Scott Scale RC Worldcup Custom

gut dass wir das geklärt haben, weiter im Thema.

ich hab da ma ´n Paar (fiese) Frägen.

- wieso haste nich wenichstens die Achsen der Gelenke aus Alu nachgedengelt, Axel ?
ich meine, bei dem Aufwand der betrieben wird hab ich das erwartet.

- und wieso ühaupt das 9000er XTR ? wegen der Spannmimik der Käfichfeder ?
der bikefreak fährt doch auch ´n 980er (oder 981er) 10-fach SW mit 11-fach Kassette !

- das würde ´ne Kefü erfordern, die Du Dir so ersparst ?

980er sub 100 geht relativ easy ! Du erinnerst Dich vielleicht ( ich zeich meins jetzt nich hier :p )

btw: die Hopp Teile sind sensationell ! auch sowas haben will.
 
@ghost! ; Das 980er schaltet schon die 42-10.Am 980er braucht es dann aber ne richtige Kettenführung da die Kettenspannung dennoch zu niedrig ist.
Das 980er sollte auch noch den OneUp Käfig verbaut haben damit es vernünftig schaltet.
Das 985er das genügend Käfigspannung hat ist nicht leichter als das M9000 und schaltet nicht besser als ein M9000.
Wie das M9000 leichter wird und was dafür zu tun ist weiß ich.
Nur hab ich da noch gar keine Lust zu.

Wenn ich mein 970er XTR Schaltwerk mit 63g anschaue und wie sorgsam ich damit umgehe...stelle ich fest das muss ich am M9000 nicht auch haben.
 
das mit keine Lust aus Deinem Hals / Deiner Tastatur schockiert mich iwie,
deswegen auch keine neu geklöppelten Achsbolzen ?
das Prozedere mit gegenüber Loch bohren und raus schlagen is doch vermutlich immer noch angesacht, oder ?

und wo Du Dein 972 erwähnst (970 war noch nix shadow): dieses hier wiecht mehr als 3 mal so viel !

det geht ja ma gar nich und sollte nich so bleiben :p

und wieso eigentlich kein 986er ? det hat doch auch diese Mimik,
is abba von Haus aus etwas leichter.

btw: ich hätte noch 1 extralite Röllchen (4,8g) übrich. :winken:
 
das mit keine Lust aus Deinem Hals / Deiner Tastatur schockiert mich iwie,
deswegen auch keine neu geklöppelten Achsbolzen ?
das Prozedere mit gegenüber Loch bohren und raus schlagen is doch vermutlich immer noch angesacht, oder ?

und wo Du Dein 972 erwähnst (970 war noch nix shadow): dieses hier wiecht mehr als 3 mal so viel !

det geht ja ma gar nich und sollte nich so bleiben :p

und wieso eigentlich kein 986er ? det hat doch auch diese Mimik,
is abba von Haus aus etwas leichter.

btw: ich hätte noch 1 extralite Röllchen (4,8g) übrich. :winken:


Wieso soll er sich denn jetzt wieder ein Modellbauschaltwerk dengeln, wenn er doch lieber ein etwas sorgloseres hätte? Die 98X-Schaltwerke sind halt 10-fach und selbst wenn es "irgendwie" geht, optimal ist es sicher nicht in Kombination mit 11-fach Shiftern.
 
Stimmt 986er XTR nicht 985.Ich meine mit den 985er das 986er:bier:

Ich werde ja diesen Monat noch das XTR M9000 von Hannes zerlegen und Achsen und Co. anfertigen.Er will dann auch Carbon Gelenke bauen...
Also indirekt baue ich ja mit seinem XTR M9000 auch mein XTR M9000 um:daumen:
Trotzdem bleibt mein XTR erstmal so...dieses Jahr:lol:

Und das auch mal Bilder kommen von richtig leichten Schaltwerken...Hier mein 972 XTR am 26" Scale:

 
immer wieder Wahnsinn das teil. Nenn es aber bitte nicht 972 :D . Das Ding hat doch nichts mehr Original vom 972 Schaltwerk . da ist jedes teil eine Eigenanfertigung.
 
Um die Schaltwerkdisskusion zu beende Ich habe aktuell auch das 9000er montiert da ich das 980 an einem anderen Rad gebraucht hatte... An meinem epic fahre ich das 985 mit one up Käfig wie axel schon schrieb ohne one up ist die Performance schlechter zwar auch ok aber mit one up ist es echt der Hammer. Das 9000er schaltet etwa gleich wie 985 mit one up. Hab mich auch wegen den Shadow plus für 9000 entschieden und deshalb auch axel dazu geraten. Zudem schaut das 9000 am besten aus! Beim 9000 braucht man sich in der Tat keine Gedanken machen um das schaltwerk unddie Stabilität da wäre eher die Kette die Schwachstelle.
Aber ihr kennt den axel und ich auch.. es wird kein Jahr mehr gehen bis sein schaltwerk bearbeitet ist wenn auch nur teilweise ;)
 
Heute war ich bei Trickstuff meine Piccola zu komplettieren.Ich habe die obere Entlüftungsschraube aus Alu 7075 gefertigt.Serie ist dort eine Titan Schraube verbaut.Die untere Befestigungsschraube ist in meinem Fall auch aus Alu (Sonst Titan).



Frisch vom eloxieren


Also konnte es heute an den Zusammenbau gehen.Die Chance auch genutzt und die Einzelteile bisschen ausgewogen.





Mein verbauter Kolben da er leichter ist:D


Piccola Serie Edelstahl Kolben


Kolbenstange Gebergehäuse


Kolbenstange Piccola vs. Ditressima

Trickstuff Leitungsanschluss (Keine Googrigde!)




Und hier der Master of Piccola:daumen:


Piccola Sonderanfertigung Vorne 65cm Leitung


Piccola Sonderanfertigung Hinten 170cm haben die Leitung mal sehr lange gelassen:lol:


Hier noch ein paar Impressionen:









Ganz zu am Ende der Erleichterung ist meine Piccola aber immer noch nicht:hüpf:
Bisschen mehr Alu und Carbon werden noch Einzug erhalten.Siehe demnächst...
 
Wo ist jetzt eigentlich der Leitungsabgang am Handhebel? Auf der Unterseite des Gebers oder auf der Oberseite? Vorgesehen war er ja eigentlich immer auf der Oberseite, auf der Unterseite wäre er aber optisch ansprechender und etwas geschützter. Im Trickstuff-Thread wurde ja geschrieben, dass beides technisch machbar ist. Auf den Bildern sieht es so aus, als ob er einmal oben und einmal unten ist, da kann ich mich aber auch täuschen.
 
Tatsächlich sind 2 gleiche Gebergehäuse:lol:
Da hab ich den Master beim zusammenbauen der hinteren Bremse zu arg abgelenkt...Sorry:bier:
Da ich die Leitung ja durch den Rahmen verlegen muss wird der jetzt verbaute Griff ohne Aufwand gegen einen für rechte Seite mit Leitungsabgang unten getauscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
stimmt, hinten ist die leitung oben (muss wohl um für den schalthebel platz zu haben) und vorne unten dran.

mussten die schellen eigentlich noch gebogen werden oder sind die ohne schraube drin flach und nur im verbauten zustand u-förmig?
 
Wie schon gesagt gibt rechts/links Gebergehäuse.Also beide Leitungsanlüsse oben oder unten...oder gemischt.Für alle was dabei:daumen:

Schellen sind im Auslieferungs Zustand schon fertig gebogen...Plug and Play.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Axel, Leitungsabgang unten wollte ich hören! :daumen:
Die Fingerhebel in "gunmetall-grau" sehen sehr gut aus, die Piccola wird immer interessanter.
Da ich die Leitung ja durch den Rahmen verlegen muss...
Ist die hintere Bremsleitung bei Scott jetzt im Rahmen? Oder bastelst Du Dir dazu wieder selber was?
 
Leicht ist sie ja, von der Optik gefällt die mir gar nicht. Dafür hat das teil noch viel carbontuning Potential. Griff und schellen sollten noch aus carbon machbar sein.

wann ist denn nun mit dem Rahmen zu rechnen ?
 
Zurück