Schwalbe Rocket Ron

Das ist wohl nicht von der Hand zu weisen. Hätte trotzdem nicht gedacht das es so extrem ist.

Allerdings finde ich das Schotter noch kein Gelände ist.


Grüße Ike

Die 5 Durchstiche gab es nur beim Schotterfahren :confused:
Und ich wollte die Pelle in den Alpen fahren :rolleyes:
Da bleibe ich dann doch lieber beim Mibro LD (auf 5.500 km keinen Platten).
 
Tja kann auch nur mal sau mäßig Pech gewesen sein.

Das glaube ich nicht....Schwalbe ist quasi bekannt dafür, dass sich da Partikel durch die Karkassen arbeiten, das ist beim Furious Fred und Fast Fred nicht anders (gewesen) und der Rocket Ron hat die Karkasse wahrscheinlich geerbt. Wobei es beim Fast Fred schon extrem war, nach 100km Asphalt mit Schotteranteil hatten sich teilweise mehr als 5 Steinchen "durchgefressen".
 
Der Fast Fred war aber im Vergleich z.B. zum Furious schwer wie ein Haus.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe gab es vor über 10 Jahren schon mal Reifen von Michelin mit einer so feinen Karkase. Da sind Durchstiche im Vergleich ganz sicher problematischer.

PS: Wo liest man von dem Problem mit sich durchfressenden Steinchen?
 
Der Fast Fred war aber im Vergleich z.B. zum Furious schwer wie ein Haus.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe gab es vor über 10 Jahren schon mal Reifen von Michelin mit einer so feinen Karkase. Da sind Durchstiche im Vergleich ganz sicher problematischer.

PS: Wo liest man von dem Problem mit sich durchfressenden Steinchen?

Der Fast Fred wiegt 350g....durchfressene Steinchen waren und sind teilweise Probleme, die sich durch die ganze Schwalbe-Palette ziehen, von Racing Ralph CX bis zum Fat Albert. Angeblich soll es sich dabei um fehlerhafte Anfangsserien gehandelt haben...mag sein...aber dann liegen die auch alle bei mir herum..:D. Meine Erfahrung ist eher, dass das immer wieder mal auftritt....daher kaufe ich die Dinger auch nicht mehr...vom lächerlichen Verschleiß gar nicht zu reden.
 
Ich hab's halt noch nie erlebt, daher frage ich. Klingt halt unlustig ;)
Fast Fred hatte ich nur in 2,25, da hat er mehr gewogen als jetzt ein 2.25er Racing Ralph oder Nobby Nic.
 
also ich fahre den Ron seit über 500 km auf Singletrails und Schotterwaldwegen mit Butylschlauch und hatte bisher keine Probleme mit dem Ron, jedoch mit dem NN vorne (Durchstich), ist dann halt Pech. Würde das ganze nicht dramatisieren. Mich begeistert die Perfomance und werde demnächst vorne auch umsteigen.:daumen:
 
Hab gstern bei mein Dealer 3 Rons mitgenommen.

Alle 3 in der Performe Serie in 2.25 was mich wundert wiegen nur 448, 450 und 452g angegeben sind 510 oder 520g auf der Verpackung.

Hab alle ausgewogen (20 Stück) keiner schwerer als 470g

Preis pro Reifen 29 Euro

Was wiegt den zum vergleich ein EVO in 2.25 da hatte er keine da....??
Und was wiegt der Performe in 2,1 ??

Evo war in 2.1 da hatte der leichteste 380g

Grüße

Hi, mein RoRo Performance 2.25 wiegt auch nur erfreuliche 451g :) , wenn er jetzt auch noch was taugt wäre das ja top für 25€ , und die Berichte hier sind ja doch recht positiv, das lässt hoffen.
 
also ich fahre den Ron seit über 500 km auf Singletrails und Schotterwaldwegen mit Butylschlauch und hatte bisher keine Probleme mit dem Ron, jedoch mit dem NN vorne (Durchstich), ist dann halt Pech. Würde das ganze nicht dramatisieren. Mich begeistert die Perfomance und werde demnächst vorne auch umsteigen.:daumen:

Hi

Vieleicht probiere ich mal Schläuche ?

Grüße Ike
 
hi ihr,

zur Info:

Ro Ro in der UST Version (26 x 2,25) hat auf der Waage 700 gr (angegeben 635 auf der Packung)


coffee
 
Hab gstern bei mein Dealer 3 Rons mitgenommen.

Alle 3 in der Performe Serie in 2.25 was mich wundert wiegen nur 448, 450 und 452g angegeben sind 510 oder 520g auf der Verpackung.

Hab alle ausgewogen (20 Stück) keiner schwerer als 470g

Preis pro Reifen 29 Euro

Was wiegt den zum vergleich ein EVO in 2.25 da hatte er keine da....??
Und was wiegt der Performe in 2,1 ??

Evo war in 2.1 da hatte der leichteste 380g

Grüße

hab heute meine 2 RoRo bekommen von bike-components.de. Beide in 2.1 und beide unter der Angabe von der Packung. Einer wiegt 386gr und der andere 387gr.

Gruß

Mike
 
hallo zusammen,

hab mir grad n paar ztr race felgen gekauft und hab mir jetzt durch den kopf schwirren lassen dass ich diese ja mit rocket ron tube type und notubes tublesskit fahren könnte. hat da schon jemand erfahrungen gemacht? ich selbst wiege ca. 65 kg und fahre ambitioniert cc.
 
hallo zusammen,

hab mir grad n paar ztr race felgen gekauft und hab mir jetzt durch den kopf schwirren lassen dass ich diese ja mit rocket ron tube type und notubes tublesskit fahren könnte. hat da schon jemand erfahrungen gemacht? ich selbst wiege ca. 65 kg und fahre ambitioniert cc.

ich wiege 82kg und fahre cc und marathon. Ztr race sind auch bei mir kein Problem. Fahre sie schon seit einem Jahr mit Milch und hab mir gestern auch den Rocket vorne raufgezogen. Hinten weiterhin r ralph.
 
hallo zusammen,

hab mir grad n paar ztr race felgen gekauft und hab mir jetzt durch den kopf schwirren lassen dass ich diese ja mit rocket ron tube type und notubes tublesskit fahren könnte. hat da schon jemand erfahrungen gemacht? ich selbst wiege ca. 65 kg und fahre ambitioniert cc.

Ich fahr das so mit ZTR Olympic - absolut Daumen hoch, kann mir im moment nix besseres vorstellen.
Naja, vielleicht im Sommer, wenn die richtigen Ausritte nicht jedesmal in eine unglaubliche Schlammschlacht ausarten, hinten RaRa. Aber auf jeden Fall tubeless.

Erstmontage ist ein bisschen fummelig, brauchst auf jeden Fall einen anstaendigen Kompressor - die zum rumtragen, die einige Tankstellen noch haben, tun gut, diese modernen Luftsaeulen ueberhaupt nicht (wobei es da auch andere geben mag). Ich hab jeweils etwa 30 Minuten gebraucht, ohne das je zuvor gemacht zu haben.
 
Hi,
ich habe gerade auch die Kombi ZTR Olympic-RoRo-Milch aufgebaut.
An den Seitenwänden beider RoRo zeigen sich Dutzende kleinere Löcher. Trotz zahlreicher Abdichtversuche (über mehrere Tage) habe ich an beiden LR immer noch schleichenden Luftverlust. Bin mit den Lr noch nicht gefahren. Wer weis Rat?
 
Hi,
ich habe gerade auch die Kombi ZTR Olympic-RoRo-Milch aufgebaut.
An den Seitenwänden beider RoRo zeigen sich Dutzende kleinere Löcher. Trotz zahlreicher Abdichtversuche (über mehrere Tage) habe ich an beiden LR immer noch schleichenden Luftverlust. Bin mit den Lr noch nicht gefahren. Wer weis Rat?

Vernünftigen Reifen kaufen.
 
Hi,
ich habe gerade auch die Kombi ZTR Olympic-RoRo-Milch aufgebaut.
An den Seitenwänden beider RoRo zeigen sich Dutzende kleinere Löcher. Trotz zahlreicher Abdichtversuche (über mehrere Tage) habe ich an beiden LR immer noch schleichenden Luftverlust. Bin mit den Lr noch nicht gefahren. Wer weis Rat?

ich hatte wie gesagt keine probleme. erstmal ohne milch in die flanken poppen lassen, dann milch durchs ventil rein, schuetteln, luft rein, schutteln. ueber nacht auf der seite liegen lassen und (abends) ab und zu gedreht und geschuettelt, wobei ich nicht mal sicher bin ob das noch naetig war. hielt ziemlich schnell dicht.
welche milch? ich hab notubes, keine probs. und die RoRos sind mit 391 und 396g auch eher leichtere exemplare, also nix mit dickeren flanken.
 
sind eher schwere Exemplare. ;)
kann also gut sein, wenn er 36xer RoRo's hat, dass die dann halt nicht dicht werden, bei so extremen Reifen muss man aber damit leben können.
 
Hi,
ich habe gerade auch die Kombi ZTR Olympic-RoRo-Milch aufgebaut.
An den Seitenwänden beider RoRo zeigen sich Dutzende kleinere Löcher. Trotz zahlreicher Abdichtversuche (über mehrere Tage) habe ich an beiden LR immer noch schleichenden Luftverlust. Bin mit den Lr noch nicht gefahren. Wer weis Rat?

Hi

1.) Eventuell Milch nachfüllen.

2.)Fahren

3.) Bei ca. 2,5 schwenken und längere Zeit auf einem Eimer Seitlich lagern, gelegentlich drehen.

RoRo war bei mir kein Problem, da war der RaRA wesentlich schlimmer.

Grüße Ike
 
Dieser Fred ist ja sehr interesant,aber es geht fast nur um Gewichte und ob der Reifen mit Milch dicht ist oder Pannen anfällig ist.Wie siehts denn aus wenn man mit dem Reifen mal ins Gelände geht,die erfahrungswerte wären doch mal wichtig wie der RR sich dort verhält und ob er wirklich so gut ist wie der Hersteller ihn Lobt.Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
....Wie siehts denn aus wenn man mit dem Reifen mal ins Gelände geht,die erfahrungswerte wären doch mal wichtig wie der RR sich dort verhält und ob er wirklich so gut ist wie der Hersteller ihn Lobt....

wie - du gehst mit den reifen ins gelände !?!? ;)

meine erfahrungen sind bisher durchweg positiv. hat vorne mehr führung als der nn - zumindest auf waldboden. die schulterstollen kippen auf asphalt nicht weg.

hinten läuft er sehr gut. rollwiderstand ist sehr gut (aber subjektiver eindruck). werd ihn bei den ersten rennen - wo es immer mal wieder noch nass ist - vorne und hinten fahren.

erfahrungen mit platten hatte ich bisher (zum glück) noch keine. sind im moment noch latex-schläuche drin. jetzt, wenn die saison dann losgeht kommt milch rein. da bin ich jetzt bei der notubes gelandet.
mein bischeriger favorit, die von frm, hat bei mir immer nach 4-6 wochen glumpen gebildet. die waren teilweise fastgroß...
 
Danke für die Info!
Wollte mir schon welche bestellen, aber das wiegen ja meine Nobby Nic 2.25 UST.



Waren die RocketRon UST 2.25 nicht mal mit 580 Gramm angekündigt?:confused:

davon sidn sie dann aber mailenweit entfernt :D wenn ich oben lese das die flanken des normalen RORO wenn man ihn mit dichtmilch fährt "löchrig" aussieht, dh man kann durch die dünne seitenwand durchgucken wundert es mich nicht das das UST exemplar fast das doppelte wiegt:lol:

ich habe mir jetzt für meinen SSP einen Maxxis ignitor 2.1 bestellt, da weis ich was ich habe.


lg coffee
 
Zurück