schwalbe 2011

Registriert
4. Januar 2009
Reaktionspunkte
0
kann schon jemand was von den neuen gummimischungen pacestar und trailstar von schwalbes 2011 reifen berichten? kann man den unterschied wirklich "erfahren" oder ist alles nur marketing? wäre nett wenn man mal was aus praxis hören würde. sie sind ja bereits bei bike-components verfügbar.
 
es gibt scheinbar noch eine mischung... VertStar .. zumindest laut der schwalbe HP beim 2.35er muddy


Edit findet:

PaceStar - für MTB- Race, All Mountain und Tour. Superschnelle, rollwiderstandsoptimierte und haltbare Mischungskombination. Für verbesserte Anpassung an Unebenheiten im Gelände wurde der Schulterbereich spürbar weicher gemacht.

TrailStar - für Enduro und Freeride. Hierfür war Triple Nano zu wenig Performance-orientiert, Gooey Gluey hatte einen zu hohen Rollwiderstand. TrailStar hat deutlich mehr Grip und Dämpfung für mehr Spaß bergab und bessere Kontrolle. Dennoch ist die Mischung nicht zu schwerfällig, um damit auch berghoch zu fahren.

VertStar - für Downhill und Freeride. Eine Weiterentwicklung des Gooey Gluey-Compounds, jetzt noch weicher mit extrem guter Dämpfung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat denn jemand nähere Info's, ab wann die Neuen lieferbar sind? In den bekannten Onlineshops bekommt man sie noch nicht. Habe jedenfalls noch keine entdeckt.
 
Hat denn jemand nähere Info's, ab wann die Neuen lieferbar sind? In den bekannten Onlineshops bekommt man sie noch nicht. Habe jedenfalls noch keine entdeckt.

hier beim teuer-händler stehen schon nobby nics mit pacestar im regal. der fingertest lässt deutlich erfühlen, dass das gummi der seitenstollen deutlich weicher als bei der alten evo-mischung ist. wie sich das im fahrbetrieb auswirkt, müssen andere ausprobieren.
 
Was mich an diesem Thema interessieren würde:

- Wurde der Fat Albert als Performance-Variante gestrichen?
- Sind die neuen Mischungen "komplett" im Reifen, oder wie bei der TNC von vielen erläutert nur die oberste Schicht...
- ...und wie sind die neuen Mischungen vom Verschleiß?

Ich hoffe, das lüftet sich mit der Zeit.
 
Was mich an diesem Thema interessieren würde:

- Wurde der Fat Albert als Performance-Variante gestrichen?
- Sind die neuen Mischungen "komplett" im Reifen, oder wie bei der TNC von vielen erläutert nur die oberste Schicht...
- ...und wie sind die neuen Mischungen vom Verschleiß?

Ich hoffe, das lüftet sich mit der Zeit.

Wurde schon gelüftet:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=482510

Leider wieder "oberste Schicht" wenn man also z.B. beim pacestar von gelb auf blau durch ist sieht man ja wo man gripmäßig laut Schwalbe landet. Bei den anderen Varianten ist der Gegensatz noch schlimmer - ohne mich !!!



 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ahja, hatte ich glatt übersehen!

Hier noch die Antwort vom Schwalbe-Support:

...

Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir unseren Fat Albert FORNT/REAR nicht mehr in der Perfomanceline führen.


  • Es ist in der Tat so, dass unsere Gummimischungen nicht bis zur Karkasse gehen, da ein Rollwiedwerstandsreduzierender Basis Compound (Gummimischung) unter den Triple Nano Compound liegt.
  • Unsere EVO-Line MTB-Reifen sind sehr Wettkampforientiert und verschleißen bei regelmäßiger Straßennutzung schneller als bei reinen Geländefahrten.
  • Unsere neuen Gummimischungen haben wir wesentlich besser den jeweiligen Einsatzzwecken angepasst

...
 
Es ist halt die Frage, was für einen Reifen man sucht. Haltbar ist Michelin, was man so liest, auch nicht. Wenn der Reifen auch noch leicht sein soll kann man Maxxis gleich streichen. Die höhere Lebensdauer aus einem gleich leichten Conti Reifen zu kitzeln dürfte auch schwierig werden.
Bei Geax dachte ich immer die machen nur so selbstlüftende Kinderschuhe :lol:


Wenn die Zeichnung oben von der Verteilung des Gummis her maßstablich stimmt dann ist das schon eine fiese Nummer. Man kann quasi sagen daß sobald die Vertiefungen auf den Mittelstollen bei Ralph/Ron oder die Kerben beim Nobby Nic flöten sind ist der Reifen hinüber. Die andere Frage wäre höchstens, wie toll der Reifen sich mit stark abgeschwächtem Profil überhaupt noch fahren ließe, wenn die Mischung auch da noch weich wäre.

PS: Wer viel fährt wird schlau genug sein nicht das ganze Jahr Rennreifen aufzuziehen. Daß das nicht funktionieren kann liegt wohl auf der Hand.
 
Habe eben bei Canyon den Fat Albert Trailstar und Pacestar zwischen den Fingern gehabt. Die Seitenstollen des Trailstar würde ich doch schon als leicht klebrig bezeichnen. Auch die Seitenstollen des Pacestar machen einen guten Eindruck beim Fingertest. Die fühlen sich weicher an, als die von meinem 2010er FA TC, welcher aber auch schon ordentlich gelitten hat.
 
Schon mal jemand das Vergnügen gehabt einen der neuen Racing Ralph (Pace Star) Reifen zu demontieren und wieder zu montieren???
Habe gestern zwei vom Neurad runtergemacht (LFR zentrieren) und wieder montiert, da kannst du dir das Lachen verkneifen!

Wers auf der Strecke machen muß...viel Spass. Da die reifen wohl tubelesstauglich sind gehen sie extrem schwer übers Felgenhorn.

Also Tip: Pannenmilch mitnehmen! Schlauchwechsel unterwegs dürfte nervig werden.
 
Ab wann gibt / gab es die Trailstar oder Pacestar Mischung. Wird die schon länger Verkauft? Habe den Fat Albert günstig angeboten bekommen. Geliefert wurden die im August/Oktober diesen Jahres. Sind das schon die 2011 Modelle?
 
kann man den 2,4 auf ner Felge mit 21mm Maulweite (oder wie man das nennt) montieren? Oder sollte man doch besser den 2,25 er nehmen?
 
kannst auch ein 2.7er auf einer 19mm felge montieren, alles kein problem.

die frage ist nur ob es sinnvoll ist.

Ich bin den minion 2.35 auf ner D521 gefahren beim trial, war okay. hätte aber breiten sein können die felge.

Der reifen fängt halt eher an zu walgen, musst also mit mehr luft fahren!
 
Wurde schon gelüftet:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=482510

Leider wieder "oberste Schicht" wenn man also z.B. beim pacestar von gelb auf blau durch ist sieht man ja wo man gripmäßig laut Schwalbe landet. Bei den anderen Varianten ist der Gegensatz noch schlimmer - ohne mich !!!




Möchte das Thema gerne nochmal ausgraben...

Laut dem Balkendiagramm hat die Vertstar-Mischung weniger Grip als die Trailstar. Da Stimmt doch etwas nicht. ODER???

Grüsse
 
Zurück