Schwalbe Fast Fred, Qualifier oder ORC

Schoschi

kein Carbon, trotzdem keine Kondition
Registriert
8. April 2004
Reaktionspunkte
36
Ort
Landkreis Forchheim
Hallo,

ich möchte mir übers Inet u.a. den Fast Fred Reifen kaufen. Jetzt gibts den in der Ausführung Qualifier und Orc, kann mir vielleicht jemand den Unterschied nennen?

MfG
Schoschi
 
ohh man da hatte wieder mal jemand keine Lust unter www.schwalbe.com selber nachzuschauen.

Aber egal wir helfen ja weiter: ;)

ORC = Offroad Racing Compound
Robuste Gummimischung für den harten Geländeeinsatz von Stollenreifen

Qualifier Compound:

Spezielle Gummimischund die kompromisslos auf Leichtbau getrimmt wurde!

Fast Fred ORC 2,0 Zoll : UVP: 32,90 €

450 Gramm

Fast Fred Qualifier Compound 2,0 Zoll:

350 Gramm UVP: 29,90 €

Hab ich jetzt ausén Schwalbe Prospekt.

Zu ORC muss ich sagen, stimmt so nicht. Schwalbe hat keine robuste Gummimischung. Ich fahr den Little Albert vorne wie hinten und nach nur 2000 km schaut der nimmer so gut aus.

Dafür hat er aber ordentlich GRIP!
 
hehe, danke auch, zu faul war ich eigentlich nicht, bin aber erst gar nicht auf die Idee gekommen mal zu der HP zu schauen, naja, mal sehen welchen ich mir bestelle. Fahr z.Z. den Black Jack 2.3. Ist riesig und rollt nicht besonders gut. Schwer ist er denk ich mal auch.

Grüße
Schoschi
 
tja dein 2,3er hat bestimmt so um die 650 Gramm. Fahrverhalten und Komfort kannst du aber nicht mit einem Fast Fred in 2,0 vergleichen! Auch die Pannensicherheit ist beim 350 Gramm Modell eingeschränkt!
 
Bei einem Fast Fred mit Qualifier Compund kannst du nicht einen Kilometer in der Stadt fahren, ohne Gefahr zu laufen, Glassplitter einzufangen. Offroad solltest du einen großen Bogen um alles fahren, was Dornen hat, also Brombeersträucher etc. Mit leichten Schläuchen (Schwalbe 99g) wirst du Flickweltmeister, denn es gibt praktisch keine Tour ohne Platten.
Ich habe auf Michelin Comp S light gewechselt. Auch wenn der Schwalbe klasse läuft ...

Gruß,
Andreas
 
Hallo,

ich habe auf einem Rad jetzt seit 100 km den FastFred Kevlar MB drauf (ca. 490 Gramm) in der 2.0" Version. Nicht gerade leicht, aber Pannensicher: Am Mittwoch habe ich nach einer Radtour eine Heftzwecke im Reifen entdeckt, direkt mittig auf der Lauffläche. Ich habe sie einfach rausgezogen, und... nichts und, kein Luftverlust. Ich fahre die Reifen mit Michelin Latex, heute mußte ich den Luftdruck von 1,5 auf 2 bar erhöhen (mein normaler Luftdruck!). Also keine Probleme. Ich bin positiv überrascht!

Zum Verschleiß kann ich natürlich noch nix sagen.

Gruß
kleinbiker
 
Hallo, ich habe den Fast Fred Light (die eigentlich 370g aber wirklich 390g Version) in 2.0. Ich fahre den Reifen mir Michelin Latex Schläuchen und das Ganze seit etwa 300km, sowohl über Wald/Wurzel/Feld- Passagen, als auch auf der Straße. Der Reifen rollt wirklich verdammt leicht, dreht aber bei leicht sandigem Untergrund schnell durch. Einen Platten hatte ich bisher noch nicht, was mich nach den vielen bisher gelesenen Pannengeschichten schon wundert. Ich fahre die Reifen mit ca 3.0bar bei 90kg.
 
Hat jemand erfahrungen mit der Light UST Version vom schnellen Fred?
Der ist zwar schwer
sport-smiley-003.gif
, aber die 200g kann man gerade noch verschmerzen, wenn man dafür nicht dauernd flicken muss.
 
Szazbo schrieb:
Bei einem Fast Fred mit Qualifier Compund kannst du nicht einen Kilometer in der Stadt fahren, ohne Gefahr zu laufen, Glassplitter einzufangen. Offroad solltest du einen großen Bogen um alles fahren, was Dornen hat, also Brombeersträucher etc. Mit leichten Schläuchen (Schwalbe 99g) wirst du Flickweltmeister, denn es gibt praktisch keine Tour ohne Platten.
Ich habe auf Michelin Comp S light gewechselt. Auch wenn der Schwalbe klasse läuft ...

Gruß,
Andreas

Mit den 99g-Verhüterli-Pellen wird man wohl bei jedem leichten CC-Reifen zum Flickweltmeister.
Ich hab die Dinger nach zwei Wochen wieder rausgeschmissen, weil es einfach völlig unmöglich war, mit den Teilen 'ne längere Tour zu fahren, geschweige denn einen Marathon.

Aber andere Frage :
Bei meinem schnellen Fred (hinten) reissen nacheinander die äusseren Stollen weg. Sieht aus, alsob sie nicht richtig mit der Karkasse verbunden sind.
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht ?

Grüssle
Baschdel
 
lass bloß die finger weg vom Fast Fred! Ich fahre die Qualifier-Version, ab heute nachmittag aber nicht mehr, denn ich werde mir ein geeigneten MTB-reifen anschaffen, und net mehr so was... mit dem reifen sind ausschließlich strassen :mad: , normale waldwege und nicht-schlammige, einfache böden zu fahren, also im prinzip untauglich für MTB (mal vorausgesetzt, du möchtest nicht wie eine oma den berg runter kriechen)!...das ist mein eindruck, andere werden den FF loben...
Knax
 
ich hab derzeit einen schwalbe fast fred 2,0" in der leichtesten fassung wieder zum hersteller eingeschickt. gehalten hat der reifen knapp 80 km. er wurde direkt und nagelneu vor einem marathon aufgezogen. ich fuhr zwar keine panne (latexschläuche), aber anschliessend konnte man den latexschlauch an diversen stellen, kleine löcher von ca. 2 - 3 mm, durch den reifen sehen. nach einer entsprechenden email an den hersteller, wurde der reifen jetzt unfrei zur begutachtung eingeschickt. mal sehen, was bei rauskommt.

schwalbe hat im übrigen innerhalb von einem halben tag auf meine email mit der reklamation reagiert. der service stimmt also...

gruss mike
 
fahre den fast fred in der leichten version als vorderreifen bei rennen mit trockenen bedingungen, dafür ist er unschlagbar. hatte auch noch nie nen platten, obwohl ich beim runterfahren nicht zimperlich bin, pumpe ihn für die rennen allerdings auch wirklich hart (gegen 4 bar) und bin nur 66 kg schwer. ich halte den fast fred aber für einen ausgesprochenen race reifen, für training und touren bevorzuge ich robustere kaliber.
 
Zurück