Schwingenlager wechseln

C

Club64

Guest
Hallo,

nachdem das Schwingenlager des MK 4 Spiel hat, muß ich es austauschen.

Im Manuel steht, daß man ein Spezialwerkzeug benötigt.

Muß das sein oder gehts auch ohne?


Greatz

Bernd
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von ecafecar

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hallo,

nachdem das Schwingenlager des MK 4 Spiel hat, muß ich es austauschen.

Im Manuel steht, daß man ein Spezialwerkzeug benötigt.

Muß das sein oder gehts auch ohne?


Greatz

Bernd

Das Werkzeug is ne passende Hülse mit ner Kappe und wird normalerweise bei jedem Rahmen mitgeliefert! Da in meinem MK1 das Originallager noch einwandfrei seinen Dienst leistet, kann ich zum Wechsel aber leider nicht mehr sagen...

Gruß
harni
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses Werkzeug war bis MK 3 dabei, ab MK4 wird es nicht mehr benötigt.
Bei den Rahmen bis MK3 diente es dazu, die Kettenstreben zu spreizen (ähnliches Prinzip wie bei der vorderen Dämpferaufnahme), um die Kettenstreben vom Hauptrahmen hauptrahmen abziehen zu können.
Ab MK4 können die Kettenstreben entlang der Ausfräsungen am Hauptrahmen nach schräg unten abgezogen werden. Wenn du dein Rad auf Lenker und Sattel, also auf den Kopf stellst und dann die Lagerung der Kettenstreben am Hauptrahmen am Tretlager anschaust, siehst du die Ausfräsungen, die ich meine. Wie fest das Lager in den Ketterstreben eingepresst ist weiss ich nicht. Ich konstruieren mir aus alten Rohren immer
eine Abziehvorrichtung, da ich ungern am rumhämmere.
Bevor du nicht weist wie du vorgehen sollst und dann irgenwas kaputt ist, schick den Rahmen lieber zu Syntace/liteville (Kostet max 2xPorto) oder geh zu einem Schrauber der es kann.

Bei entsprechender vorsichtiger, lannnngsaaammmer und ruhiger Arbeitsweise, sollte das aber hinzubekommen sein.

Grüße Weichling

Da war gar kein Werkzeug mitgeliefert bei mein Rahmen ...??
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die Info.

Interessanterweise war das Lager noch einigermaßen in Ordnung. Der Alutopf, der im Innenring eNingesetzt wird und die Schraube führt ist an der Ausenseite eingelaufen und hat deutliche Tragspuren, Dies führte dazu, daß er deutlich Spiel hatte. Bei der Gelegenheit wechsle ich auch die Lager im Horstlink, denn diese rasten spürbar ein. Den Topf werde ich mit geeignetem Kleber fixieren.

Daß die Lagerhaltbearkeit nach ca. 6.000km an ihre Grenzen kommt, enttäscht mich doch etwas. Wesentlich sinnvoller sollten Nadellager sein, denn ein Axial oder Wellenlager ist für diese Stelle einfach nicht geeignet. Aber ok. 45€ für Hauptlager/Horstlink und Alutopf sind tragbar.
 
mk10

so, ich hatte ein leichtes Knacken vernommen und auch Spiel gespürt und folglich mal die beiden 8mm Inbusse gelöst (in den Rahmen geschraubt, nicht gegeneinander). Als ich dann fest stellte, dass beide Lager ziemlich rauh liefen, schrieb ich mit LV - und bekam am nächsten Tag neue Lager (Paar knapp 19 Euro inkl. Porto, ok, wie ich finde).

Da es ja für manche interessant sein könnte, denen das noch bevor steht, wollte ich hier kurz meine Vorgehensweise schildern:

so sieht das gute Lager aus:


Um an die Schrauben zu kommen, muss der Kurbelsatz raus. Ich habe zusätzlich noch die Leitungsbefestigungen am Unterrohr gelöst, um die Schwinge etwas vom Tretlager wegbewegen zu können.



Dann haben wir von Innen eine passende Nuss aus dem Ratschenkasten an das Lager ran, durch die Öse der anderen Seite mit einer Verlängerung rausgeschlagen, langsam und schön gleichmäßig, ging problemlos. Selbes Spiel auf der anderen Seite.

Fein gesäubert, Lagersitz und Lager ganz leicht eingefettet und dann mit einer großen Schraubzwinge den Anfang gemacht. Zunächst noch mit der Schraubzwinge innen gegen den Rahmen (Lappen dazwischen) um mehr Gefühl zu haben.


Als es dann gerade saß, haben wir von Innen noch eine Nuss dagegen gehalten (auf die Schweissnähte aufpassen!),


da ja das Lager auf der Innenseite mit dem "Spacer" raus schauen können muss. Was dann am Ende so aussieht:



Dann die Schrauben wieder mit grüner Schraubensicherung auf 20 Nm (Liteville sagte mir sogar 25) rein - und heute Probe fahren.

Voilà, vielleicht hilft's ja wem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich kram das hier mal aus der Vertiefung hervor.
Möchte an meinem MK1 die Schwingenlager tauschen. Stehe aber vor dem Rätsel die Kettenstrebe überhaupt abnehmen zu können.
Bei MK1 gibt es diese abgesetzen Alutöpfe die in eine Senkung im Rahmen greifen. Keine Ahnung wie ich da Vorgehen soll. Müsste die Streben irgendwie spreizen - und das sind schon ein paar Millimeter.
Hat das hier schonmal jemand gemacht? Wenn ja wie? Spezialwerkzeug? - Die Hülse mit Kappe sehe ich irgendwie nur als zum Einpressen des Lagers samt Alutopf tauglich. Umgekehrt wird irgendwie kein Schuh draus.
Hier ist der Lageraufbau ja beschrieben:
http://www.liteville.de/t/22_19.html

Bin für Hinweise dankbar.
 
Also rein von der Zeichung ist das ja wie beim mk10, hätte ich gesagt, oder? In meinen Bildern oben siehst Du diese beiden Enden am Kugellager, die reingreifen. sooo viel ist das nicht - und zwischen Schwinge - und Hauptrahmen ist ja auch je 1 mm Luft - wenn ich mich richtig erinnere bekommste die ganz gut abgezogen, ohne speziell spreizen oder was - und dann mit einer nuss + verlängerung durch die andere Öse ausschlagen
 
Wenn ich es richtig verstanden hab sind Rahmen aktuellerer MK Versionen mit einer Aussparung nach außen hin versehen.
Bei meinem muss ich die Töpfe irgendwie aus ihrer Position herausbekommen sonst sehe ich keine Möglichkeit die Schwinge vom Rahmen zu trennen. Die mitgelieferte Hülse mit Cap sieht mir mittlerweile (und bei besserem Licht betrachtet) doch zum Abziehen tauglich aus. Ihr Innendurchmesser ist jedenfalls größer wie der Außendurchmesser des Lagers. Mit drängt sich immer mehr der Verdacht auf, dass mittels dieser Hülse und schlichtweg roher Gewalt und einigem Hebelweg das Lager samt Alutopf herausgezogen wird indem die Schwinge gegen den Rahmen gepresst wird.
Hatte da bedenken mir eventuell das Gewinde kaputt zu machen oder die Schraube zu ruinieren.

Und wo ich hier schon beim Schreiben bin. Die Lager im Ritzelbereich - hat die hier schon jemand gewechselt? Entweder der Durchgangsbolzen hat bei mir schon Absätze drin oder ich hab das Prinzip nicht begriffen. Das Teil rührt sich nicht. Und die Gewinde da drin sind ja ziemlich speziell. Jedenfalls ist es wohl kein M8 Feingewinde.
 
mk10

so, I had heard a slight cracking sound and also felt some play, so I loosened the two 8mm Allen keys (screwed into the frame, not against each other). When I realized that both bearings were running pretty rough, I wrote with LV - and got new bearings the next day (a pair of just under 19 euros including postage, ok, I think).

Since it could be interesting for some who are still facing this, I wanted to briefly describe my approach here:

this is what the good stock looks like:


The crankset has to come out to get to the screws. I also loosened the cable attachments on the down tube to be able to move the swing arm away from the bottom bracket.



Then we got a suitable nut from the ratchet box to the bearing from the inside, knocked it out through the eyelet on the other side with an extension, slowly and evenly, worked without any problems. Same game on the other side.

Finely cleaned, bearing seat and bearing very lightly greased and then started with a large screw clamp. First with the screw clamp inside against the frame (tabs in between) to have more feeling.


When it was just sitting, we held a nut against it from the inside (watch out for the welds!),


since the bearing on the inside with the "spacer" must be able to look out. What then looks like this in the end:



Then tighten the screws again with green screw lock to 20 Nm (Liteville even told me 25) - and test drive today.

Voilà, maybe it will help someone.
Thanks for the pics, did you remember to wash the bike before swapping the suspension? Not afraid of dirt and grime getting into the threads and contributing to creaking noises?
 
I cleaned around the working area, and of course the threads before reassembly. It‘s protective layer :-)
 
Hat das schon einmal jemand vom Händler machen lassen, bzw. was ruft der Händler dafür auf?
Mein Hinterbau wackelt mit dem Hinterrad auf der Nabe, um die Wette.
Keine Ahnung, was da los ist, ist ein MK15 und noch keine drei Jahre alt.
 
Zurück