Schwerlastbremse

  • Ersteller Ersteller Chris-Lange
  • Erstellt am Erstellt am
Die temperaturgesteuerte Lüftung wäre gar kein Problem. Stichsäge, Arduino Uno, Temperatursensor (wobei man den dann ordentlich platzieren müsste, am ehesten direkt am Bremssattel anliegend), Gleichstrom-/Schrittmotörchen, Scharniere, Kabelage und ab dafür. Das geht auch manuell ohne Arduino mit lediglich zwei Knöpfen, einer Blockbatterie und dem richtigen Gefühl im Bremshebel. Ganz wichtig ist natürlich die richtige Bremstechnik - nicht schleifen lassen. Wobei wir immer noch nicht wissen, in welchem Gelände das Gefährt so bewegt wird. Wenn es nicht alpin ist, reicht mMn eine stinknormale MTB-Bremse, womit aber noch das Wo und Wie der Befestigung aussteht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Na das ist mal eine Resonanz. Vielen Dank für die Beteiligung an dem Thema. Gegen Dot spricht eigentlich nur das Handling. Ich mag es nicht wie sich die Finger anfühlen nach einer Entlüftung.....ja ich weiss es gibt so ne Erfindung die nennt sich Handschuhe.

Die Doppelmobbelmöglichkeit wird sicher gut funktionieren und gefällt mir. Das Thema ist aber zum Teil wohl missverständlich von mir dargestellt worden. Zuerst war die Idee die Bremscheibenaufnahme des Diffs zu nutzen und eine Standard-Bremse auf dem Diff und eine am Heck zu nutzen. Aber ihr habt völlig Recht und ich tendiere aktuell zu einem System mit zwei Bremsscheiben an je einem der Vorderräder. Diese Bremse wäre im Fahrtwind. Das Hinterrad würde ich bei einer Doppelbremse auf der Vorderachse vernachlässigen. Das ist gängige Praxis und viele Velomobile haben hinten keine Bremse. Ich habe noch zwei Hope Doppelkolben Bremsen herumliegen. Die versuche ich jetzt erstmal mit einem Seilkonverter passend zu schnitzen.

Das VM (Velomobil) ist ja eh meist in einem Geschwindigkeitsbereich von ca 30-40Km/h. Nur bergab geht es dann mal schneller und unsere Berge sind nicht so hoch, dass ich dort 5 mal auf 90 beschleunigen könnte um danach radikal runter zu bremsen.

In den meisten VM ist es normal das Trommelbremsen genutzt werden und manche bauen sich ihre Trinkflaschen so um, dass sie mit Druck auf selbiger Feuchtigkeit auf die Trommelbremsen befördern, da sie sonst überhitzen......Also ich denke ich habe schon an richtiger Stelle nach einem brauchbaren Bremssystem gefragt und auch einige gute Ratschläge erhalten. Vielen Dank dafür.
 
Das Problem bei 2 einzelbremsen sehe ich darin die zu synchronisieren. Also das sie doch recht gleichmäßig bremsen.
Kann aber auch sein das ich das zu kompliziert sehe.
 
Aber es gibt auch Vorteile. Bsp man fährt auf dem Fahrradweg und muss ausweichen und bremsen. Wenn ein Rad auf der nassen grüne Wiese sein Glück versucht und das andere noch auf dem griffigen Teer unterwegs ist könnte es mit etwas Glück passieren, dass eine Bremse auf dem Diff blockiert und sich die Räder gegenläufig bewegen ohne das wirklich Bremswirkung aufkommt.

PS: ich hab nen Udoo zur Pedelec Steuerung onboard, da dieser Raspberry mit Arduino verheiratet. Brauchte halt ne Rückfahrkamera (Raspberry) und einige Shield wie das BT4 fürs Iphone was es wiederum nur bei Arduino gibt. Daher viel die Wahl auf den Udoo.
 
Das ist natürlich die maximalkomplizierte und teuerste Variante. Sowas macht man nur wenn der Basteltrieb befreidigt werden muss.

Genauso effektiv sind und nur einen Bruchteil kosten mechanische Scheibenbremsen. Entweder nen Bremshebel für zwei Seilzüge verbauen oder nen Seilzugdoppler.
Synchronisieren kann man über die Zugeinsteller und/oder Belagnachstellung der BB7.
 
Wie wäre es mit einem Geber der so groß ist, dass er beide Bremsen bedient. Z.b. sowas:

http://haeringer-motorsport.de/Bremsen/Bremspumpen/Magura/Magura-Bremspumpe-Radial-195.html
magura-radial-195.jpg
 

Anhänge

  • magura-radial-195.jpg
    magura-radial-195.jpg
    12,9 KB · Aufrufe: 58
Bremshebel 13€
Bremssättel je 52€
Dazu noch Züge. Kostet weniger als die Hälfte der vorgeschlagenen Lösungen und besser bremsen können die auch nicht.

Aber ich vermute Du möchtest Deinen Basteltrieb ausleben, egal was es kostet oder wie umständlich es ist.
Moppedbremshebel wird eventuell eng am Lenker weil die Hebel deutlich länger sind als beim Fahrrad.
VM haben selbst bei Panzerlenkung kurze Lenker.[/URL]
 
Wie wäre es mit einem Geber der so groß ist, dass er beide Bremsen bedient. Z.b. sowas:

http://haeringer-motorsport.de/Bremsen/Bremspumpen/Magura/Magura-Bremspumpe-Radial-195.html
Da bist du aber wieder bei DOT 4/5.1 und ob es eine Radialpumpe von Magura sein muß ist dann auch noch die Frage. Da gibt es gleichwertige aber günstigere Pumpen von diversen Motorrädern in der Bucht, man muß nur die verschiedenen Kolbendurchmesser beachten.
 
Die Vermutung des Basteltriebs ist naheliegend aber nicht ganz richtig.

Es wird sicherlich Leute geben, die sich Stahlfelgen auf nem Porsche montieren, da diese ja weniger kosten und auch funktionieren.

Ich dagegen werde mir an mein Carbon VM keine Stahlseilbremsen montieren, die mir im Winter dann regelmäßig einfrieren und deren Druckpunkt einer groben Schätzung gleichkommt. Ausserdem ist eine Hydraulische Doppelkolben Hope noch im Fundus. Die kostet erst mal gar nix. Trotzdem Danke für den Link.

Das ich bei der Hope nicht um Dot rumkomme, würde den Motorradgeber ja entgegen kommen. Ist halt ein Knetprozess. Sorry für die unreifen Ursprünge des Threads.

Eine weitere Idee mit der Bremse wäre die Leitungen alle zusammen zu führen. Sprich zwei Geber, zwei Bremsen und alle hängen zusammen in einer Leitung. Man müsste halt immer beide Geber betätigen und der eine Geber würde den gefühlten Druck am anderen beeinflussen, aber sie wären synchron.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ich hab ein Rad mit BB7 und es steht seit drei Jahren nur zur Wartung drin.
Witzigerweise ist mir die Bremse im Gegensatz zur Schaltung noch nie eingefroren, ich fahre bei jedem Wetter.

Der Druckpunkt ist vor allem von den Seilzughüllen bestimmt, wenn Du es richtig knackig haben möchtest kauf Dir Nokon.
Die hab ich am Tourenrad, fühlt sich an wie ne Stahlflexleitung am Mopped. Dann wäre Dein Prestigeproblem gelöst und gut gedichtet sind die auch. :-)
 
Wie wäre es denn mit GRIMECA Bremshebel mit grossen Ausgleichsbehälter.
Waren mal an der SYSTEM12 4 kolbenanlage und SYSTEM17 6 kolbenanlage verbaut.
Die müsste genug Volumen haben um 2 Sättel zubedienen.
CAM00375.jpg
CAM00376.jpg
 

Anhänge

  • CAM00375.jpg
    CAM00375.jpg
    132,7 KB · Aufrufe: 49
  • CAM00376.jpg
    CAM00376.jpg
    139,3 KB · Aufrufe: 40
Zurück