Schwankungen bei Reifengewicht?

Registriert
3. Juni 2001
Reaktionspunkte
2
Ort
Sekret Lab near Koblenz
hab mir die tage 4 schwalbe king jim's (2.35) gekauft und mal spasseshalber nachgewogen...

der leichteste lag bei 530g, der schwerste bei 590g.

sind solche schwankungen normal? 60g unterschied sind ja schon einiges bei einer rotierenden masse...

ich bin kein gewichtsfetischist, mich würde allerdings die ursache solcher produktionstoleranzen interessieren.
 
tune spricht auf deren seite von 5-15gr. pro felge.


Bei nem reifen kann ich mirs noch ganz gut vorstellen, der gummi basiert auf einem naturprodukt und is auch nicht immer zu 100% gleich in der verarbeitung.

wie viel gewicht sollte der reifen denn haben?

bei felgen find ich 15gr. schon erstaunlicher, die dinger werden aus metall gefertigt und wenn die 15gr. dummerweise genau an der flanke fehlen kanns böse ausgehn
 
bei allen teilen?

also auch bei rahmen und gabeln?

naja denk ma so teile wie schaltwerke dürften sich nich viel geben weil die vollautomatisch hergestellt werden und deshalb eins aussieht wies andere
 
:D arbeite ja bei einem Reifenfuzzi (welche Firma nur ?)
und ich kann aus eigenhändiger Erfahrung sagen:
Ein Reifen wird aus ca. 15 verschiedenen Halbzeugen gefertigt, die natürlich alle ihre Dickenschwankungen haben und damit auch Gewichtsschwankungen.
In der Form wird der Reifen ja unter Druck gesetzt, das überschüssige Material wird durch Entlüftungsöffnungen hinausgedrückt (sog. vents).
Trotzdem bleiben gewisse Schwankungen nicht aus.
Ich kann´s echt nicht glauben, meint ihr die Dinger werden aus dem vollen gefräst ? Das ist Handarbeit, gerade bei Fahrradreifen.
Vielleicht geht ihr mal los und reklamiert die Gewichtsschwankungen bei eurem Händler :lol:
 
Zurück