Schweizer Klingel

Hallo bikebecker kannst Du mir erklären wie Du die Bärenglocke während der Fahrt wieder still legst, sprich ohne anzuhalten?

Gruss
Tom

Also wichtig für das Verständnis ist, dass das keine Klingel ist, mit der du einmal kurz ein Signal gibst. Sondern du fährst die ganze Abfahrt mit der Klingel.
Bei der Bärenglocke habe ich einen Neodym-Magnet genommen und dieses mitgelieferte Netz abgeschnitten.. Neodym-Magnet wird dann entweder dazu benutzt die Glocke ruhig zu stellen oder bei einer Abfahrt kommt er dann an bei mir an den Schraubenkopf einer Stahlschraube für die Dämpferbefestigung. Hält bei mir und die Schraube ist einfach zu erreichen während der Fahrt.
Und jeder der kurz einhändig fahren kann, bekommt das hin :)

Die Bärenglocke habe ich in Livigno eine Woche benutzt und es hat gut geklappt. Die Wanderer und andere Biker haben schnell gemerkt, dass da jemand kommt.
 
Fährt jemand das Teil? Finde ich eine witzige Idee und wenn die Wanderer schon von weitem was hören würden, wär das praktisch. Allerdings kann ich mir bei der Größe kaum vorstellen, dass man davon viel hört.
Zitat von einem Anwender:
Die swisstrailbell ist wirklich toll. Die Leute schauen alle fasziniert und grinsen / lachen, wenn dann ein Radler an ihnen vorbei fährt. Gefühlt reagieren sie meistens sogar schneller als beim klingeln mit einer nomalen Klingel.
 
Also wichtig für das Verständnis ist, dass das keine Klingel ist, mit der du einmal kurz ein Signal gibst. Sondern du fährst die ganze Abfahrt mit der Klingel.
Bei der Bärenglocke habe ich einen Neodym-Magnet genommen und dieses mitgelieferte Netz abgeschnitten.. Neodym-Magnet wird dann entweder dazu benutzt die Glocke ruhig zu stellen oder bei einer Abfahrt kommt er ...

Eine Sternstunde der Ergonomie, diese Klingel :D . Kann mir sogar vorstellen, eine Sirene mit konstantem Heulen könnte die Wanderer noch effizienter vom Weg fegen. :rolleyes:
Eine umständlichere Klingel gibts nimmer ...

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Wers nicht will muss es nicht nutzen. Aber ich finde es praktisch, wenn man nicht ständig normal klingeln muss, sondern die Wanderer von weitem schon hören, dass da jemand kommt.. Zudem habe ich in schwierigem Gelände lieber meinen Daumen um den Griff gelegt statt damit an der normalen klingel zu fummeln..
 
Größte Problem finde, dass du wenigsten eine Hand vom Lenker nehmen musst, davon ausgehend, dass das Klettband verdrehsicher hält. Dass machste nicht dauern zwischendurch. Also zumindest zeitweise Dauerklingeln. Selbst wenn es für einen selbst not erträglich ist, in der Gruppe wirste erschlagen.
ist ja logisch, dass in einer Gruppe von Bikern nicht alle Ihre Schelle aktivieren.
 
Eine Sternstunde der Ergonomie, diese Klingel :D . Kann mir sogar vorstellen, eine Sirene mit konstantem Heulen könnte die Wanderer noch effizienter vom Weg fegen. :rolleyes:
Eine umständlichere Klingel gibts nimmer ...

Gruss
... eine Sirene mit konstantem Heulen könnte die Wanderer noch effizienter vom Weg fegen.

Wenn alle Biker mit dieser Haltung auf den Trails unterwegs sind und "die Wanderer effizient vom Weg fegen" wollen, müssen wir uns nicht wundern über zunehmende Verbote und eine ablehnende Haltung von Behörden, Landbesitzern und anderen Nutzergruppen zu unserem schönen Sport.
Tom, www.zueritrails.ch
 
Mit der Swisstrail habe ich über das verlängerte WE gute Erfahrungen gemacht.
Und sie ist innert Sekunden von inaktiv zu inaltiv und wieder inaktiv.

Auf jeden Fall besser als eine "manualle" Klingel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorletztes Wochenende habe ich auch einen Bike getroffen, der die Swisstrail hatte.

Auf dem Weg waren viele Wandergruppen unterwegs und die Glocke hat ihre Arbeit gut gemacht :)
 
also dieses Prinzip wird in den USA schon seit jahren prakiziert. oben am trailbeginn gibt es eine box aus der du die glocken nimmst und unten am trailende dieselbe box zum reinwerfen. der örtliche verein karrt die teile dann regelmäßig hoch.
das an und ausschalten bei der abfahrt ist aber Quark...du sollst die glocke ja nicht benutzen wenn du jemand siehst sondern er soll dich hören um keinen schrekcen zu bekommen und auf dich gefasst zu sein. die wanderer in den USA haben sich immer bedankt und gefreut dass sie sich schon so lange vor unserem erscheinen auf uns einstellen konnten.
 
also dieses Prinzip wird in den USA schon seit jahren prakiziert. oben am trailbeginn gibt es eine box aus der du die glocken nimmst und unten am trailende dieselbe box zum reinwerfen. der örtliche verein karrt die teile dann regelmäßig hoch.
das an und ausschalten bei der abfahrt ist aber Quark...du sollst die glocke ja nicht benutzen wenn du jemand siehst sondern er soll dich hören um keinen schrekcen zu bekommen und auf dich gefasst zu sein. die wanderer in den USA haben sich immer bedankt und gefreut dass sie sich schon so lange vor unserem erscheinen auf uns einstellen konnten.

Total praxistauglich für eine Allmountain/Freeride-Tour bei uns in den Alpen :-)
Box 1 für die Entnahme steht in Garmisch und Box 2 für die Rückgabe am Gardasee
 
Zurück