Scott Nitrous

Registriert
5. April 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Linz (OÖ)
Ist schon mal jemand mit dem Rad gefahren?
Möchte nämlich wissen, ob man damit auch noch leicht den Berg rauf kommt und ob es sehr stark wippt?
Danke

mfg andi
 
Bin mal das Nitrous 30 gefahren. War ganz gut zum fahren, bin aber keinen Wirklich steilen Berg hochgefahren nur so leichte Hügel. Ging ganz gut den Berg rauf aber dem hinterbau hab ich nich so vertraut, der war mir recht dünn.
 
Hallo

ich bin das Nitrous von 04(Komplettausstattung) das schwarz silber rote gefahren! Also coll is es schon blos für hardcore Einsatz ,finde ich ,ist es echt nicht geeignet! Vorallendingen Der Preis! :eek: (3150 Euro) Und was fehlt ist noch dringend ne Kettenführung!!

Aber geil ist es das es im Vergleich zu anderen Fully übelst leicht ist und das TOp Parts dran sind!!
 
Hiho

fast vergessen:

Das scheiß "Schutzblech" ist auch voll fürn Arsch! Sieht zwar geil aus is aber total labiel!!!
 
Wegen den wippen ,das gehst schon !Wenn du den Dämpfer richtig einstellst dann dürfte das nicht so das Problem sein!! :D
 
Hi Leute,
ich fahre seit ca. 3 Wochen das Nitrous 10, bekanntermaßen mit Sherman Breakout Plus und Fox Vanilla RC PPD und bin absolut begeistert :love: . Das Bike ist wirklich absolut uphilltauglich, bei mir wippt da nichts, der Hinterbau bleibt absolut ruhig. Wenn man dann noch die Gabel auf die 130er Einstellung bringt, kann man kilometerlang entspannt bergauf fahren. Klar, ein Racehardtail ist da schneller, aber man kann locker mit allen anderen Enduro- und erst recht mit Freeride Light Bikes mithalten bzw diese abhängen :D .
Ich hatte vorher ein Cube Twin XC III von 2000, also eher ein CC-Bike und mein Nitrous 10 geht aufgrund des effektiven Hinterbaus am Berg wesentlich besser, Pro Pedal und SPV an der Front sei Dank . Bergab bügelt es alles platt, was einem der trail so vor die Stollen legt, der Geradeauslauf ist der Hammer und auch der Hinterbau ist alles andere als schmächtig, extrem steif und aufgrund der 170 mm extrem schluckfreudig. Bremsentechnisch habe ich allerdings von Anfang an auf Gustav M in 210/190 mm umgestellt, die meine 95 Kilo (1,92 m Größe) in keinster Weise beeindrucken und in allen Situationen perfekt funktionieren.
Fahrt mal ein Nitrous 10 probe, Ihr werdet begeistert sein, und wenn der Scott Händler Eures Vertrauens dann als Bonbon noch einen Hammerpreis von deutlich unter 3000 Euro macht, gibt es eigentlich keinen Grund mehr, nicht zuzuschlagen.
Im übrigen wiegt mein Nitrous trotz der relativ schweren Gustav M und Rahmengröße L "nur" glatte 16 Kilo.

D.F. 87: der Frontfender am Unterrohr ist nicht labil, sondern felexibel, damit er nicht bei jedem Sturz bricht.


P.S. Bin kein Scott Fanatiker und absolut markenungebunden, habe ursprünglich u.a. das Gemini 900 in Betracht gezogen, aber beim Nitrous 10 passte bei mir einfach alles.

Greetz,


Micha :bier:
 
Das 20er in Rahmengröße M mit Plattformpedalen und Z150FR Gabel wiegt übrigens 16,8kg.

Bin bis jetzt noch nicht viel gefahren aber auch sehr zufrieden.


MfG Stefan
 
Nitrous 20

nitrous20.jpg


Die zurechtgesägte Teleskopsattelstütze eingefahren:

http://stefan.rachl.bei.t-online.de/Nitrous 20/0407_142800X.jpg

und ausgefahren:

http://stefan.rachl.bei.t-online.de/Nitrous 20/0407_142923X.jpg

Recht viel mehr Fotos hab ich nicht, außer Ihr wollt ein ausgebautes Hinterrad sehen.



Aber mal ganz was anderes. Auf der ScottUSA Homepage hat das Nitrous 10 auf dem Bild die MZ Z150FR Gabel montiert. In der Tabelle daneben steht Sherman. Komisch. Mein Händler sagte auch daß das 10er die Marzocchi Gabel hat. Was nun?


MfG Stefan
 
was hat das Bike für Reifen ? und bei welchem Gewicht. Ich glaube das da gespart wirt und das finde ich nicht akzeptabel den wenn ich vorne 150mm und hinten 170mm Federweg habe dan möchte ich damit auch was anfangen.
 
Aber mal ganz was anderes. Auf der ScottUSA Homepage hat das Nitrous 10 auf dem Bild die MZ Z150FR Gabel montiert. In der Tabelle daneben steht Sherman. Komisch. Mein Händler sagte auch daß das 10er die Marzocchi Gabel hat. Was nun?


MfG Stefan[/QUOTE]

Sei doch froh, daß eine MZ drin ist, da sparst du direkt die Umrüstkosten :lol: ...Meine Shermen Firefly ist jedenfalls ne echte Gurkengabel, würde sofort gegen eine MZ tauschen...

@surf 1971
Den Fox PPD hast du aber nachrüsten lassen, oder?...im Prospekt ist nämlich ein X-Fusion eingebaut :confused: ...ansonsten find ich das Rad auch sehr schön..

Greetz
H-Walk
 
surf1971 schrieb:
Pro Pedal und SPV an der Front sei Dank .

:confused: Also die 10er die ich gesehen habe, haben leider ne Sherman ohne SPV an der Front. Deshalb würde ich persönlich das 20er mit der 150er FR vorziehen, da kann man bergauf effektiv die Front absenken und blockieren. Das Teil geht mit ansonsten ähnlich guten Teilen hier im Laden für 2300€ weg (Karstadt). Der Vector hat zwar kein Antiwipp, arbeitet aber bergab imho derzeit besser/sensibler als ein Fox mit PPD. Reifen sehn ein bißchen schmächtig aus, aber die tauscht dir jeder gute Händler im Shop. Rahmen macht nen guten Eindruck, allerdings ist mir das Teil in Größe S zu kurz und in M zu lang :rolleyes: Gewicht vom 20er ist auch voll tourentauglich mit knapp 16,5 Kilo in S!

Alle Nitrous haben hinten ne Deore-Nabe drin - die zerlegt sich bei harter Gangart und vielen Schlechtwetterfahrten recht schnell - läuft dann sehr rauh, lockert sich und ab und zu ist uns hier auch mal ne Achse gebrochen.

Probefahrt-Ergebnis:

Die Billig-Hayes des 20ers funzt finde ich ganz gut, zumindest nicht spürbar schlechter als die teurere am 10er. Sieht halt billiger aus vom Hebel her, ist sie aber schließlich auch ;)

Vorbau und Lenker Marke extrabillig und häßlich und wie ich finde zu lang und schlecht gekröpft - dafür ist diese Teleskopstütze sehr clever, muß aber fest angeknallt werden, sonst rutscht der innere Teil bei schlägen etwas runter und verdreht sich - besser nicht fetten also, das innere Rohr.

Schwinge nicht so steif wie beim Octane, liegt vermutlich hauptsächlich an der ausgefrästen Platte am Drehpunkt, das sonstige Geröhr sieht ziemlich indentisch aus. Grundsätzlich aber ausreichend steif.

Wenn der Rahmen/ die Schwinge hält, finde ich das Teil recht gelungen - auch optisch. Bleibt halt ein Eingelenker mit den bekannten Nachteilen. Und Scott baut nach wie vor sehr hohe Bikes mit hohem Schwerpunkt/ Tretlager - man tront so ein bißchen auf den Dingern - bergab gibt es sicherere Bikes.
 
Hi,
die Abbildungen im Prospektmaterial von Scott sind leider veraltet, da diese schon vor Monaten gedruckt wurden... :mad:
Alle 10er haben die Sherman Breakout Plus 130/170mm mit SPV und als Dämpfer den Vanilla RC mit PPD -Funktion. Dieser arbeitet anerkanntermaßen perfekt und so gut, dass man das PPD in Punkto Ansprechverhalten nicht negativ spürt, im Gegenteil, hätte nie geglaubt, dass ein 170 mm Eingelenkerhinterbau so effektiv arbeiten kann.
Zur Sherman sei nur gesagt, dass sie perfekt funktioniert und insbesondere bei Downhills enorme Sicherheit bietet, da sie an Steilstufen viel weniger eintaucht als z.B. eine MZ 150 FR, die obendrein aufgrund der Stahlrohre auch noch ca. 500 g (!!!) mehr wiegt als die Sherman. Wobei ich aber auch mit ner MZ 150 gut hätte leben können, nur beim Anblick der fetten Sherman geht mir jedesmal das Herz auf :love:
Die 130er Option an der Sherman reicht nach meinen Erfahrungen voll und ganz aus, um auch lange Uphills zu meistern.

Die serienmäßigen Reifen sind 2,35er Freerideschlappen von Scott, die sich aber wider erwarten sehr gut fahren lassen, wobei man im Bikepark wohl besser auf 2,5er Maxxis o.ä. umsteigen sollte. Die Karkasse ist jedenfalls sehr stabil und einen Luftdruck von 1,5 vorne und 2,0 hinten haben sie bislang klaglos vertragen. Im übrigen fallen die 2,35er von Scott eher breit aus. Ein 2,5er Maxxis fällt auch nicht breiter aus.
Die Deore Hinterradnabe sehe ich relativ entspannt, wenn die hinüber ist, kommt halt ne stabilere rein, wobei aber auch andere Frirmen wie zB Cannondale bei Gemini 900er auf ne Deore Hinterradnabe setzen. Aber irgendwo muss ja gespart werden, sonst muss man sich halt nen Rotwild RFR 06 oder so für fast das doppelte kaufen...
Mit der 160er Hayes am Hinterrad hätte ich Bedenken... für mein Gewicht und das schnelle Fahrwerk ist sie m.E. zu klein...
Die Lenker/Vorbaueinheit hat mir auch nicht gefallen, in Größe L ist da ein 105er oder 110 er (!!!) Vorbau drauf und der Lenker ist max 6-8 Grad gekröpft ! Habe daher von Anfang an nen Syntace VRO onepointfive mit nem 12 Grad Vector Lowrider in 680mm montiert. Sieht gerade mit dem original Syntace Spacer Kit ziemlich scharf aus und hat exakt den benötigten Verstellbereich und ne ideale Kröpfung.

:bier:

Micha
 
surf1971 schrieb:
Hi,
die Abbildungen im Prospektmaterial von Scott sind leider veraltet, da diese schon vor Monaten gedruckt wurden... :mad:
Alle 10er haben die Sherman Breakout Plus 130/170mm mit SPV und als Dämpfer den Vanilla RC mit PPD -Funktion. Dieser arbeitet anerkanntermaßen perfekt und so gut, dass man das PPD in Punkto Ansprechverhalten nicht negativ spürt, im Gegenteil, hätte nie geglaubt, dass ein 170 mm Eingelenkerhinterbau so effektiv arbeiten kann.
Zur Sherman sei nur gesagt, dass sie perfekt funktioniert und insbesondere bei Downhills enorme Sicherheit bietet, da sie an Steilstufen viel weniger eintaucht als z.B. eine MZ 150 FR, die obendrein aufgrund der Stahlrohre auch noch ca. 500 g (!!!) mehr wiegt als die Sherman. Wobei ich aber auch mit ner MZ 150 kein Problem gehabt hätte ;)

Die serienmäßigen Reifen sind 2,35er Freerideschlappen von Scott, die sich aber wider erwarten sehr gut fahren lassen, wobei man im Bikepark wohl besser auf 2,5er Maxxis o.ä. umsteigen sollte. Die Karkasse ist jedenfalls sehr stabil und einen Luftdruck von 1,5 vorne und 2,0 hinten haben sie bislang klaglos vertragen. Im übrigen fallen die 2,35er von Scott eher breit aus. Ein 2,5er Maxxis fällt auch nicht breiter aus.
Die Deore Hinterradnabe sehe ich relativ entspannt, wenn die hinüber ist, kommt halt ne stabilere rein, wobei aber auch andere Frirmen wie zB Cannondale bei Gemini 900er auf ne Deore Hinterradnabe setzen. Aber irgendwo muss ja gespart werden, sonst muss man sich halt nen Rotwild RFR 06 oder so für fast das doppelte kaufen...
Mit der 160er Hayes am Hinterrad hätte ich Bedenken... für mein Gewicht und das schnelle Fahrwerk ist sie m.E. zu klein...
Die Lenker/Vorbaueinheit hat mir auch nicht gefallen, in Größe L ist da ein 105er oder 110 er (!!!) Vorbau drauf und der Lenker ist max 6-8 Grad gekröpft ! Habe daher von Anfang an nen Syntace VRO onepointfive mit nem 12 Grad Vector Lowrider in 680mm montiert. Sieht gerade mit dem original Syntace Spacer Kit ziemlich scharf aus und hat exakt den benötigten Verstellbereich und ne ideale Kröpfung.

:bier:

Micha

mach doch mal bitte ein Bild von deinem Radl, klingt sehr vielversprechend!
 
surf1971 schrieb:
Alle 10er haben die Sherman Breakout Plus 130/170mm mit SPV und als Dämpfer den Vanilla RC mit PPD -Funktion. Dieser arbeitet anerkanntermaßen perfekt und so gut, dass man das PPD in Punkto Ansprechverhalten nicht negativ spürt, im Gegenteil, hätte nie geglaubt, dass ein 170 mm Eingelenkerhinterbau so effektiv arbeiten kann.
Zur Sherman sei nur gesagt, dass sie perfekt funktioniert und insbesondere bei Downhills enorme Sicherheit bietet, da sie an Steilstufen viel weniger eintaucht als z.B. eine MZ 150 FR, die obendrein aufgrund der Stahlrohre auch noch ca. 500 g (!!!) mehr wiegt als die Sherman. Wobei ich aber auch mit ner MZ 150 gut hätte leben können, nur beim Anblick der fetten Sherman geht mir jedesmal das Herz auf :love:

Auf die Pics bin ich auch gespannt. Kann mir kaum vorstellen, daß sowohl Karstadt Sport als auch Rabe hier in München irgendwelche falsch ausgestatteten Bikes gekriegt haben. Ohne SPV ist die Sherman nämlich eindeutig zu weich und zu wenig progressiv für meinen Geschmack - schlägt auch mit zugedrehter Druckstufe zu leicht durch. Gewichtsvorteil gibts, keine Frage.

Auf der Scott HP steht übrigens auch, daß im 10er ne Breakout Plus mit TPC drin ist, also 170mm und die alte Dämpfung und so wirds auch bei dir sein. Lasse mich aber von nem Pic mit der Sherman mit rotem Ventil rechts oben gerne überzeugen.
 
Tach auch,
Fahre zwar kein Nitrous aber ein Cannondale Gemini 900 und in beiden Bikes ist eine OEM Version der Sherman Breakout + drin. Das heisst 170mm Federweg aber kein SPV sondern TPC und auf 130 runtertravelbar (welch ein Wort :D ). Finde dass die Gabel ganz gut funktionniert und auch bei meinem Gewicht (voll Ausgersüstet sind's bestimmt an die 85kg nicht durchschlägt und nicht allzu weich ist.

CU
Claude
 
Ok lasse,
hast mich überzeugt, war gerade noch mal im Keller: habe tatsächlich "nur TPC+" :rolleyes:
In diesem Punkt hat sich wohl mein Händler vertan...und ich hab mir weiter keinen Kopf gemacht, da die Gabel vom ersten Tag an perfekt funktionierte.
Deshalb nochmal sorry für die falschen Infos :(
Das mit dem Durchschlagen oder zu weicher Federung kann ich bei mir nicht feststellen, vielleicht haben die aber auch in der Größe L ne härtere Feder eingebaut. Keine Ahnung, wenn selbst Pros wie z.B. die Vertriders die Gabel nicht an Ihre Grenze bekommen, werde ich dies wahrscheinlich erst recht nicht schaffen. Habe bislang aber auch noch nirgendwo gehört, dass jemand ne Breakout Plus an ihre Grenze gebracht hätte...Hut ab, wenn es bei Dir der Fall sein sollte :D

Greetz

:bier:
Micha
 
surf1971 schrieb:
Ok lasse,
hast mich überzeugt, war gerade noch mal im Keller: habe tatsächlich "nur TPC+" :rolleyes:
In diesem Punkt hat sich wohl mein Händler vertan...und ich hab mir weiter keinen Kopf gemacht, da die Gabel vom ersten Tag an perfekt funktionierte.
Deshalb nochmal sorry für die falschen Infos :(
Das mit dem Durchschlagen oder zu weicher Federung kann ich bei mir nicht feststellen, vielleicht haben die aber auch in der Größe L ne härtere Feder eingebaut. Keine Ahnung, wenn selbst Pros wie z.B. die Vertriders die Gabel nicht an Ihre Grenze bekommen, werde ich dies wahrscheinlich erst recht nicht schaffen. Habe bislang aber auch noch nirgendwo gehört, dass jemand ne Breakout Plus an ihre Grenze gebracht hätte...Hut ab, wenn es bei Dir der Fall sein sollte :D

Greetz

:bier:
Micha

:rolleyes: Durchschlagen und "an die Grenze bringen" ist vermutlich nicht ganz das Gleiche. Jede gabel sollte ab und zu durchschlagen - macht meine ab ner gewissen Fallhöhe selbstverständlich auch! Die Gabel ist bestimmt sehr gut, was die Vertriders aber eben so toll fanden (sind die irgendwie ne Institution, der man Glauben schenken muß??), war das SPV, weil die Gabel (anders als das TPC-Modell) weniger stark wegtauchen soll und progressiver arbeiten soll - mehr Durchschlagschutz also. Die Normale taucht imho genauso oder mehr weg als ne MZ 150, nur pumpt sie eben zusätzlich mehr bergauf, weil sie kein ETA hat.

Imho, es gibt ne Menge Leute, die von ner zu weichen Sherman genervt sind - Suchfunktion. Wenn ich mit 70 Kilo die Gabel bei ein bißchen Gehopse vor dem Laden permanent mit spür- und hörbarem Klong zum Durchschlagen bringe und sie damit über deutlich weniger Durchschlagschutz als meine Z 150 verfügt, ist das für mich Grund genug, das 20er zu empfehlen (darum gings hier ja) - auch wg. der Tuningsmöglichkeit mit dem Ölstand.
 
Imho, es gibt ne Menge Leute, die von ner zu weichen Sherman genervt sind - Suchfunktion. Wenn ich mit 70 Kilo die Gabel bei ein bißchen Gehopse vor dem Laden permanent mit spür- und hörbarem Klong zum Durchschlagen bringe und sie damit über deutlich weniger Durchschlagschutz als meine Z 150 verfügt, ist das für mich Grund genug, das 20er zu empfehlen (darum gings hier ja) - auch wg. der Tuningsmöglichkeit mit dem Ölstand.
.....das was du schreibst stimmt schon nur scheint es so dass nicht alle Sherman so reagieren. Also ich bin wie gesagt voll ausgestattet bestimmt an die 85kg schwer und fahre keinesfalls stylisch, d.h. dass ich des öfteren wie ein Sack Kartoffeln von der Kante falle, und bis jetzt hat meine Gabel erst einmal kurz durchgeschlagen als ich aus etwas 1,5m nen kompletten Nosedive gemacht habe :hüpf: :hüpf: auch ein spür- resp. hörbares Klong gibt's bei meiner Sherman nicht (macht dagegen meine 04er DirtJumper3 :lol: ). Wem die Gabel ausserdem beim berghochfahren zu viel pumpt braucht sie ja nur auf 130mm runter zu traveln dann wird sie automatisch spürbar härter und pumpt sehr viel weniger. Mir scheint's eher so dass Manitou sehr komische Fertigungstoleranzen hat und die Gabeln mal schlecht abgestimmt mal gut abgestimmt ankommen. Nun ja kennt man auch von anderen Marken.

CU
Claude
 
tja lieber vance - wenn deine forke nicht 3-5 mal bei jeder ausfahrt durchschlägt hast du sie schlichtweg falsch eingestellt und vergeudest sinnlos federweg......
 
...nee nutz doch schon relativ gut meinen Federweg. Kann das ja immer am Kabelbinder den ich um's Standrohr gezwickelt habe sehen, ausserdem vergeude ich liebe 5mm als dass mein Gabel andauernd durchschlägt.. :bier:

CU
Claude
 
Zurück