Scott Genius 50 - Beule in Rahmen

Registriert
22. September 2010
Reaktionspunkte
0
Hier meine Erfahrungen mit meinem Scott Genius 50 von 2009

Bei meinem letzten Ride ist das passiert, wovor ich immer schon bei dem Bike Bedenken hatte. Ich bin bergauf auf einen Singeltrail gefahren und gestützt. Der Sturz ware eigentlich eher unspektakular, ich habe mich dabei auch nicht verletzt, weil ich relativ langsam gefahren bin. Allerdings sah der Rahmen danach ziemlich übel aus. Mit meinem rechten Knie bin ich auf dem Rahmen gelandet und hatte mir das Unterrohr mindensten 10mm eingedrückt. Dem Knie ist sogar nicht passiert (vielleicht ein bissle blau), nur der Rahmen sieht echt jämmerlich aus. Was hilft mir da ein Gewicht von 12,8 kg wenn der Rahmen nichts hält.

Vor dem Sturz hatte ich mich schon oft gewundert wie dünn der Rahmen an manchen Bereichen ist. An verschiedenen Stellen (vorallen am Unterrohr zwischen Tretlager und Lenkerkopf) wirkt er so butterweich ist, dass man den Rahmen wahrscheinlich schon mit der Hand eindrücken könnte.

Klar ein Sturz ist immer eigenes Verschulden, aber ich hätte nicht gedacht das der Leichtbau bei Scott inzwischen zu so empfindlichen und hochgezüchteten Rahmen geführt hat. Das Problem liegt sicherlich daran, das man sich von dem leichten Gewicht und vom schönen Design der hydroverformten Rohre einfach blenden läßt. Eigentlich fahre ich schon seit 10Jahren Fullys von verschiedenen Herstellern, die haben aber Stürze und Transport besser überstanden als mein Scott Genius.
Grüße vom Uphill-Expert
 

Anhänge

  • P1100310.1.jpg
    P1100310.1.jpg
    49,6 KB · Aufrufe: 321
Zuletzt bearbeitet:
Man liest von so vielen Usern den Rat auf jeden Fall einen Alu-Rahmen zu fahren da Carbon ein Teufelszeug ist und auf jeden Fall bei Sturz sofort kaputtgeht - außerdem ist der Gewichtsunterschied sowieso marginal.
Hier sieht man was passiert wenn man das Gewicht von Alu Rahmen an das von Carbon heranzubringen versucht. Das Unterrohr wird dünn wie ne Coladose...
Ich bin davon überzeugt das bei selber Situation der Carbonrahmen keinen Schaden genommen hätte.
Sorry, das musste mal raus - wollte kein Salz in Deine Wunde streuen.
 
Ich bin davon überzeugt das bei selber Situation der Carbonrahmen keinen Schaden genommen hätte.

Mag sein aber Carbon-Rahmen machen die Berge auch nicht flacher ;)
 
Kann das sein ,dass zwischen Rahmen und Knie noch ein Ziegelstein:D war:confused: ?
Ich finde die Delle für einen Knieabdruck zu scharfkantik oder hast du eine Knieprothese:lol::lol:?
 
Herrgott ist das ein Glump! :confused:

Mein nächster Rahmen wird ein Stahlrahmen - Maßanfertigung.
Die Industrie will nur Dein Bestes; dein Geld! :daumen:

Dann informiere dich mal gut, wer das auch kann. Denn auch der Handwerker will nur dein Geld. Und gerade bei den kleinen gehen viele Rahmen zum Kunden, die in der Großserienfertigung einfach wieder eingeschmolzen würden.:cool:
 
Noch zur Info: der Abdruck ist garnicht so scharfkantig, das Alu ist an der Stelle halt so hauchdünn, das es wie eine Cola Dose einknickt. Die blanke Stelle ist übrigens nicht vom Sturz, dort habe ich die Farbe vorsichtig abgenommen, um zu prüfen, ob der Rahmen Risse bekommen hat. Die Lackierung des Rahmens ist eh ziemlich dünn und spröde. Sie ist in dem gesamten Bereich rissig geworden. Wenn ich auf einen Stein geflogen wäre, würde der Rahmen wahrscheinlich noch ganz anders aussehen...

Ich denke nicht nur das dünne Alu ist für die fehlende Stabilität verantwortlich, sondern auch der fehlende Runddurchmesser. Die halbovale Form des Unterrohrs an der Stelle und der große Durchmesser machen den Rahmen einfach empfindlicher. Das ist halt die Negativseite des supertollen Hydroforming-Designs. Ich hätte es besser wissen müssen. Wenn Ihr mal Zeit habt, klopft mal im Bikeladen an das Unterrohr eines Genius und dann könnt Ihr mal berichten was Ihr empfindet...

Als Fazit würde ich auf jeden Fall empfehlen, sich lieber für einen etwas schwereren Rahmen mit konventioneller Rundform zu entscheiden. Klar sieht halt nicht so stylisch aus, hält aber mehr aus.

Übrigens quanta costa: 519 Euro (der Einbau des Hauptrahmen kostet dann wahrscheinlich auch nochmal 5 Stundensätze) Naja ich hab jetzt weiße Farbe drübergepinselt und muß mich zumindestens nicht über weitere Kratzer und Beulen ärgern...
Grüße vom Uphill-Expert
 

Anhänge

  • P1100307.1.jpg
    P1100307.1.jpg
    47,5 KB · Aufrufe: 140
Zuletzt bearbeitet:
Also es gibt auch hydrogeformte, ovale Rohre die stabil sind. Die sind dann eben dickwandiger.....ich denke schon das es bei dir die geringe Wandstärke war.
 
Witzig find ich das bei einem Alurahmen die Beulen nur als optischer Mangel angesehen werden aber mit keinem Wort die weitere Stabilität in Frage gestellt wird...:D
 
@nullkommajosef: An den Rändern der Beule hat sich der Querschnitt nach außen gedrückt, da ist nichts mit:[nimm Metallspachtel, Füller, Schleifpapier von 200 bis 2000er, Lackierpistole_fertig!]
Die Wandstärke ist an der Stelle so dünn, da werde ich nen Teufel tun und draufrumschleifen oder die beulenränder mit dem Hammer zu bearbeiten. Aber vielen Dank für den Tipp...

@brother-23: Gute Anmerkung, die Stabilität war für mich natürlich auch ein wichtiger Punkt. Das Gefüge des Unterrohr scheint mir zumindest ok. Bei Folgerides und Jumps konnte ich kein Knacken oder Nachgeben der Rahmens feststellen. Geradeauslauf ist auch noch 100%. Soweit wie ich messen konnte, ist die Rahmengeometrie nicht verändert worden. Ander linken Seite ist keine Verformung feststellbar, aber ein Zweifel bleibt sicherlich noch. Soweit mir möglich, habe ich den Rahmen überprüft und für okay befunden. Der freundliche Vertragshändler wird natürlich immer den Austausch empfehlen...
 
Zuletzt bearbeitet:
An den Rändern der Beule hat sich der Querschnitt nach außen gedrückt, da ist nicht mit:[nimm Metallspachtel, Füller, Schleifpapier von 200 bis 2000er, Lackierpistole_fertig!]
Die Wandstärke ist an der Stelle so dünn, das werde ich nen Teufel tun und draufrumschleifen. Aber vielen Dank für den Tipp...

du sollst ja nur den Füller wegschleifen und nicht das Material? :confused:
evtl. eine Aluplatte draufschweissen und den Hohlraum mit PU-Schaum ausfüllen? oder Spezial Hohlraumversiegelung v. d. US-Army nehmen? :daumen:
 
kleines Loch von der Gegenseite reinbohren und mit Stahlstift/Stange die Beule austreiben. Das kleine Loch ist bei weitem weniger schlimm hinsichtlich eines Knickfalls als eine solche große konkave Stelle im Rohr
 
Ist sehr ärgerlich. Aber die Konstruktion deswegen in Frage stellen scheint mir nicht sinnvoll. Schließlich bist du ein Ausnahmefall und jeder Rahmen wird sicher irgendwann nachgeben, wenn man sein komplettes Gewicht auf die nachgiebigste Stelle des Bikes mit der unnachgiebigsten Stelle des Körpers belastet. Eine solche Belastung kommt nur bei einem Sturz vor und ich würde jeden Ingenieur verteufeln, wenn er seine Berechnung auf so einen Fall auslegen würde.

Das war einfach Pech. Ein Sturz kann eben Folgen haben, das ist schon immer so gewesen. Wer weiß, vielleicht hat die Nachgiebigkeit des Materials sogar dein Knie vor Schäden bewahrt. :rolleyes:
 
Schließlich bist du ein Ausnahmefall und jeder Rahmen wird sicher irgendwann nachgeben, wenn man sein komplettes Gewicht auf die nachgiebigste Stelle des Bikes mit der unnachgiebigsten Stelle des Körpers belastet. Eine solche Belastung kommt nur bei einem Sturz vor und ich würde jeden Ingenieur verteufeln, wenn er seine Berechnung auf so einen Fall auslegen würde.

Das war einfach Pech. Ein Sturz kann eben Folgen haben, das ist schon immer so gewesen. Wer weiß, vielleicht hat die Nachgiebigkeit des Materials sogar dein Knie vor Schäden bewahrt. :rolleyes:

lol, mit einem Stahlrahmen wäre höchstens ein kleiner Kratzer im Lack:confused:
Darum: Stahl ( - Rahmen )
Wann: immer:daumen:
 
Zurück