- Registriert
- 4. Mai 2009
- Reaktionspunkte
- 0
Hallo Sportsfreunde,
ich fahre ein Trek Remedy Bj. 2009 mit Magura Louise FR Scheibenbremse (Bj. 2006). Mit der original SL-(Wave)-Bremsscheibe hatte ich stets ein ausgeprägte Gabelschwingungen zwischen 10 bis 20 km/h (Magura Endurance- und Performancebeläge sowie Koolstop), so dass ich Angst habe, dass es auf Dauer Gabel und / oder den Rahmen zerlegt. Magura Julie Bremsscheiben (rund) sind zwar gut gegen die Schwingungen, dafür ist aber die Bremskraft schlecht (warum auch immer...
) und Trickstuff hat leider die 17mm Bremsscheiben eingestellt. Aufgrund der erforderlichen Reibringhöhe ist man ja etwas eingeschränkt.
Als letzten Versuch habe ich mir nun eine Hope V2 Floating 183mm (nicht innenbelüftet) zugelegt.
Macht erst einmal einen prima Eindruck: Bremskraft ist mindestens wie bei den SL-Scheiben und Fading anscheinend geringer, Einbau und Ausrichtung unproblematisch.
Nachteile: Die Nasen kommen sich mittelfristig mit den Nieten in die Quere (müssen unbedingt ab) und es bleiben insgesamt ca. 3mm die nicht bebremst werden (Reibringhöhe ist ca. 20mm).
Vielleicht hat ja jemand ein ähnliches Problem. Zumindest aus meiner Sicht ist die Bremse den Aufwand wert: kein Quietschen, standfest, recht sorglos und selbst heute noch gewichtsmäßig gut dabei.
MfG
Christian
ich fahre ein Trek Remedy Bj. 2009 mit Magura Louise FR Scheibenbremse (Bj. 2006). Mit der original SL-(Wave)-Bremsscheibe hatte ich stets ein ausgeprägte Gabelschwingungen zwischen 10 bis 20 km/h (Magura Endurance- und Performancebeläge sowie Koolstop), so dass ich Angst habe, dass es auf Dauer Gabel und / oder den Rahmen zerlegt. Magura Julie Bremsscheiben (rund) sind zwar gut gegen die Schwingungen, dafür ist aber die Bremskraft schlecht (warum auch immer...

Als letzten Versuch habe ich mir nun eine Hope V2 Floating 183mm (nicht innenbelüftet) zugelegt.
Macht erst einmal einen prima Eindruck: Bremskraft ist mindestens wie bei den SL-Scheiben und Fading anscheinend geringer, Einbau und Ausrichtung unproblematisch.
Nachteile: Die Nasen kommen sich mittelfristig mit den Nieten in die Quere (müssen unbedingt ab) und es bleiben insgesamt ca. 3mm die nicht bebremst werden (Reibringhöhe ist ca. 20mm).
Vielleicht hat ja jemand ein ähnliches Problem. Zumindest aus meiner Sicht ist die Bremse den Aufwand wert: kein Quietschen, standfest, recht sorglos und selbst heute noch gewichtsmäßig gut dabei.
MfG
Christian
Zuletzt bearbeitet: