Schwalbe gegen den Graumarkt – Reifen werden gekennzeichnet

Finde ich prima. Dann werden die Dinger noch teurer und meine Kaufentscheidungen vereinfachen sich weiter in Richtung der "Mitbewerber"- danke Schwalbe. :daumen:
 
Andererseits....woher will Schwalbe wissen, dass der Reifen nicht an einem OEM-Rad dran war...jaja..
biggrin.gif
ganz einfach: Wenn dem so war, dürfen die Reifen nicht mehr als neu verkauft werden und haben somit auch keine 2 jahre Gewährleistung ;)
 
ganz einfach: Wenn dem so war, dürfen die Reifen nicht mehr als neu verkauft werden und haben somit auch keine 2 jahre Gewährleistung ;)

So und wie erklärst du das dann einen Kunden der ein Bike kauft das schon 2 Jahre im Laden stand. Der hat dann wohl nichts mehr mit Garantie und der gleichen. Oder muß der Händler dann erst die alten Reifen runderschmeißen und neue drauf bauen.
 
ganz einfach: Wenn dem so war, dürfen die Reifen nicht mehr als neu verkauft werden und haben somit auch keine 2 jahre Gewährleistung ;)

Nö, Gewährleistung gilt ab Rechnungsdatum und nicht ab Produktionsdatum. Ergo, wenn ich einen einzelnen OEM-Reifen über jemanden beziehe, der auch seine Räder damit ausstattet und dann etwas zu reklamieren habe, kann es genauso gut sein, dass mein Reifen eben an einem OEM-Rad des Händlers dran war, die haben damit also kein Problem bei der Reklamation. Ich schicke ja nicht mein ganzes Rad ein. Kritisch wird es für den Händler erst, wenn er eben selbst keine Räder OEM-mäßig mit Schwalbe ausstattet, aber die Dinger irgendwo im Packen gekauft hat (z.B. von einem Hansel, der OEM-Ware an seine Räder baut und einfach zu viel gekauft hat), nur dann kann Schwalbe nachvollziehen "ups, der darf ja gar keine OEM-Ware haben, der hat ja nie etwas bei uns bestellt" und so die Gewährleistung ablehnen. Ob das allerdings einfach so geht, wage ich mal zu bezweifeln, schließlich ist Gewährleistung für 2 Jahre gesetzlich verankert unabhängig davon, für welchen Preis und in welcher Verpackung der Reifen denn nun verkauft wurde.
 
Gewährleistung ist aber ein Anspruch, den der Kunde an den Händler hat, nicht an den Hersteller.

OEM Ware wird normalerweise ohne Garantie verkauft, da hat der Kunde dann nur die Möglichkeit, Gewährleistung bei seinem Händler einzufordern. Wenn also ein Kunde ein OEM Produkt kauft, und sich dann an Schwalbe wendet, weil der Reifen hin ist, kann Schwalbe das ablehnen und ihn an den Händler verweisen. Inwiefern der sich dann wieder mit Schwalbe einigt, ist ne andere Geschichte...
 
Gewährleistung ist aber ein Anspruch, den der Kunde an den Händler hat, nicht an den Hersteller.

OEM Ware wird normalerweise ohne Garantie verkauft, da hat der Kunde dann nur die Möglichkeit, Gewährleistung bei seinem Händler einzufordern. Wenn also ein Kunde ein OEM Produkt kauft, und sich dann an Schwalbe wendet, weil der Reifen hin ist, kann Schwalbe das ablehnen und ihn an den Händler verweisen. Inwiefern der sich dann wieder mit Schwalbe einigt, ist ne andere Geschichte...

Das ist genau das, was ich geschrieben habe, oder? (post 17)
 
denkt ihr man kann einen albert umtauschen beidem 5 seitenstollen ausgerissen sin?

und alle auf der selben seite o0 an der lefty wirds wohl kaum liegen
 
Hätte noch zwei NN in 2.25 und einen in 2.4 rumliegen ;) :lol:

Leute die OEM Ware verticken wird es weiterhin geben, derjenige, der Probleme mit dem Reifen hat wendet sich doch eh erst an den Händler und der kann dann immernoch einfach einen "Ersatzreifen" ausgeben ohne Schwalbe was davon zu erzählen.
 
denkt ihr man kann einen albert umtauschen beidem 5 seitenstollen ausgerissen sin?

und alle auf der selben seite o0 an der lefty wirds wohl kaum liegen

Ich hatte das gleiche mit einem Muddy Mary! Habe über das Schwalbe Kontaktformular auf der Homepage nachgefragt ob das ein Reklamationsfall ist und ob ich Fotos einschicken soll.
Am nächsten Tag eine Email bekommen, das ich den Reifen einschicken soll ( DHL Retourmarke war im Anhang) und es geprüft wird.
Dann habe ich ca. 3Wochen nichts mehr gehört und auf 2 Emails wurde nicht reagiert ( Ich habe mich schon mit Maxxis fahren sehen...), aber vor einer Stunde kam dies:

Sehr geehrter Herr K.,



mit Ihrem Schreiben erhielten wir einen Schwalbe Muddy Mary Reifen als Reklamation zurück.



Die Prüfung zeigte, dass es sich hier um einen „Ausreißer“ handelt, der trotz strengster Qualitätskontrollen in den Handel gelangen konnte. Aufgrund einer teilweise zu dünnen Basisgummierung hatten die Stollen partiell nicht ausreichend Halt.



Selbstverständlich erhalten Sie kostenlos Ersatz, der Ihnen in den nächsten Tagen per UPS frei Haus zugesandt wird. Als kleine Wiedergutmachung für die Ihnen entstandenen Unannehmlichkeiten fügen wir dieser Sendung einen Satz Schwalbe Schläuche hinzu.



Wir hoffen, Ihnen auf diese Weise geholfen zu haben und verbleiben



mit freundlichen Grüßen


i. A. Philipp H.
Kundenservice


Also bis auf die etwas längere Bearbeitungszeit top!:daumen:
 
Leute die OEM Ware verticken wird es weiterhin geben, derjenige, der Probleme mit dem Reifen hat wendet sich doch eh erst an den Händler und der kann dann immernoch einfach einen "Ersatzreifen" ausgeben ohne Schwalbe was davon zu erzählen.

Sollen sie doch dem Endkunden einfach die Wahl lassen, ob er die Produkte in der Plastiktüte, oder der ordentlichen Verpackung bekommt.

Ich wüsste genau, was ich kaufe.

Grüße Joachim
 
Im Reklamationsfall ist es eigentlich völlig egal über wen ich die Reifen als Händler bezogen hab, ein Anruf bei Schwalbe und die Reifen werden abgeholt und ein paar Wochen später (die Bearbeitungszeit dauert schon ein bisschen) kommt der Ups Mann mit den neuen Reifen. Bei uns ist es so, das wir die Reifen idR. gleich Austauschen und uns dann erst um die Reklamation kümmern.
Ich denke es geht hier vor allem darum, rauszufinden über welchen Vertriebsweg Reifen die im Handel erst ab Februar erhältlich sind, schon im Januar in diverse I-net Shops kommen und dann auch noch zum absoluten Kampfpreis. Bsp. Rocket Ron dieses Frühjahr.

Gerade bei den hochpreisigen Schwalbe Reifen wird mMn das Internet völlig überschätzt. Wer im Netzt einkauft kennt auch die idR. günstigere Konkurrenz und vergleicht mehr.

Wer sich dagegen im Fachhandel beraten lässt und dann den entsprechenden hochwertigen Reifen für sein Einsatzgebiet kauft wird idR. auch völlig zufrieden sein. Nur geht einem als Händler das Messer in der Tasche auf, wenn man sieht zu welchem Preis diese Frühjahr die OEM Rocket Rons verkauft wurden, zu einem Zeitpunkt wo die noch gar nicht lieferbar waren. Und genau da muss Schwalbe aufpassen das so was nicht passiert weil als Händler hat man natürlich auch die Möglichkeit Conti oder MAxxis zu bestellen.

Edit sagt: Ich war zur Zeit mit zwei Fat Albert 2.25 auf dem Cross Country Fully rum, bergab einfach ein Traum.
 
Andererseits....woher will Schwalbe wissen, dass der Reifen nicht an einem OEM-Rad dran war...jaja..:D
Ich glaube, die Zusatzinfos von reklamierten Reifen sind eher ein Nebeneffekt.
Viel wichtiger wird für Schwalbe sein, dass sie Reifen von billigen Onlinehändlern kaufen können um auszulesen, wo der Reifen her kommt. Der Grauhändler, der diese Billigreifen eigentlich auf seine Räder ziehen sollte, bekommt dann Probleme.

Jungs ihr könnt auch einach ordentliche Reifen fahren und die Sache hat sich erledigt...
:daumen:
 
Hallo,

Was hat denn das mit freier Preisbildung zu tun, wenn einige Händler sich einen unlauteren Vorteil verschaffen, indem sie OEM Ware, die eigentlich nur zur Ausstattung eigener Bikes gedacht ist, als "normale" Waren verkauft?...

Es gibt halt ein dutzend "Große" die OEM Ware und auch normale Ware anbieten zu Preisen (inkl. MwSt.), zu denen ein normaler Händler die Teile noch nicht mal im EK (ohne MwSt.) einkauft.


Mal anders gesagt: was würdet ihr sagen, wenn euer Chef euch sagt: hey ich hab da jemanden, der kostet mich brutto weniger als du netto verdienst.
Was sagst du dann? Na bitte gerne arbeite ich demnächt 10 Stunden mehr die Woche für 40% weniger Lohn:D Beispiele wie Nokia & Co haben ja gezeigt, dass dann die Aufregung immer sehr groß ist.

Und genau so ist das bei den vielen hundert Händlern in Deutschland auch, die für einen RaRa mehr bezahlen, wie er bei den günstigsten Händlern im Netz kostet. Also beschweren die sich natürlich bei Schwalbe. Es gibt da auch z.B. Firmen wie Assos oder Oakley, die da meines wissens auch recht strickte Vorgaben ihren Händlern geben, das die Teile nicht unter Preis verkauft werden bzw. beworben werden dürfen.

Natürlich wäre es am Besten, wir würden alle nur noch die hochwertigen Conti-Reifen fahren, weil die in D produziert werden:daumen:

Grüße
kleinbiker
 
Wer oder Was ist Schwalbe??
Vogel?
Motorroller?
el martn

die Top-Antwort!

:daumen: produzieren die auch MTB-Reifen...:lol:


möchte schon mal eine Erklärung anhängen:
habe nichts gegen Schwalbe als Reifenhersteller,wenn mein Posting zu einer Verunglimpfung geführt hat,möchte ich mich dafür
selbstverständlich entschuldigen...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück