@ Radical
Meine letzte OT-Äußerung zum Thema. Wie schon gesagt, handelte es sich bei dem Studi um ein Beispiel dafür, dass manche Eigenschaften eines Produktes nicht von allen gleich bewertet werden. So werden z.B. manche Dinge von Einsteigern als zu komplex bezeichnet, während sich Kenner darüber freuen, dass sie alles anpassen können. Vorsicht, dies ist ein BEISPIEL. Oder die Breite eines Reifens. Der eine mag breite, der andere schmale
Reifen, aber jeder hätte wohl gern das, was er annimmt zu kaufen. Wenn Du lieber andere für Dich denken lässt, bitte. Ich entscheide lieber selbst, was ich will und da muss ich mich eben auf harte Daten, z.B. die Breite verlassen können. Liegt vielleicht dran, dass ich Naturwissenschaftler bin.
Meine Anmerkungen waren nur grundsätzlicher Art. Außer
Schwalbe gibts bestimmt jede Menge Firmen, die das so handhaben. Ich finde es allgemein nicht fair, wenn in den Tests dann nicht darauf hingewiesen wird, dass das Produkt nicht final ist. Das ist aber eigentlich Sache der Magazine...
@Klaus
Wie schon zu Radical geschrieben, geht es mir nicht um
Schwalbe und nicht um den RoRo, sondern um das Ändern von Spezifikationen nach (positiven) Tests. Ohne Insider wie Dich hört man davon nichts Konkretes, auch wenn man es annimmt.