Schwalbe Rocket Ron

@tyrolens: 42a ist halt auch unglaublich weich. Für das, was der Reifen sein will, macht er seine Sache wie ich finde richtig gut. Im Vergleich bin ich da öfter von "großen" Reifen enttäuscht worden welche am Ende mehr sein wollten als sie waren.
 
Sehe ich gleich. Ich finde den Rocket Ron für das hier, was ich so fahre ideal. Macht doch auch nichts, wenn er etwas rutscht. Das macht der Vortrieb bei weitem Weg.

Im DH Weltcup in Leogang sind die auch Minions gefahren, obwohl die Böden eigentlich Wetscreams verlangt hätten. Mit Minions lässt sich einfach besser treten.
 
Gestern kamen meine Rocket Ron Evo 2.25 aus 2010, werden ja mit 465g angepriesen. Der eine wog 472g, der andere 462g, kann also erstmal nicht meckern, wenn er hält, was ich mir erhoffe, passt das...
 
Hi Zusammen,
ich habe gerade in der Bucht den Rocket Ron in weiß gesehen!?!
Was hat es damit auf sich?
Wieso sehe ich den nicht auf der Homepage von Schwalbe oder in den Onlineshops??
Lohnt es sich, den zu kaufen?
 
das ist eine sonderedition die z.b. bei scott verbaut wird.

die reifen gibts schon lange. per google wirst du wahrscheinlich schnell nen shop finden wo man die kaufen kann.
 
Hallo zusammen,

ich habe mir jetzt für meinen neuen Laufradsatz zwei Roro's (vorne 2,25" / hinten 2,1") bestellt und würde von euch gerne mal ne Einschätzung haben wie viel Druck ihr ihm gibt. Bin bis vor kurzem RaceKings (2,2") bei ungefähr 1,6-1,8 bar gefahren. Ich fahre nen Hardtail, "lockere" Touren, sprich bei den Abfahrten fahre ich keinen Rennen gegen mich selber lasse aber auch schön laufen. Mit Ausrüstung wiege ich rund 80kg.

Wäre ganz nett wenn ihr mir ne Angabe machen könntet wie viel Druck jeweils GROB (!) drauf muss, damit ich nicht etliche Touren nach dem richtig Luftdruck suchen muss ;) Habt ihr sonst noch iwelche Tipps/Warnungen die ich beahcten sollte?

Gruß und Danke,
Marco
 
Habe nen 2.1 Evo mit 470 (!!!!) g bekommen, der geht zurück.
Mal ne Frage. Der Ron ist doch quasi das Gegenstück zum XKing. Hat jemand mal direkt verglichen, wie sich beide Reifen gegeneinander unterscheiden?
 
RoRo hat mit XKing nicht viel zu tun. Beides sind schnelle Reifen für CC aber da hört es mit den Gemeinsamkeiten auf wie ich finde.

Der XKing bietet für mich auf losen Böden mehr Grip, auf verdichteten Böden ist er schneller. Auf Schotter sind beide in etwa gleich schlecht. Die dicht stehenden kleinen Stollen vom Xking oder weiter stehenden, kleinen Stollen vom RoRo reißen da nicht viel. Auf Felsigem Untergrund ohne all zuviel Schotter empfinde ich das BlackChilli Zeug von Conti als griffiger. Auf (nassem) Rasen profitiert der Conti wieder von vielen Stollen (ne größer Chance was zum Greifen zu finden) und vom Gummi. Einzig bei lehmigen Böden ist der RoRo ne gute Ecke besser. Da ist der Xking ganz fix zu und reinigt sich bescheiden, da ist der RoRo schneller wieder sauber und setzt sich nicht ganz so arg zu.
Wobei der RoRo wie alle Compound Mischungen von Schwalbe das Problem hat, dass wenn das griffige Oberflächengummi weg ist der Reifen nicht mehr viel taugt obwohl durchaus noch Stollen vorhanden sind. Beim XKing bzw. generell Conti Reifen nehm ich sie wenn die Stollen untauglich sind fürs Stadtrad, da die Gummimischung aus nassem Asphalt und auch Pflaster noch gescheit greift. Bei dem Compound-Zeug fällt das leider weg

PS: Wegen nem 35g Übergewicht am Reifen gegenüber dem Händler ein Fass auf zu machen... Sieh eh positiv du hast mehr Gummi zum verschleißen. Wobei die 8% Differenz bei Reifen völlig normal/branchenüblich sind, die Zeiten zu denen die Reifen mit dem großem S standardmäßig 15% Abweichung nach oben hatten sind ja nun auch vorbei. Nicht vergessen So ein Reifen ist im Zusammenbau ein gutes Stück Handarbeit mit einem recht kompliziertem Material
 
Zuletzt bearbeitet:
Schicht im Schacht war bei mir in etwa, wenn die Stollen soweit abgefahren sind, dass die Vertiefungen in den Stollen langsam verschwanden.
 
Es kommt ganz Klar drauf an was du für Böden hast. In der Umgebung Dresden gibt es zum Beispiel viel lehmigen Boden, nur wollen irgendwie immer alle in die Dresdener Heide die fast nur Sandboden bietet. Deswegen ist der XKing klar im Vorteil. Mit mehr Lehm auf der Strecke dann eher RoRo (immer mal wieder kurz nasse Lehmlöcher), Mountain King II/Nobby Nic (ganze Streckenabschnitte sind feucht/lehmig).

In Sachen Reifenbreite: Da bin ich eher ein Fan breiter Reifen, mit den schmalen Pellen versinke ich ob meines Gewichtes in den Sandlöchern der besagten Dresdener Heide während ich mit 2,4" Reifen gemütlich drüber gekommen bin (mit 2,2" geht es auch aber nicht ganz so schön, mit 2,0" wird es bei mir schwer)
 
Zurück