Schwalbe Albert-Reifen im Test: Mega Grip, dank Karkassen-Revolution

Anzeige

Re: Schwalbe Albert-Reifen im Test: Mega Grip, dank Karkassen-Revolution
Findet ihr der Mary oder der Albert ist der brauchbarere Allzweck reifen für vorne?
Albert... bei der neuen Mary ist der Abstand der Stollen für staubige Hartpack Trails einfach zu groß ... bin mit der Mary deswegen jetzt schon 2 mal abgeschmiert... mit nem Assegai maxgrip kann ich da so durch zünden...
 
Ich finde das mit dem Allrounder ist immer die Frage WO willst du fahren und wann...

Wenn Bikepark mit Hardpack der Haupteinsatzzweck sein soll mit viel felsigen Anteil dann kann man bedenkenlos den Albert fahren, egal ob nass oder trocken...

Wenn man aber auch oft Loamer, tiefe Böden bei jedem Wetter fährt würde ich zumindest vorne die Mary empfehlen. Gestern in Greenhill war es mit der Mary vorne zumindest kein Thema mit den Stollen, aber ich kann es mir bei sehr trockenen Bedingungen sketchy vorstellen...
 
Bin auch eher bei der Mary. Gerade die Trails am Lago, die ich gerne fahre, halten insgesamt annähernd alle Oberflächenprofile bereit. Außer festgebackene Murmelbahnen (hihi).
 
am lago ist der beste Vorderreifen assegai maxxgrip. wenn die mischung weich ist stützt sich engeres profil besser ab und knickt auf dem schrägen kalkstein nicht ab.
 
am lago ist der beste Vorderreifen assegai maxxgrip. wenn die mischung weich ist stützt sich engeres profil besser ab und knickt auf dem schrägen kalkstein nicht ab.
Fande den Assegai bisher auch immer passend. Bin mit dem Krypto Fr Super Soft letztes Jahr und den Argotal Super Soft kürzlich auch gut klar gekommen. Den Assegai fand ich auf nassem Lagofels besonders beeindruckend. Der Argotal hat letzten Sonntag im Nassen auch nix vermissen lassen. Konnte ihn halt, da noch wenig Erfahrungswerte, in nassen Schlüsselstellen noch nicht zu 100% einschätzen.
Die Maxxis fühlen sich halt ein wenig geschmeidiger an, sind aber schneller runterradiert. Schon fein, die Dinger.
 
Gestern habe ich die Radial Reifen in Greenhill testen können.

Da es aber viel geregnet hatte, habe ich vorne eine Magic Mary in Radial Ultrasoft aufgezogen.

Hinten habe ich den Albert Soft drauf gelassen. Beide mit Gravity Karkasse.

Vorne 1,6 bar, hinten 1,8 bar. Ich selber wiege 88 Kilo ohne Klamotten...

Keine Probleme gehabt bei schnellen Strecken und für die Verhältnisse auch top Grip auf den wirklich nassen Blacklines. Wer Greenhill kennt: das letzte Gap welches sich Groomer und Mammut teilen bin ich leicht zu weit gesprungen weil ich davon ausging einfach laufen zu lassen, nichtmals da habe ich nen schlimmen Durchschlag gespürt.

Auf den nassen Wurzeln hatten die Reifen guten Grip, solange sie nicht voll zugesetzt waren durch den klebrigen Matsch, trotzdem hatte ich das Gefühl die radiale Mary reinigt sich besser als die normale... Die Kollegen mit Kryptotal hatten auf jeden Fall mehr zu kämpfen mit zusetzenden Reifen.

Vor einer Woche war ich mit dem Downhiller in Willingen, da habe ich auch die Alberts drauf, allerdings in 2,6er Breite. Auch hier mit 1,6bar und 1,8bar keine Probleme, wobei ich nur einmal die Freeride gefahren bin und danach nur noch die Enduro und DH... Aber auch hier waren die Reifen stets berechenbar und hatten auch offcamber top Grip auf den Wurzeln, da waren einige Lines einfacher als man erwartet hätte...

Ich werde jetzt trotzdem mal die Mary im trockenen testen zumindest vorne, weil mir die Aggressiven Schulterstollen zumindest gestern besser gefallen haben...

Frohe Ostern übrigens!
Ist der Stollenabstand bei dem 2.6er Albert deutlich grösser als beim 2.5? Ich überlege vorne einen 2.6er Albert zu montieren. Ich erhoffe mir weniger zusetzen im nassen/Schlamm.
Danke
 
Finde es schade, dass Schwalbe in radial was für harte und weiche Böden hat aber kein Mittelding dazwischen

Naja der Mary ist ein Intermediate Reifen... Danach kommt noch der Dirty Dan oder Shredda... Der Tacky Chan wird auch in Radial kommen früher oder später... um nur bei den Gravity orientierten Reifen zu bleiben...

Also die Mary funktioniert schon auf vielen Untergründen! Er kommt nur auf Hardpack halt schneller an seine Grenzen als der Albert der deutlich geschlossener ist mit weniger aggressiven Schulterstollen. Alles eine Frage des Fahrprofils und auch Fahrstils!
 
Ok, danke schon mal

Also der normale 2,5er Albert baut auf einer 30mm Felge um die 60,5mm breit an den Stollen gemessen.

Der 2,6er Albert baut um die 62mm breit an den Stollen, die Mary in 2,5 ist an der Stollen auch etwa gleich breit bis breiter (62,5mm).

Am Profil öffnet sich bei den 2,6ern alles um etwa 1 bis 1,5mm... Also nichts weltbewegendes!

Normalen Matsch reinigt der Albert aber bei drehenden Reifen relativ gut aus!
 
Also der normale 2,5er Albert baut auf einer 30mm Felge um die 60,5mm breit an den Stollen gemessen.

Der 2,6er Albert baut um die 62mm breit an den Stollen, die Mary in 2,5 ist an der Stollen auch etwa gleich breit bis breiter (62,5mm).

Am Profil öffnet sich bei den 2,6ern alles um etwa 1 bis 1,5mm... Also nichts weltbewegendes!

Normalen Matsch reinigt der Albert aber bei drehenden Reifen relativ gut aus!
Danke dir für deine ausführliche Antwort
 
Naja der Mary ist ein Intermediate Reifen... Danach kommt noch der Dirty Dan oder Shredda... Der Tacky Chan wird auch in Radial kommen früher oder später... um nur bei den Gravity orientierten Reifen zu bleiben...

Also die Mary funktioniert schon auf vielen Untergründen! Er kommt nur auf Hardpack halt schneller an seine Grenzen als der Albert der deutlich geschlossener ist mit weniger aggressiven Schulterstollen. Alles eine Frage des Fahrprofils und auch Fahrstils!
Dann muss ich mir echt mal überlegen, ob ich lieber den Mary statt Alberg nehme, da Bikepark für mich nicht so wichtig ist. Radial will ich aber wirklich testen, da ich mir davon mehr Komfort erhoffe
 
Dann muss ich mir echt mal überlegen, ob ich lieber den Mary statt Alberg nehme, da Bikepark für mich nicht so wichtig ist. Radial will ich aber wirklich testen, da ich mir davon mehr Komfort erhoffe
Ich bin vorne Mary und Albert in 2.5 US Gravity Pro gefahren. Ich fand bis jetzt den Mary nirgends schlecht. Hinten ging der der Albert immer, jedoch im Winter/Mud finde ich hinten ein Tacky, Betty oder Mary(waren alle ohne radial) eher besser. Auf hartem Untergrund ist doppel Abert in us gravity pro top griffig und sehr geschmeidig. Neigt jedoch gegenüber einer nicht radialen Karkasse (SG oder SDH) eher zum durchschlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann muss ich mir echt mal überlegen, ob ich lieber den Mary statt Alberg nehme, da Bikepark für mich nicht so wichtig ist. Radial will ich aber wirklich testen, da ich mir davon mehr Komfort erhoffe

Ich bin jahrelang Magic Mary gefahren und hab selbst im Bikepark keine Probleme damit gehabt. Würde mich jetzt nicht als gemütlichen Fahrer sehen und kenne viele Leute die wirklich schnell sind und auch Magic Mary fahren und nicht bei jedem Untergrund Reifen wechseln. Ich glaube das wird hier alles etwas aufgebauscht.
 
Selbstreinigung ist am lago nicht gefragt. und das radialgewebe muss sich am kalkstein riff erst mal beweisen.
Dazu muss es halt auch die Gelegenheit bekommen.

Der Assegai und der Krypto Fr lassen für mich wenig missen. Und an den Schlüsselstellen lag es zumindest bisher eher an mit, als an den Reifen.

Aber interessieren würde es mich trotzdem.
 
Ich hätte noch ein Albert Gravity Pro Soft 27,5x2.50 in Neu abzugeben für 50€, falls jemand interesse an.
Habe so einen aktuell schon am hinterrad montiert, werde aber nicht warm damit und würde den neuen Reservereifen abgeben.
 
Zurück