKET - Protektorenjacke - Black anguckt ,finde ichs komisch ,das es unterschiedliche Protektoren gibt ..

Protektionsbereiche
  • Rücken: LITESHIELD AIR BACK PROTECTOR
  • Schultern: SAS-TEC
  • Schlüsselbein, Brust, Hüfte: Perforated Viscoelastic Foam Padding
  • Steißbein: Coccyx Protektor

Technologien
  • Polygiene® Technologie
    • Gewebebehandlung mit Silberionen
    • Verhindert die Entstehung von Microorganismen
    • Geruchsbildung wird verhindert
    • Produkte müssen selterner gewaschen werden
    • bluesign® zertifiziert
  • LITESHIELD AIR BACK PROTECTOR
    • Maximaler Aufprallschutz (CE-zertifiziert)
    • Extra leicht (145 g)
    • Passt sich flexibel der Rückenform an
    • Temperatur unempfindlich (-20°C - + 30°C)
  • SAS-TEC
    • Schulterprotektion (CE-zertifiziert)
    • Visco-elastischer Schaum
    • 3D vorgeformt
  • Coccyx Steißbein Protektor
    • CE-certifzierter Steißbeinschutz
    • Segmentierte Konstruktion für größtmögliche Flexibilität
    • Herausnehmbar
  • Back Link System
    • Verbindet LITESHIELD AIR BACK PROTECTOR und Coccyx Steissbein Protektor
    • Vergrößert Schutzbereich über Lendenwirbelsäule
    • Verbindet den gesamten Rückenbereich für höheren Tragekomfort
    • Kann weggeklappt werden für leichten Zugriff auf Coccyx Protektor


 
Ich hab die EVOC, und alles außer dem Rückenprotektor (und Steissbeinschutz) ist pillepalle-Schaum.
Selbst als Sastec usw. - das hilft vielleicht gegen blaue Flecken, aber mehr nicht. Ein Schlüsselbein bricht idR, weil die vom Arm übertragenen Kräfte zu groß sind. Selbiges beim Schulterblatt.

Selbst der Steissbeinschutz bei der EVOC ist suboptimal, da nur angeklettet und mit Lücke zum Rückenprotektor.
PS: und sie stinkt. Zwar nicht nach Schweiss, aber nach Chemie.
 
http://www.motoblouz.de/brustprotek...ku_id=207253&gclid=CLudvMjbmsoCFWX4wgodIswLJA

Ein Kumpel hat sowas tatsächlich oft an gehabt. auf dem Rad. Er hat sich auch nie verletzt - obs daran lag? Hab ihn nie stürzen sehen.

Das ist cool da kann man den rückenprotektor auch abnehmen und man kann es für den uphill sicher auch irgendwo am Rucksack schnallen.

Das hier gefällt mir auch, aber ob das was schützt ist die frage

http://www.thormx.com/products/?productGroupId=195308&productId=289086
 
Diese Plastik Brustpanzer für MotoCross dienen hauptsächlich dem Schutz vor aufgewirbelten Steinen vom vorausfahrenden Motorrad.
Der dämpfende Schaum dahinter ist sehr dünn und nur punktuell, dafür das Plastik schön luftundurchlässig...
Habe genau diesen von cxfahrer angeführten Thorpanzer und nutze ihn nicht einmal mehr fürs Geländemotorrad. (Den Rücken"protektor" kann man abschrauben...)
Es gibt - so meine ich mich zu erinnern - von Leatt von der Protektorenjacke abnehmbare Brustprotektoren.
Und bedenke eins, die dünnen Schäume, welche man auf dem MtB bergauf noch ertragen kann, helfen bestimmt bei langwierigen Prellungen - sprich sie mildern den Sturz - aber Brüche (Rippen) zu verhindern, da gehört wohl auch Glück dazu.
 
ja ich weiß vielleicht bin ich auch seit meinem rippenbruch übervorsichtig, aber ich versuche halt etwas zu finden was die chancen auf so einen bruch minimiert ohne dass ich in einer ritterrüstung herumzustrampeln muss
 
ja ich weiß vielleicht bin ich auch seit meinem rippenbruch übervorsichtig, aber ich versuche halt etwas zu finden was die chancen auf so einen bruch minimiert ohne dass ich in einer ritterrüstung herumzustrampeln muss

Rippen werden bei den meisten protectorjacken nicht gut abgedeckt, weil ein Bruch meist nicht lebensgefährlich ist (Auser Lungenpunktion).

Du musst dir bitte bewusst werden, dass eine Protektorjacke nicht vor Brüchen schützt, sie verringert nur das Risiko.

Ich habe mir auch trotz IXS Assault Jacket das Schlüsselbein durchgehaun. Das ist das risiko unseres Sportes. Die beste Protektorjacke ist der gesunde Menschenverstand und eine gute Selbsteinschätzung.

Das ist jetzt vllt nicht das was du hören möchtest aber vllt hilft es ja trotzdem

Viele Grüße
 
Zurück