Schwalbe Hans Dampf , so viele verschiedene ???

schon verbaut? überlege aktuell ob FA/FA, FA/HD oder doch mal HD/HD
Was mir beim Fahren mit FA/HD aufgefallen ist, dass die HD schön rund aussehen (Also die Lauffläche/Querschnitt:D), wenn sie sich drehen, die FA sind eher irgendwie eckig. Und so fahren sie sich dann auch auf der Straße. Der FA irgendwie kipplig in der Kurve und rutschen auch eher weg, als die schön gleichmäßig in die Kurve kippenden HD. Im Wald ist alles gut, aber es ist eben auch immer etwas Straße dabei. Wobei mir das eigentlich egal ist, weil ich das auf der Straße selten provoziere.
 
Was mir beim Fahren mit FA/HD aufgefallen ist, dass die HD schön rund aussehen (Also die Lauffläche/Querschnitt:D), wenn sie sich drehen, die FA sind eher irgendwie eckig. Und so fahren sie sich dann auch auf der Straße. Der FA irgendwie kipplig in der Kurve und rutschen auch eher weg, als die schön gleichmäßig in die Kurve kippenden HD. Im Wald ist alles gut, aber es ist eben auch immer etwas Straße dabei. Wobei mir das eigentlich egal ist, weil ich das auf der Straße selten provoziere.

so buddle das mal wieder aus!

genau dieses kommentar ist auch mein empfinden vom FA front rear kombo, und es stört einfach nur...

wärde nächste season mal auf HD vorne hinten wechseln.

Roll der HD eig. schlechter hinten als der FA beide in pacestar mischung?
 
Theorie, und noch mehr Theorie aus dem Labor:
In der Bike 8/2011 gab es einen Reifentest. Sehr lesenswert! Einige interessante Erkenntnisse:
Der Schwalbe Hans Dampf, eigentlich ja zwischen Fat Albert und Nobby Nic angesiedelt, kann nach den Laborwerten nichts überragend. Interessant war allerdings der Unterschied zwischen den Gummimischungen Pace Star (29,7 Watt) und Trail Star (41,8 Watt).
Schaut man das Ergebnis des NN im 2010er Test (28,4 Watt) bzw. den FA Rear mit 31,3 Watt an (wurde 2011 mit ca. 30 Watt gemessen), dann sehe ich noch nicht den entscheidenden Vorteil des HD gegenüber dem FA.

http://data.mlok.net/reifentest2010.pdf
 
Zurück